Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 44 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Du warst bereits verschwunden, Schade. Will nicht hoffen das wir dein Geplärre zu jedem Beitrag ertragen müßen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Was für ein grandioser Unsinn hier geschrieben und gerechnet wird. Es kann doch nicht sein, daß die RWTH Aachen komplett in der Ausbildung ihrer Studenten versagt. Auch ein tatsächlich lizensierter Ömer würde gleichfalls solchen Unsinn nicht von sich geben.

Tatsachen, über die eine Diskussion überflüssig ist, sind:

1. Der Anodenstrom einer Röhrenendstufe bei 3 KV Ua und Pout von 1KW ist ca. 0,5 A.

2. Die Leerlaufgüte einer Spule hat rein gar nichts mit der Güte eines Pi-Filters unter Last zu tun. Ein guter Wert der Betriebsgüte eines Pi-Filters unter Last ist ca. 12 (ARRL Handbook).

3. Wie schon deutlichst hier dargelegt, fließt der Schwingkreisstrom nur im Schwingkreis. Die Röhrenausgangskapazität incl. der Streukapaziäten des Anodenraums führen erst auf den höheren Bändern zu einem Anteil des HF-Schwingkreisstroms im Koppelkondensator bei.

4. Der Abstand einer Spule von der Wand beträgt sinnvoller Weise etwa 1/2 Spulendurchmesser. Selbst die Russen wußten dies, denn die Montagewinkel ihrer Spulen haben genau diesen Abstand.

73, Karl


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote][color=blue:lkid84xz]Ich wollte die Leerlaufgüte Deines Kugelvariometers im Vergleich zu einer richtigen PA Spule wissen.[/color:lkid84xz][/quote] Meines Kugelvariometers ? Ich bin kein Hersteller von Variometern. Die industriellen aus R-854, R-140 etc. haben geschätzt 600-800.

[color=blue:lkid84xz]Niemals, es sei Du benutzt nur eine Spule und nicht beide, aber dann ändert sich auch nicht das L beim drehen. :-) [/color:lkid84xz]

Eine "richtige" PA-Spule ist so eine Sache - schick mir eine zum Messen her. Eine fachgerechte PA-Spule für 10m Band müsste aus versilbertem Kupferrohr gefertigt sein, keine Abgriffe haben und nicht in dieselbe Raumrichtung mit den anderen Bandspulen orientiert sein.

[color=blue:lkid84xz]Du wirst doch wohl in der Lage sein selbst eine Spule zu wickeln, damit Du hinterher auch weisst wovon Du redest.
Versilbern bringt überhaupt nichts ausser der schöneren Optik.[/color:lkid84xz]

[quote]Wer so viel Abstand macht bekommt das Ding auf den hohen Bändern nicht zum laufen. [/quote] Es geht nur um den Abstand zum Gehäuse.
[quote]In keiner kommerziellen Endstufe gibt es soviel Abstand um die Spulen.[/quote]

Doch durchaus. Kenne den Hersteller nicht mehr, war ein amerikanisches Objekt. Die Spulen waren im Inneren positioniert, die Endstufe war ein mittlerer 19"-Schrank. Undd in R-137, R-140, R-102, R-110 etc. dort wird es überall so gemacht.

[color=blue:lkid84xz]Bei der R-140 PA allerdings nicht.[/color:lkid84xz]

[img:lkid84xz]http://f1frv.free.fr/main5b_R-140_Amp_fichiers/6M1%20Left.jpg[/img:lkid84xz]

Ok, rechnen wir mal richtig. Der Schwingkreisstrom ist etwa Q mal dem Anodenstrom. Wenn bei uns im Schwingkreis ein Strom von 140A fließt, (siehe meine Ausführungen oben) dann hätten wir einen Anodenstrom von etwa 1,40A. Gesetzt der Fall, wir hätten einen Kondensator von 400pF

[color=blue:lkid84xz]Wir haben die Angaben der Aladin PA.
Output 1KW bei 3KV --> Anodenstrom 530mA
Und der Koppelkondensator hat 3300pf.

Was willst Du mit dem Schwingkreisstrom, der interessiert doch überhaupt nicht!
[/color:lkid84xz]

[quote]C-Betrieb ist Schalterbetrieb, da werden beide Halbwellen begrenzt und die Röhre ist im Arbeitspunkt voll gesperrt. [/quote]

Joa die Halbwelle wird nicht unbedingt begrenzt. "Amtlicher" C-betrieb wird über den Anodenstromanschnittwinkel kleiner 90° definiert. Alles, was darüber ist, ist AB und B.
Eine Endstufe im Klipping ist fast schon C.

[color=blue:lkid84xz]Nein, die 180° lange negative Halbwelle wird nicht begrenzt[/color:lkid84xz]

Ich verschwinde hier mal für nen längerem Zeitraum. [/quote]

Mach das.

Komme bitte erst zurück mit den Fotos einer [b:lkid84xz]EIGENBAU [/b:lkid84xz]PA gemäß Wette


  
 
 Betreff des Beitrags:
Der Unterhaltungswert nimmt nun wieder ab, ich kann aber auch keine Fortschritte bei der Qualifikation durch das Studium ausmachen. Alleine das Studium an der RWTH garantiert halt noch für nichts.
Ich erspare es mir jetzt alle Zitate zu sammeln.
Eine Leerlaufgüte von 600 bis 800 für das Variometer ist wohl utopisch.
Ich habe bei Zylinderspulen in der Grösse wie sie in der Aladin verbaut sind Werte um 200 bis 300 gemessen. Wenn man genau hinschaut sind die Spulen auch so dimensioniert das nie über die Hälfte der Spulen für die Bandumschaltung gebrückt werden. Bei einem QL von 12 ist das völlig hinreichend. Der Wirkungsgrad des Tankkreises liegt dann bei 94 bis 96% (Eta=(Qu-QL)/QL für unseren angehenden Ingenieur).
Ich habe die angeführten Emissionsverluste bei folgenden Röhren selber festgestellt: GI6/7b,GS1/31/35b,GU43b,GU74b. Besser waren: GS23b,GS36b,GU84b. Aber auch sie können mit einer YL1050 nicht mithalten. Meine Erfahrungen mit russischen Röhren beziehen sich auf 7 Typen. Das ist immerhin besser als Betriebserfahrungen mit keiner Röhre zu haben. Meine erste Russen-PA ist von 1989.
Bei den Röhren mit besonders ausgeprägten Emissionsverlusten kommen sehr aktive indirekt geheizte Oxydkathoden zum Einsatz. Diese Röhren sind wohl primär für Impulsbetrieb konzipiert. Man sieht dies wenn man mal die Heizleistung mit den angegebenen Kathodenspitzenstrom korreliert. Eine Faustregel besagt etwa 30mA Kathodenspitzenstrom pro Watt Heizleistung. Bei einer GS35b ist die Heizleistung gerade 37 Watt.
Das bedeutet nach der Faustformel ein IKmax von 1.1A. Damit erzielt man noch nicht mal 1KW. Die Röhre liefert aber durchaus Ausgangsleistungen von 1.5KW und mehr.
Die Aussagen bezüglich des Mikanits kann ich auch nicht bestätigen. Ich habe einige PAs und Koppler der R140 zum Teil nagelneu aus versiegelten Kisten im Depot geholt. Das Mikanit war häufig durch Feuchtigkeit nachhaltig geschädigt. Gleiches konnte ich bei Keramik noch nie beobachten.
Naja, dann schauen wir mal was uns hier noch so geboten wird.
Ich warte dann mal auf die GU35 PA und lehne mich entspannt zurück.
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Ströme in einem Verstärker dieser Leistungsklasse: (in etwa):
1. Antennenstrom: Wurzel aus P/R = sqrt 2000/50 = 6А
2. Schwingkreisstrom: JxQн = 6x20 = 120 A
[/quote]
Milchmädchenrechnung.
Überlege Dir erst einmal, unter welchen Voraussetzungen dieser Ansatz gilt!

Mit welcher Betriebsgüte müßte man ein Pi-Filter fahren, damit bei 2kW Ausgangsleistung tatsächlich 120 A Schwingkreisstrom fließen?

Hinweis: Zerlege das Pi-Filter in zwei Teilnetzwerke, und bestimme die Güte und zugehörige Stromüberhöhung des zweiten L-Glieds..

Bei P=2 kW, RA=1 kOhm und (auf 1,8 MHz wenig sinnvoller) Q=20 bleibt der maximale Schwingkreisstrom im Pi-Filter unter 24 A.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Ich habe bei Zylinderspulen in der Grösse wie sie in der Aladin verbaut sind Werte um 200 bis 300 gemessen.

[color=blue:398dod1o]Die B&W Spulen haben eine erstaunlich hohe Güte, die ist in jedem Fall höher. 200-300 schafft man schon mit ein Eisenpulverkernen.[/color:398dod1o]

Besser waren: GS23b,GS36b,GU84b. Aber auch sie können mit einer YL1050 nicht mithalten.

[color=blue:398dod1o]Das kann ich bestätigen, die GS-23b ist nicht schlecht, hatte ich einige Zeit auf 70cm.
YL1050 betreibe ist seit 1988 auf 2m und seit 2000 auf 70cm.
Im nächsten Jahr werde ich eine PA damit für Kurzwelle bauen, oder mit TH327.[/color:398dod1o]

Ich warte dann mal auf die GU35 PA und lehne mich entspannt zurück.
[/quote]

Hallo André,

Die bekonmt der nie ans laufen, mit der Röhre haben bereits andere mit Erfahrungen im Endstufenbau aufgegeben.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Hallo André,

Die bekonmt der nie ans laufen, mit der Röhre haben bereits andere mit Erfahrungen im Endstufenbau aufgegeben.

73
Peter[/quote]

Ich habe zwar Versprochen, hier nicht mehr aufzutauchen, aber wenn ich so was lese, da sträuben sich mir die Haare im Nacken. Ich kenne [b:e84l6dek]persönlich[/b:e84l6dek] [i:e84l6dek]mehrere[/i:e84l6dek] Leute, die erfolgreich Endstufen mit GU-35B und GU-47B aufgebaut haben, und diese Geräte laufen bis heute. Allesamt russische Konstrukteure. Entweder sind die deutschen "Fachkräfte" massiv minderbemittelt im Vergleich zu den russischen, oder handelt es sich um reine mythologosche Erfindungen, dass die Endstufen mit diesen Röhren nicht laufen. Ich vermute mal, dass "die Leute mit Erfahrung" einfach nichts anderes gemacht haben, als deren Erzeugnisse mit einer GU-74B auf eine GU-47B umzurüsten (quasi nur die Zahlen 4 und 7 in der Reihenfolge getauscht :D ) und haben sich dann gedacht, das läuft dann bestimmt irgendwie.

Ich wette, dass ich sogar genau weiß, was die falsch gemacht haben. Parallelspeisung des Schwingkreises, KVI-Kondensatoren im Schwingkreis, Kathodenbasisschaltung (mit 20kOm als Shunt im Gitter und dem Versuch, dieses Monstrum mit einem 100W Transiever anzusteuern). Ich kotze.

Dass die Röhre bei solchen Bedingungen unwiderruflich in Selbsterregung geht und lichterloh abfackelt, eventuell auch, weil jegliche Schutzschaltungen fehlen, ist so vollkommen klar wie die Sonne am Himmel. Daraufhin werden diese "Leute mit Erfahrung" vermutlich auch in Selbsterregung gegangen sein und die ganze Sache mit der Endstufe auf den Dachboden geworfen haben.

Und dann werden Sagen und Märchen herumerzählt, man könne damit keine Endstufe aufbauen. Ohne Worte.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Keiner bezweifelt das du "irgendwas" zum laufen bringst. Ansonsten geht mir deine "Systempolemik" langsam auf die Nüsse. Geh in die Ukraine, gründe mit den dir persönlich bekannten Wissenschaftlern eine Kolchose und entflamme die Funkrevolution aber höre auf dumm rumzulabbern. Vielleicht sollte man dich langsam auch mal wegen Rufschädigung exmatrikulieren.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Wo kann man hier einen Antrag auf Auschluss eines Mitgliedes mit mittlerweile 1415 Beiträgen, von denen wohl deutlich über 1410 beleidigende Inhalte in Fäkalsprache enthalten, stellen?

Ich werde vermutlich nie eine PA selber bauen, aber dennoch faszinieren mich solche Berichte und ich würde mich freuen wenn die in einem sachlichen Ton kommentiert würden!


  
 
 Betreff des Beitrags:
@hb9rjw

1. Scheinst du den Kontext nicht zu verstehen
2. Noch nie Fäkalsprache gehört zu haben
3. Baue eine PA dann weißt du auch um was es hier geht

Ich bezweifel das du alle meine Beiträge gelesen hast.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Wo kann man hier einen Antrag auf Auschluss eines Mitgliedes mit mittlerweile 1415 Beiträgen, von denen wohl deutlich über 1410 beleidigende Inhalte in Fäkalsprache enthalten, stellen?
[/quote]

Wo hast Du das denn geträumt?


  
 
 Betreff des Beitrags:
Was soll ich geträumt haben? Die Fäkalsprache? Das ist ja wohl kein Traum sondern Realität und es sind immer dieselben.

1.) Es geht um unterschiedliche Kontexte - fachlich und verbal - zum Verbalen Kontext, und um den geht es mir, kann ich sehr wohl etwas sagen.

2.) Doch oder als was würdest du "auf die Nüsse gehen" und "rumzulabbern" bezeichnen?

3.) Wie gesagt - es geht um den Kontext der Kommunikation und nicht des PA bauens.

Logisch heisst es, dass es zurücktönt wie man in die Berge hinein ruft (beim Wald funktioniert es nämlich gar nicht), aber die meisten Menschen funktionieren nochmals anders - die scheinen lauter zurückzurufen als sie es empfangen haben. Um den Frieden zu wahren sollten wir die PA ausschalten und eher dämpfend wirken.

In diesem Sinne, 73
Andi
--
no further comment here!


  
 
 Betreff des Beitrags:
Lieber Andi,
der Spruch heißt "Wie es in den Wald ruft so schallt es heraus" Wenn du mal in einem echten Hochwald gewesen wärst wüßtest du das es dort tatsächlich hallt. Weiterhin sind "die Nüsse" und "rumlabbern" als Wertung von Dracos Äußerungen, sachlich wie in der Ausführung, inzwischen wohl angemessen.

Zudem solltest du nicht, wen du es so genau mit der Formalen Einhaltung nimmst, pauschal die Behauptung aufstellen meine Beiträge würden praktisch alle so formuliert sein, erst Recht in einer Form die einen "Ausschluß" einfordert. Sitzt deine Krawatte zu eng, leidest du unter Sauerstoffmangel?

Im, Gegensatz zu dir verberge ich meine Meinung halt nicht hinter Orakeln und Umschreibungen sondern formuliere die eindeutig.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hm *räusper* da [b:j47io5t8]fachlich[/b:j47io5t8] diesem Thread irgendwie kein Zuwachs mehr zu verzeichnen ist, hat sicherlich niemand etwas dagegen, wenn ich den Thread schließe, oder?

Ansonsten kann man sich gerne per PM bei mir melden... Gibt ja immer mal wieder Gründe, einen Thread wieder zu entsperren.

73, Kim, DG9VH


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum