Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 27 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Und genau diese Charakteristika sind bei den meisten Aufnahmen zu hören. Auch benachbarte AM-Rundfunksender wegen zu breiter ZF-Filter etc. etc. Wenn ein Funkamateur meint, das er das nicht erkennen kann, dann ist das ein Armutszeugnis! [/quote]

Ich weiss nicht von welchen Aufnahmen Du sprichst.
Da Du offenbar nicht in der Lage bist einen Link dahin anzugeben habe ich die MP3 Dateien natürlich nicht gehört.
Aufzeichnungen mit einem SSB Empfänger lassen jedenfalls keinen Unterschied zwischen AM und SSB Sendungen erkennen.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Ich weiss nicht von welchen Aufnahmen Du sprichst. Da Du offenbar nicht in der Lage bist einen Link dahin anzugeben habe ich die MP3 Dateien natürlich nicht gehört.
[/quote]
Sag mal willst du mich veräppeln, oder kannst du nicht lesen? Du hast mich wie folgt zitiert, den Link zu den Dateien aber einfach weggelassen:

[quote][quote]

Zahlensender gibt/gab es zahlreich auch in AM.

[color=blue:2wab4tet]Ach ja? Auf welcher Frequenz?[/color:2wab4tet]

Auf dieser Seite gibt es zahlreiche MP3-Dateien zum anhören/Download, die das bestätigen[/quote]

Und wie sollte ein MP3 Datei das bstätigen können?[/quote]

Hier für dich der Direktlink:

http://www.archive.org/details/ird059

[quote]Aufzeichnungen mit einem SSB Empfänger lassen jedenfalls keinen Unterschied zwischen AM und SSB Sendungen erkennen.
[/quote]
Au weia...


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]..... gerade der NF-Frequenzgang liefert doch noch ein Unterscheidungskriterium: Bei SSB-Sendern und -Empfängern (Phasenmethode lasse ich 'mal außen vor) erfolgt die Begrenzung des Frequenzgangs ..[/quote]Hallo Ulrich, natürlich weiß ich, daß man den Unterschied auch auf der NF Seite in den meisten Fällen mitkriegt. Es geht eigentlich nur um's Prinzip, weil es m.E. stark vom verwendeten Gerät abhängt.

Die Trio 599 Line hat CW, USB, LSB, AM und FM (FM nur RX) und ist VFO-seitig analog, Filter getrennt schaltbar, Schwundregelung zweistufig (slow ist sehr langsam). Die Kiste ist trennscharf genug, daß ich mir bei AM-Sendern in SSB RX-Mode eins der Seitenbänder rauspicken kann, den Träger auf Schwebungsnull auch aus dem Filter habe (nicht mehr meßbar und praktisch auch nicht per Schwebung mehr hörbar). Die Bandbreite kann ich gleich dem AM Empfang separat schalten (es gibt auch auto-Mode - dann wäre es nur SSB Bandbreite). Die von Dir erwähnte "ULF" sind im RX NF-Teil generell abgeschwächt und außerdem bei dieser Empfangsmethode in/an/neben der Filterflanke (Filter abhängig). So eingestellt kannst Du bei guter Signalqualität NF-seitig nicht mehr feststellen, ob ich ein AM oder SSB Signal aufgenommen habe.

Ich spiele ab und an mit meiner Line auch solche Sachen durch, wenn ich mal KW-BC höre. Ich müßte es mal wieder probieren -- ich bin mir jetzt auf Anhieb nicht sicher, wo der RX die Regelspannung her holt. D.h. ich weiß nicht, ob er bei SEHR langen AM-Sprechpausen in diesem Empfangsmodus auf rauscht oder die Regelspannung behält. Die Regelung ist bei SLOW wirklich sehr langsam, aber das wäre ansonsten die einzige Erkennungsmöglichkeit in einer NF Aufzeichnung, die mir einfällt (bei echtem SSB rauscht er nach langen Pausen natürlich auf).

Ich denke , es ist RX abhängig, ob man es merkt, insofern .....
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,

hab auf 15m auch mal so was wie einen Zahlensender gehört. Der Code scheint mir aber von einem Kind gesprochen zu werden.

http://www.file-upload.net/download-284 ... p.MP3.html


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nachtrag (edit ging nicht mehr): Wenn ich in der beschrieben Einstellung den RX von SSB auf AM umschaltet, merkst Du keinen Unterschied.

("Aufrauschen" = Ende der Regelzeit und volle Empfindlichkeit des RX ohne Squelch)


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,
[quote]ich bin mir jetzt auf Anhieb nicht sicher, wo der RX die Regelspannung her holt. D.h. ich weiß nicht, ob er bei SEHR langen AM-Sprechpausen in diesem Empfangsmodus auf rauscht oder die Regelspannung behält. Die Regelung ist bei SLOW wirklich sehr langsam, aber das wäre ansonsten die einzige Erkennungsmöglichkeit in einer NF Aufzeichnung, die mir einfällt (bei echtem SSB rauscht er nach langen Pausen natürlich auf).

Ich denke , es ist RX abhängig, ob man es merkt, insofern .....
[/quote]
das sehe ich nicht so. Für technisch sauberen AM-Empfang nach klassischer Methode (Hüllkurvendemodulation) kommt man um die ganz kurze Regelzeitkonstante als Normaleinstellung nicht herum; Regelgröße ist der Träger und nicht die Modulationsamplitude.
Der JR599 ist dafür als Beispiel nicht gut geeignet, weil schon zu stark auf SSB- und Amateurbedürfnisse zugeschnitten; optimal realisierte klassische AM-Demodulation und -Regelung findet man z. B. beim EK07.

73


  
 
 Betreff des Beitrags:
@Uli, es ist zwar inzwischen OT, aber: ich habe es gerade ausprobiert - mit dem Trio R599s (2.RX, der erste ist wegen Bandquarzaustausch und Abgleich abgebaut) und dem Collins R399URR (mit selber nachgerüstetem Produktdetektor). Wir liegen an sich nicht wesentlich auseinander, zum Ergebnis:

Ich habe um 7300kHz mir zwei starke Sprach-BC ausgesucht, einmal OM, einmal YL. Beim Trio habe ich die NF noch auf einen Wasserfall gelegt (Speclab) -- beim Collins habe ich keinen Trenntrafo dran, dort nur Gehör Rapport. (beim Trio im ext. Lautsprecher mit eingebaut). Ich habe bei beiden RX die BC-Sender auf SSB eingestellt und auf AM , der Frequenzumfang ist ziemlich gleich. In beiden Fällen ist AM geringfügig heller und lauter. Die untere Frequenzgrenze ist gleich (Wasserfall), vermutlich dämpft der Produktdetektor (SSB) geringfügig oben ab (meine Collins Mod. ist besser d.h. beim Collins AM = SSB in der Klangfarbe fast nicht unterscheidbar).

Der Trio R599s ist original und bei AM etwas heller, dazu gibt es aber eine Mod, die ich in meinem "Ur"-JR599s von 1970/71 eingebaut habe und der die NF-Stufe in der Höhe begrenzt. Gerade beim JR599 war das ein allgemein bemängeltes Manko, weil die Original-NF-Schaltung zugunsten AM erst bei 8-9kHz absenkte (also gerade anders herum wie von Dir geschrieben -- der war noch mehr für AM als SSB ausgerichtet).

Wie vermutet reagiert die Regelung in erster Linie auf den Träger (bzw. das Gesamtsignal 1.ZF) und ändert sich bei BC Empfang und RX-Wechsel SBB <-> AM nicht. Der Lautstärkeunterschied läßt sich insbesondere am Collins sehr gut durch manuelle Regelung, Filteroptionen und variablen BFO ausgleichen, so daß Du definitiv nichts merkst, wenn von SSB (Produktdetektor) auf AM (Standardgleichrichtung) geschaltet wird.

Wie vermutet hängt m.E. die Unterscheidbarkeit von der Regelung ab. Bei der NF-Erzeugung müßte man die Schaltung analysieren, inwieweit die Diodengleichrichtung und der Produktdetektor den gleichen Frequenzgang haben. Die manuelle Regelung ist beim Collins leichter einzustellen, ich vermute auch, daß ich dort den BFO optimaler eingekoppelt habe (werde ich bei der Trio-Rep. dort überprüfen und evtl. ändern -- per Regelung und BFO wird letztlich ein reproduzierter Modulationsindex erzeugt und damit auch wieder die Lautstärke).

Es ist jedenfalls ganz interessant und mal wieder ein Anlaß, ein Gerät zu zerlegen, hi. Beim anschließenden Zuhören auf 7,01 bis7,2 habe ich den Gegentest insofern gemacht, daß ich bei etwa gleicher S-Meteranzeige mit der vorherigen manuellen "AM"-Regelung eine durchweg schwankungsfreie Lautstärke hatte (S-Meter gleichbleibend), ohne Rauscheinbrüche. M.E. wäre dann bei einer Aufnahme, jetzt nicht vom Inhalt her, sondern vom Klangbild, keine Unterscheidung möglich, ob ich SSB oder AM aufgenommen hätte.

Vielleicht nehme ich mal einen Test auf, wenn der "Erst"-Trio repariert ist oder (ein ansonsten fauler Besitzer) an den Collins einen Trenntrafo hängt.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo,

hab auf 15m auch mal so was wie einen Zahlensender gehört. Der Code scheint mir aber von einem Kind gesprochen zu werden.

http://www.file-upload.net/download-284 ... p.MP3.html[/quote]

Typischer Zahlensender. Nämlich E10. Der allerdings nur Buchstaben sendet. Sendet täglich. Gibt sogar Sendepläne mit Frequenzen im Netz.
Ist aber kein Kind sondern eine generierte Frau.
Siehe dazu:
[url:28eyl819]http://www.simonmason.karoo.net/page69.html[/url:28eyl819]


  
 
 Betreff des Beitrags:
So wurde die "Number Station" technisch gelöst:

[url=http://www.youtube.com/watch?v=4buFLqjvTjA&feature=related:20oo7lsm]Video[/url:20oo7lsm]


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Der JR599 ist dafür als Beispiel nicht gut geeignet, weil schon zu stark auf SSB- und Amateurbedürfnisse zugeschnitten; optimal realisierte klassische AM-Demodulation und -Regelung findet man z. B. beim EK07.
[/quote]

Wenn ich beim EK07 mit nachgeschaltetem NZ07 die US AM Stationen höre, z.B. auf 7160 und 7290 kHz ist das ebenfalls kein Unterschied zu SSB, genau so wie mit meinenIC-765 und SDR-1000.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Wenn ich beim EK07 mit nachgeschaltetem NZ07 die US AM Stationen höre, z.B. auf 7160 und 7290 kHz ist das ebenfalls kein Unterschied zu SSB, genau so wie mit meinenIC-765 und SDR-1000.
[/quote]
Hallo Peter,

es ging schon um den Standard-Hüllkurven-AM-Demodulator. Bei reinem SSB-Empfang wird man ohne am VFO-Knopf zu drehen wohl kaum entscheiden können, welche Sendeart das Originalsignal hat. Du meinst wahrscheinlich auch den NZ10-Aufsatz, NZ07 war doch der RTTY-Zusatz?

73


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]


es ging schon um den Standard-Hüllkurven-AM-Demodulator. Bei reinem SSB-Empfang wird man ohne am VFO-Knopf zu drehen wohl kaum entscheiden können, welche Sendeart das Originalsignal hat. Du meinst wahrscheinlich auch den NZ10-Aufsatz, NZ07 war doch der RTTY-Zusatz?
[/quote]

Hallo Ulli,

Schon klar, NZ10 natürlich.

Aber, wenn es darum geht AM [b:s74bi5ss]und [/b:s74bi5ss]SSB zu hören geht das eben nur mit einem SSB Empfänger und dann hört sich beides gleich an, vorausgesetzt man hat Zerobeat am VFO eingestellt.

73
Peter


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum