Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 248 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Ludwig, jetzt hakel nicht an den Sonderfällen Kurzschluß und Leerlauf mit voller Reflektion herum. Das sind die einzigen Fälle wo nach dem Einschwingen (Aufladen der Leitung) 0-er Knoten auftreten und keine Wirkleistung (Energie) läuft (verlustfreie Leitung angenommen). In allen anderen Fällen haben wir eine Mischform und Minima, die nicht auf Null gehen. Es steht nirgends geschrieben, daß Wellen gleicher QRG nicht gegenläufig sein dürfen und daß dabei kein "Leistungs-Gegenfluß" stattfindet. Die Frage nach dem mathematischen Modell ist eine ganz andere Kategorie --- bei mir "noch in Arbeit".....

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter
[quote]Es steht nirgends geschrieben, daß Wellen gleicher QRG nicht gegenläufig sein dürfen und daß dabei kein "Leistungs-Gegenfluß" stattfindet.[/quote]Wenn Du immer noch behauptest es gäbe einen gegenläufigen Energiefluß, dann mußt Du erklären was mit der rücklaufenden Energie am Leitungseingang passiert.
Ein Beispiel habe ich hier ja mehrfach vorgestellt. Die kurzgeschlossene Lambda Viertel-Leitung an einem an die Leitung angepaßten Sender. Innenwiderstand des Senders stromlos, aber Reflexionskoeffizient für die rücklaufende Welle am Leitungseingang Null. Was also passiert mit der rücklaufenden Energie an diesem Ort?
Hier nochmal der Link zu meinem Aufsatz [url:3j7zlv38]http://www.matthias-leonhardt.de/index.php/amateurfunk/grundlagen/uebertragungsleitungen/95-das-missverstaendnis-der-reflektierten-energie-auf-uebertragungsleitungen[/url:3j7zlv38]
Ist ein bißchen lesbarer als die Version hier im Thread.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Ein Beispiel habe ich hier ja mehrfach vorgestellt. Die kurzgeschlossene Lambda Viertel-Leitung an einem an die Leitung angepaßten Sender. Innenwiderstand des Senders stromlos, aber Reflexionskoeffizient für die rücklaufende Welle am Leitungseingang Null. Was also passiert mit der rücklaufenden Energie an diesem Ort?
[/quote]

Welche Energie?
Der Sender liefert in dem Fall doch gar keine.

Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Matthias,
[quote]Wenn Du immer noch behauptest es gäbe einen gegenläufigen Energiefluß,[/quote]
zumindest für den Zirkulator-Spezialfall gibt es ihn, wie diese LTSpice-Simulation zeigt:
[img:vxt4287l]http://img190.imageshack.us/img190/1513/zirkulator.png[/img:vxt4287l]
zugehörige asc-Quelldatei:[url:vxt4287l]http://www.mydarc.de/df4kv/zirkulator.asc[/url:vxt4287l]
Leitung T2 transportiert Energie in beide Richtungen:
1. nach rechts, zur Last R3
2. nach links, zum Leitungseingang und weiter zum Port A3, Last R1

(natürlich kann man einen passiven Zirkulator nicht direkt mit passiven Bauteilen simulieren, die Schaltung sollte sich aber genauso verhalten)
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
@ Herr Kollege

Ich finde es sehr seltsam, dass die Kollegen der Fachhochschulen in Foren glänzen, allerdings in anderen Bereichen einen nicht ganz so aussagekräftigen Wirkungsgrad beweisen.

Vielleich werde ich mich bei Ihnen die Tage einmal melden?

Herzlichste Grüße

Institut für Hochfrequenztechnik im Bereich alte Länder
Harald


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo Matthias,
[quote]Wenn Du immer noch behauptest es gäbe einen gegenläufigen Energiefluß,[/quote]
zumindest für den Zirkulator-Spezialfall gibt es ihn, wie diese LTSpice-Simulation zeigt:
....
Leitung T2 transportiert Energie in beide Richtungen:
1. nach rechts, zur Last R3
2. nach links, zum Leitungseingang und weiter zum Port A3, Last R1

(natürlich kann man einen passiven Zirkulator nicht direkt mit passiven Bauteilen simulieren, die Schaltung sollte sich aber genauso verhalten) [/quote]Hmm, Zirkulatoren sind noch Neuland für mich. Hab aber im Tieze-Schenk die Übertragungsfunktion eines Zirkulators gefunden, der sich mit Deiner Simulation deckt. Bei passiven Zirkulatoren sollte die Übertragungsfunktion dieselbe sein - die Simulation sollte also in Ordnung gehen.

Aber was sagt mir die Simulation? Ich hab mir mal die Momentanleistungen an den 3 Ports darstellen lassen.
- Ich sehe sehr schön, wie in Port 1 Wellenpakete hinein fließen (immer positive Momentanleistungen)

- An Port 2 fließen diese Pakete für 200ns komplett hinaus, danach verringert sich der Ausfluß etwas. Offenbar um den an R3 reflektierten Anteil der Welle, der ab da auch an Port 3 als dort den Zirkulator verlassende Welle beobachtet werden kann.
Dieser Zustand hält an, solange die in Port 1 die Welle weiter eingespeist wird. Anschließend tritt der reflektierte Anteil aus Port 2 aus.
Setzt die Welle an Port 1 wieder ein, so haben wir erst noch den verringerten Fluß weil noch Teile der reflektierten Welle aus Port 2 austreten und dann wieder den Anfangszustand.

- An Port 3 sehe ich um 200ns gegenüber Port 1 verzögert kleine Wellenpakete den Port 3 verlassen. Nichts kommt zurück - ist auch so zu erwarten.


Das kann ich jetzt alles wunderbar mit den Wellenbeziehungen erklären. Es erklärt für mich aber noch nicht zwingend, wo die Energie nun lang gelaufen ist. Ich kann nur sehen, daß die Energie, die in R3 verbraten wurde an Port 2 in die Leitung nachgeliefert wird, aber nicht, daß die Energie, die in Port 3 abfließt wirklich in Port 2 den Zirkulator verlassen hat, reflektiert wurde und dann wieder zurück in den Zirkulator gelangt ist. Sie kann auch gleich von Port 2 an Port 3 weiter gereicht worden sein, weil die Bedingungen an Port 2 nicht zuließen, daß sie dort Port 2 verlassen durfte.



Vielleicht noch nebenbei ein (komplett anderes) Beispiel das illustriert, daß die Frage wie sich Energie "bewegt" nicht so trivial zu beantworten ist. Hab das aus einer meiner früheren Diskussionen außerhalb dieses Forums:
Nehmen wir einen zentralen elastischen Stoß zweier gleichartiger Kugeln, die aus entgegengesetzter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit zusammenstoßen. Klar ist, daß sie nach dem Stoß mit derselben Geschwindigkeit, aber umgekehrter Richtung wieder auseinander fliegen. Sie haben beim Stoß also ihre Bewegungsrichtung gewechselt.
Aber wie ist das mit der Energie? Haben die Kugeln jetzt ihre Energie behalten und nehmen sie in die andere Richtung wieder mit? Oder haben sie ihre Energiepakete untereinander ausgetauscht?
Diese Frage kann man offenbar nicht beantworten. Den Weg der Energie kann man hier also nicht eindeutig bestimmen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Harald

[quote]@ Herr Kollege
[/quote]Hmm, man kennt sich also. ;-)

Trotzdem, auch gerade weil hier offenbar ein Fachmann spricht, wäre es nett, wenn Du Deine Kritik (offenbar hast Du ja Kritikpunkte) auch für uns andere Diskussionsteilnehmer zugänglich machen würdest.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Matthias, ich habe Dich nicht vergessen, aber mit der Zeit hapert es. Ich habe mir Ludwigs PDF gedruckt, bei Deinen HTMl's ist es nicht so einfach -- ich fahre non-Windows und papierarm -- bei Browser Prints spinnt mein Browser etwas.und am Bildschirm ist es mir zu mühselig, die Markierungen immer wieder weg zu putzen .. :-) ..

Ich bleibe mal ganz simpel: Kurzschluß ist Kurzschluß und die daraus -- nach dem Einschwingen -- entstandene stehende Welle heißt so, weil sie in der (verlustlosen) Gegend rum steht und nichts mehr macht, keinen Energietransport und damit auch nichts mehr reflektiert. Was die PA dann mit ihrer Verlustleistung anfängt, interessiert die Leitung überhaupt nicht, die steht auf ihrer Welle und pfeift auf die PA -- die nichts mehr los wird und von der sie nichts mehr annimmt. Das ist meine simple Theorie dazu und die werde ich auch noch mit Deinem Beispiel vergleichen.

Ich habe im Moment einfach meine eigene und (per Bibliothek) erreichbare Literatur durchgewühlt, um Methoden zu vergleichen. Es gibt Unterschiede in einzelnen Ansätzen, z.Bspl. rechnet Kammerloher ausschließlich U/I ohne Leistungs/Energiebetrachtung, aber dafür bis auf's letzte Detail für jeden Punkt der Leitung mit komplexen Werten. Die Literatur lt. Harald_001 müßte ich mir erst noch ausleihen -- im Moment reicht mir erst einmal mein Fundus. Ich möchte es einfach Punkt für Punkt und ohne Eile nachvollziehen. Es gibt mir zuviel Widersprüche(u.a. aus der Praxis heraus), wenn ich nur eine Einweg-Summenwelle akzeptieren soll. So wie es im Moment aussieht, werde ich entweder per Excel oder mit Fortran- bzw. APL-Programmen die Beispiele mathematisch durchspielen (mit Werten) -- die Zeit nehme ich mir (peu a peu). Bis dahin werde ich reflektieren ............. (und Rasen mähen, Hecken schneiden, und ich muß unbedingt vor den Herbststürmen meine Antennen bzw, Masten überholen - Abspannung erneuern u.ähnliches)
73 Peter

1.9.11 10UT Nachtrag für Literatursammlungen zu[quote]Leitung T2 transportiert Energie in beide Richtungen:
1. nach rechts, zur Last R3
2. nach links, zum Leitungseingang und weiter zum Port A3, Last R1[/quote]


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter

[quote]Ich bleibe mal ganz simpel: Kurzschluß ist Kurzschluß und die daraus -- nach dem Einschwingen -- entstandene stehende Welle heißt so, weil sie in der (verlustlosen) Gegend rum steht und nichts mehr macht, keinen Energietransport und damit auch nichts mehr reflektiert. Was die PA dann mit ihrer Verlustleistung anfängt, interessiert die Leitung überhaupt nicht, die steht auf ihrer Welle und pfeift auf die PA -- die nichts mehr los wird und von der sie nichts mehr annimmt. Das ist meine simple Theorie dazu und die werde ich auch noch mit Deinem Beispiel vergleichen. [/quote]Soll das heißen, daß Du im Falle eines Kurzschlusses am Ende keine hin- und rücklaufenden Energieströme auf der Leitung siehst, sonst aber schon?
Sorry, aber das geht nicht. Entweder oder - aber immer gleich für alle Fälle.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Soll das heißen, daß Du im Falle eines Kurzschlusses am Ende keine hin- und rücklaufenden Energieströme auf der Leitung siehst, sonst aber schon?
Sorry, aber das geht nicht. Entweder oder - aber immer gleich für alle Fälle.[/quote]

Für den Fall nicht, denn der Sender hat keinen Abschluss, liefert deswegen auch keine Leistung

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Für den Fall nicht, denn der Sender hat keinen Abschluss, liefert deswegen auch keine Leistung
[/quote]Daraus folgt also, daß Du der Ansicht bist, daß am Lastende einer fehlangepaßten Leitung keine Energie reflektiert wird.

Bevor Du wieder mit einer schnippischen Kurzantwort kommst: Ersetze den Kurzschluß schrittweise durch Abschlüsse von 1µOhm bis zum Wellenwiderstand der Leitung und erkläre ggf. ab wann Leistung reflektiert wird und ab wann nicht mehr.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Matthias bitte: Du hast Dich auf eine kurzgeschlossen L/4 Leitung bezogen und ich habe geschrieben [b:3l917yks] -- nach dem Einschwingen -- [/b:3l917yks]. Jetzt landen wir echt bei Spitzfindigkeiten eines Sonderfalls. Ist das jetzt ein Resonanzfall oder rennt die einmalige Einspeisung hin und her ?? Irgendwo war in den Threads ein Beispiel mit dem elastischen Stoß zweier Kugeln und wer hat danach welche Energie ?? Wir haben eine stehende Welle (nach der ersten jungfräulichen Reflexion) und es geht von außen nichts mehr in die Leitung. Das jetzt zu vertiefen wird dann schon philosophisch. Jedenfalls steht diese Welle in der Weltgeschichte herum und an der Energie auf der (ver)lustlosen Leitung ändert sich nichts -- außer sie wird abgestrahlt, aber das wären dann wieder Verluste.

Ich merke mir Deinen L/4 Kurzschluß für später -- so ganz spontan ist der Sonderfall für mich ein reiner Blindleistungsfall und damit kein Wirkleistungstransport (integriert über die Zeit auch Energie = 0) -- aber das ist erst einmal "laut gedacht".
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Matthias bitte: Du hast Dich auf eine kurzgeschlossen L/4 Leitung bezogen und ich habe geschrieben [b:263ahi6d] -- nach dem Einschwingen -- [/b:263ahi6d]. Jetzt landen wir echt bei Spitzfindigkeiten eines Sonderfalls. Ist das jetzt ein Resonanzfall oder rennt die einmalige Einspeisung hin und her ?? Irgendwo war in den Threads ein Beispiel mit dem elastischen Stoß zweier Kugeln und wer hat danach welche Energie ?? Wir haben eine stehende Welle (nach der ersten jungfräulichen Reflexion) und es geht von außen nichts mehr in die Leitung. Das jetzt zu vertiefen wird dann schon philosophisch. Jedenfalls steht diese Welle in der Weltgeschichte herum und an der Energie auf der (ver)lustlosen Leitung ändert sich nichts -- außer sie wird abgestrahlt, aber das wären dann wieder Verluste.

Ich merke mir Deinen L/4 Kurzschluß für später. 73 Peter[/quote]

Sorry Peter, aber der Kurzschluß-Fall ist genauso wie der des offenen Endes ein Extremfall der anderen Möglichkeiten. Die Leitung unterscheidet nicht zwischen den verschiedenen Abschlüssen und muß sich daher immer gleich verhalten.
Wenn also in diesen Fällen keine Energie mehr am Lastende reflektiert wird, weil keine in die Leitung geht - dann mußt Du für den reflektierten Anteil der Welle in den anderen Fällen genauso argumentieren. Daran führt für mich kein Weg vorbei.
Und das würde bedeuten, daß keine _Energie_ am Lastende reflektiert wird - und zwar im jedem Fall (sondern nur die Welle).
Das aber steht im Widerspruch zu deinen sonstigen Aussagen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Matthias, ich bleibe bei meinen Reflektionen, das ist für mich nicht das Thema. Ich möchte mich im Moment nur nicht auf die beiden Sonderfälle mit ±1 Reflektionsfaktor fixieren. Die spiele ich mit den Gleichungen noch durch, aber ich habe auch noch anderes zu tun. Die Sonderfälle sind auf jeden Fall auch Resonanzfälle und aus Verbraucher- bzw. Quellensicht im verlustlosen Fall ......... ist eine (verlustlose) Resonanz eine unendliche Reflexion oder nicht ...... das stelle ich jetzt wirklich erst Mal zurück.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Matthias,
[quote] Sie kann auch gleich von Port 2 an Port 3 weiter gereicht worden sein, weil die Bedingungen an Port 2 nicht zuließen, daß sie dort Port 2 verlassen durfte.
[/quote]
dagegen spricht aber doch die Verzögerung (2 x Laufzeit T2), mit der das Energiepaket bei Port 3 eintrifft..

[quote]Nehmen wir einen zentralen elastischen Stoß zweier gleichartiger Kugeln, die aus entgegengesetzter Richtung mit gleicher Geschwindigkeit zusammenstoßen. (..) Den Weg der Energie kann man hier also nicht eindeutig bestimmen.[/quote]
Setzt man sich als Beobachter in den Schwerpunkt der beiden Massen, ist es eigentlich logisch, neben dem Impulsaustausch auch einen Energieaustausch anzunehmen.. Nimmt man beim nächsten Versuch dann noch der einen Kugel etwas Masse weg und schlägt sie der anderen zu, wird man feststellen, daß die größere Kugel Energie abgibt, die die kleinere aufnimmt..
73


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum