Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Hallo liebe nachbarschaftsgestörte Funker!
Seit einiger Zeit beobachte ich auf gewerblichen Neubauten riesige Blitzableiter. Sie sehen aus wie Vertikalantennen von ca. 6 bis 10m Länge. Gibt es da eine neue Vorschrift für den Blitzschutz?
Wenn die Teile Vorschrift sind sollte niemand etwas dagegen sagen können.
Den unsichtbar und leicht modifizierten (Ladespule z. B.) Blitzableiter müßte man doch gut als KW-Antenne verwenden können.
Zumindest QRP, sprich ohne Selbsterklärung, müßte man doch gut arbeiten können.
Das ist kein Scherz! Sagt mal Eure Meinung.
73, Jürgen, DO1JSA


  
 
 Betreff des Beitrags:
Die haben die falsche URL - das müsste www.psychsomatik.com heissen.

Leider haben solche Vo..idi.... massiven Zulauf :-(


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,
du willst eine Drossel in einen Blitzableiter einbauen und die die Energie über Koax in die Bude holen ? Viel Spass... ;)

73 de DL3KCZ


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Den unsichtbar und leicht modifizierten (Ladespule z. B.) Blitzableiter müßte man doch gut als KW-Antenne verwenden können.
Zumindest QRP, sprich ohne Selbsterklärung, müßte man doch gut arbeiten können.
[/quote]

Und was hat das mit der Selbsterklärung zu tun?

Der Besitzer wird Dich wegen Sachbeschädigung anzeigen und dann darfst Du noch eine neue Anlage auf Deine Kosten installieren lassen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Also, meine Gedanke ist der: [u:2or2zhj2]Ich [/u:2or2zhj2]besitze ein Häuschen mit HF-empfindlichen Nachbarn. [u:2or2zhj2]Ich[/u:2or2zhj2], als Eigentümer, installiere deshalb so einen neumodischen Blitzableiter oder einen vertikalen Antennenstab der so aussieht, der eine Ladespule besitzt und als Antenne dient. Bei Nachfragen kann ich diese Antenne ohne Weiteres als Blitzableiter deklarieren, weil das kalte Ende der Ladespule natürlich geerdet ist. Dann könnte ich doch ohne Selbsterklärung QRP funken, ntürlich nur mit OMs die ein gültiges Rufzeichen haben. :-)


  
 
 Betreff des Beitrags: DD5AJ
Dieser Artikel ist eigendlich nur eine Lachnummer und belegt nur den pyschiatischen Zustand der "Leidenden". Herzrhythmusstörungen hat fast jeder Mensch zB. supraventrikuläre Extrasystolen ( in der Regel harmlos) im Alter eventuell AV-Blockierungen und diverse andere.(manchmal weniger harmlos). Viele Rhythmusstörungen bemerkt man selbst überhaupt nicht es sei denn man tastet den Puls oder man schließt sich an ein EKG an.(Einige Rhythmusstörungen lassen sich nur damit feststellen). Man muß schon ein Hypochonder sein wenn man beide Diagnosemaßnahmen morgentlich durchführt. Ernstliche Störungen liegen sicherlich nicht vor, die hätte man in der Regel bei der ärztlichen Untersuchung festgestellt. Schwindel beim Aufstehen haben auch viele, da hierbei häufig der Blutdruck fällt. Galleerbrechen am Morgen deutet auf Probleme mit dem Magenpförtner hin. Eine Magenspiegelung kann Klärung bringen. Als betroffener OM hätte ich den Prozess abgewartet, da er die Grenzwerte (Messwerte fehlen in diesem Artikel) sicherlich eingehalten hat. (Feldstärke weitgehenst unabhängig von Sendetätigkeit !!) Wenn seine Antenne ohne zu senden soviel Energie abstrahlt nimmt sie diese auch auf. Er hätte für sein Haus eine schöne Energieqelle.(soweit ich weis nicht ganz legal).

73 Arnd


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich bin mir sicher, dass ein defekter Mikrowellenherd mehr strahlt als eine Sendeanlage mit mehreren Watt :D

In meiner Elektronikerlaufbahn hab ich schon viel gelesen, gehört und erlebt.
Nett anzusehen war ein Mikrowellenherd einer Dönerbude, bei dem ein simpler Tesastreifen für ein schließen der Mikrowellherdtür sorgte. HF-Dicht war das Teil sicher nicht mehr, was den Netzausfall am Handy wohl bewiesen hatte und erst wieder ein Netz hatte als der Mikrowellenherd aus war. Neben einer Amateurfunkantenne ist mir das nie passiert, nicht mal damals beim Bisamberg :busch:

Nicht zu vergessen die Wunderkabel und Mondscheinwässerchen bei E*B*A*Y welche über 100€ kosten und irgentein Feng-Shui-Kanditat dann kauft und mit der Energie der bunten Steine kombiniert und fest daran glaubt, dass es funktioniert :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Ich bin mir sicher, dass ein defekter Mikrowellenherd mehr strahlt als eine Sendeanlage mit mehreren Watt :D

[color=blue:1lj1uxio]ich nicht[/color:1lj1uxio]

Nett anzusehen war ein Mikrowellenherd einer Dönerbude, bei dem ein simpler Tesastreifen für ein schließen der Mikrowellherdtür sorgte. HF-Dicht war das Teil sicher nicht mehr, was den Netzausfall am Handy wohl bewiesen hatte und erst wieder ein Netz hatte als der Mikrowellenherd aus war. Neben einer Amateurfunkantenne ist mir das nie passiert, nicht mal damals beim Bisamberg :busch:
[/quote]

Hat die denn auch auf 13cm gesendet?


  
 
 Betreff des Beitrags: fundstück
liebe oms ! die diskusion scheint etwas am thema vorbeigegangen zu sein !stichwort "dachrinne" - diese können durch korrodierte verbindungen in der nähe von rundfunksendern zur kreuzmodulation führen - man kann stationen empfangen,wo gar keine senden,im extremfall brodelt es im ganzen kw bereich.mir ist ein fall bekannt , wo der BOS funk ins 10 m band gestreut hat - nach austausch diverser blitzableiter und sonstiger rostiger schrauben war der spuk vorbei ! grüsse swl bruno aus klagenfurt am wörthersee !


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum