Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Wenn's mit UKW so schlecht ist, dann ist eh was faul, und Du bist auf dem rechten Pfad den Übeltäter zu finden. Störspeicher ausgelesen? Vielleicht läßt sich da auf ein Gerät schließen?

Jedenfalls ist das in meinem C2 (auch mit el. Servo) nicht so wild mit den Störungen auf UKW.

Der FU der Servo bzw. nicht geschirmte Kabel für FU-angefahrene Drehstrommotoren ist eigentlich ne Todsünde. "Man spart wo man kann". Guck auch ob er Motor noch gut ist. Eventuell ist eine Wicklung durch. Dann macht der FU evtl. auch Dinge, die er nicht soll/darf. Kannst ja dann auch mal mit dem Oszi oder SA gucken, ob und wieviel Oberwellen der FU produziert.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Die Fehlerspeicher sind alle in Ordnung und die Lenkung wurde 2007 erst auf Garantie ausgetauscht, da sie sich immer abstellte.

Ich glaube das Problem liegt vermutlich dort begraben, aber ich noch mag ich nicht die Servolenkung ausbauen. :) Ich messe lieber erst einmal.

73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]denn der UKW-Radio-Empfang ist auch recht beeinträchtigt. Bei Zündung aus hört man vielleicht 30 Radiosender, bei Zündung an sind es dann nur noch 3-4...das kann's ja nun wohl auch nicht sein. :)
[/quote]

Ist doch Super,
Ab zum Händler, der soll den Mangel beseitigen.
Dann ist vieleicht auch dein Problem gelöst.

73 de Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das ist ein Serienfehler...haben alle Stilos. Außerdem ist die Garantie vom Fahrzeug bereits abgelaufen.

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Wo habt ihr denn vorzugsweise die Geräte platziert und wie wurden die Antennenkabel verlegt?

Wie sah Euer Anschluss an die Batterie aus?
[/quote]

Hallo,
Sorry für die späte Antwort.

Wir haben den Saft (Dauerplus und Zündgeschaltet) meistens direkt am Kabelstrang vom Autoradio gestohlen. Die Leitung ist meistens ausreichend abgesichert.
Nur in seltenen Fällen (miteiner kurzen Testfahrt) musste wegen Störungen eine Leitung direkt an den "großen Sicherungskasten".

Die Antennenmontage war meistens vorne in der Mitte, direkt hinter der Windschutzscheibe (wo sonst die Antenne des Autoradio ist). Und den Antennenkabel haben wir dann meistens in der Säule direkt neben der WIndschutzscheibe runtergeführt. Auf welcher Seite hing davon ab wo weniger andere Leitungen (oder weniger andere Kritische/Empfindliche Leitungen) verliefen.

Grüße
Simon


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Sven, spring nicht gleich an die Decke, wenn mir beim Scrollen ein (kurzer) Beitrag durchgeflutscht ist. Damit gleich zur nächsten Rückfrage:

Kannst Du die Antenne per Koaxverlängerung vom Auto absetzen und/oder per LC-12V-Filter (hat vielleicht ein OM in Deiner Nähe) die Bordspannung in Gerätenähe abblocken ?? D.h. kommt speziell die UKW-Störung via 12V-Versorgung in das Gerät oder via Antenne ?? (Wenn ein Netzfilter reichen würde, wäre das vermutlich die billigste Lösung).

Alternative: Handfunke an's Bordnetz und per Entfernung testen.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das Gerät ist noch nicht fest eingebaut.

Meine Recherchen der letzten Tage haben folgendes ergeben:
- Stromversorgung über 4 mm² Zwillingslitze direkt von der Batterie, Sicherungshalter direkt in der Leitung nahe der Batterie, Absicherung 25 A
- Filterplatine im Kofferraum mit Print-Flachsicherungshalter (15 A), Transildiode 18 V, Gleichtaktdrossel 2x 1,8 mH 20 A, Tiefpass aus assymmetrischer Drossel und Kerko, Spitzenlast-Pufferung über 22.000 µF low-ESR-Elko, Anschluss Speiseleitung und TRX über ordentliche Print-Feder-Terminals (63A), Platine 70 µm Kupfer + 2,5 mm² Kupferlitze auf die 5 mm breiten Leiterbahnen zur Querschnittserhöhung verlötet

Mit dieser "Filterplatine" habe ich eine vernünftige Stromversorgung für den TRX direkt im Kofferraum, die auch für einen Kurzwellen-TRX taugt. - Die 15A-Sicherung auf der Platine dient zur Sicherung der Transildiode, die bei längeren Überspannungen sonst thermisch zerstört wird und ich keine Lust habe, dass mir die Karre abfackelt.

Die Komponenten habe ich mir schon zusammengesucht und ich muss nur noch die Platine entwerfen.

Wenn die Platine fertig geätzt, bestückt und der ganze Kram in's Auto verbaut wurde, melde ich mich noch einmal.

73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
Sven, dann geht doch VOR dem Einbau auch ein einfacher Test: 12V von der Batterie abgreifen, Gerät außerhalb Auto aufbauen, Magnetfuß auf's Autodach -- die Kabel (12V und Koax) verlängern, aber Antenne auf dem Auto lassen. Dann hast Du doch erst einmal einen groben Check, ob die Störungen bei laufendem Motor abgestrahlt werden oder über die Stromversorgung kommen. Du kannst dann evtl auch probieren, ob Du an den Hauptmassepunkt und Zündschloß ohne Nachteile anschließen kannst.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Bei modernen Fahrzeugen will man nichts an's Zündschloss anklemmen, weil es da mechanisch erhebliche Sicherungsmaßnahmen gibt, damit man eben nicht an das Zündschloss und die Verkabelung rankommt. :)

Beim Stilo muss dazu die Lenkung raus und dann darf man die Abrissschrauben aufmeißeln...nein danke! Da ziehe ich lieber eine Strippe direkt von der Batterie und bohre notfalls durch die Spritzwand.

Ich habe doch bereits getestet. Die Störungen kommen erst bei eingeschalter Zündung. Ein Teil davon scheint auch direkt über die Antenne eingestrahlt zu werden, aber beileibe nicht so viel wie über die Stromversorgung kommt. Getestet habe ich mit einem Gel-Akku als alternative Stromversorgung.

Wie gesagt, ich baue erst einmal die Filterung auf und dann sehen wir weiter.

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
Daumen hoch für Deine Idee mit dem Transientensuppressor - ein sehr guter Plan. Im FT 7800 ist ein solcher serienmäßig eingebaut, daher vermute ich, im 8800 auch. Die Sache mit der Sicherung ist genau so geplant, im Fall des Falls brennen die Suppressoren kurz - fail short. Dann muss die Stromzufuhr vom Leitungsschutz abgeschaltet werden. ich würde daher die Sicherung als letztes vors Gerät setzen, nicht an den Eingang Deiner Schaltung, sonst entleert sich der Pufferelko mit all seiner Wucht in die Transientendiode im Funkgerät. Und die ist doof auszulöten, da SMD, und drumrum leider zu viele Bauteile zu nah dran - Kollateralschäden im Funkgerät sind programmiert.


73

Thomas


  
 
 Betreff des Beitrags:
Die Leitung bekommt 25-30 A Absicherung (Leitungsschutz).

Die Filterschaltung bekommt 15 A flinke Absicherung als Schutz für die Transildiode, da die Träge 30 A wohl zu spät auslösen wird.

Das Funkgerät selber hängt dann am Pufferelko und hat nochmals eine Sicherung in der kurzen Zuleitung für dessen Transildiode.

Klingt erstmal aufwändig, ist aber so auch als Stromversorgung für andere Transceiver einsetzbar. Ich denke da so an meine selbstgebauten QRP-Geräte zum Beispiel.

Im Kofferraum habe ich schöne Fächer links und rechts mit Klappen davor. Da werde ich mir noch ein paar 4mm-Buchsen einbauen.

73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
Na dann passt es ja. Lass nur genug Platz auf Deiner Platine um die Diode, wie gesagt, die Dinger gehen in Kurzschluss, wenn sie sterben. Das 7800, das 24V hat fressen müssen, sah etwas verbraten aus um die Diode herum. Aber sie hat das Gerät erfolgreich geschützt! Nach tausch der Diode und der beschädigten Kondensatoren geht alles wieder einwandfrei.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum