Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
[quote]Henry Baker 3 Tripple Yankee HB3TY gemeint ist...[/quote]

Hiphop Baby 3 Yeah Yeah Yeah wäre auch nicht schlecht oder ? :shock:
Jedenfalls für unseren Nachwuchs :twisted:


  
 
 Betreff des Beitrags:
"Hey Babe Drü Yo Yo Yo" da wird einem ja übel.
("Drü" = "3" in CH-Mundart Ost, lokaler Slang, keine Geheimsprache)

Zum Glück hat man uns [color=olive:2zd2xa85]M[/color:2zd2xa85][color=green:2zd2xa85]il[/color:2zd2xa85][color=darkred:2zd2xa85]i[/color:2zd2xa85][color=green:2zd2xa85]t[/color:2zd2xa85][color=darkred:2zd2xa85]ä[/color:2zd2xa85][color=green:2zd2xa85]r[/color:2zd2xa85][color=olive:2zd2xa85]f[/color:2zd2xa85][color=brown:2zd2xa85]u[/color:2zd2xa85][color=green:2zd2xa85]n[/color:2zd2xa85][color=brown:2zd2xa85]k[/color:2zd2xa85][color=olive:2zd2xa85]e[/color:2zd2xa85][color=green:2zd2xa85]r[/color:2zd2xa85] das NATO-Alphabeth gelehrt.
(Aber dazu hat der Nachwuchs ja auch keine Lust mehr, lieber bequem auf dem Sofa im Videospiel Leute töten :wink:)


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi SwissMäc.


Erstmal Glückwunsch zur bestandenen Prüfung.
Aber zurück zu einer Deiner Fragen betreffend HB9 call, würde ich fest behaupten das Du keinen Einfluss darauf nehmen kannst wie Dein Call lautet wenn Du HB9 bist/wärst. Ich selber hatte es auch direkt in Biel ohne Erfolg versucht! In DL sieht das anders aus ;) aber nichts desto trotz solltest Du das Upgrate machen egal welches Call du bekommt.

Gruss
Stefan


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote].. @Albert: Willst du in CW "tripple y" geben als Abkürzung für "yyy"? :-) ... [/quote]Ha, danke, ich habe genug an meinem Call geübt, damit es nach dem prefix nicht als Irrung durchgeht .... (DB6ZH). Es gibt auch genügend Jankees, aber kaum ein Jpsilon .....
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich meinte eher weil "triple y" defintiv länger ist als "yyy" :D
Ist aber immerhon noch besser als HH9HHH :shock:
"Hey Babe Drü Yo Yo Yo"

In Biel darf man Wünsche äussern - ich kenne einige die Erfolg hatten und ihr Wunschcall bekommen haben, aber es besteht natürlich kein Anrecht drauf.

73, Andi


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Eigentlich sollten wir irgenwo mal sammeln, was so alles verwendet wird ;-)
[/quote]

Ich fang mal an.
Uniform Oscar wird gern als Uniform Alpfa verstanden daher nehme ich bei Nachfragen United Ontario.

Aber mein absoluter Favorit ist immernoch:
Doc Fox Two Blue Ocean ... :roll:


  
 
 Betreff des Beitrags:
Naja wer Uniform Oscar als Uniform Alpha versteht hat sicher enorme Empfangsprobleme :D Das internationale Buchstabier-Alphabet (fälschlich als "NATO-Alphabet" bez.) ist nicht umsonst genau so aufgebaut das man kaum was verwechseln könnte ....

Aber bei meinen (sehr seltenen) Ausflügen in SSB-Bereiche ertappe ich mich selbst immer wieder bei dem Lapsus das DF anstatt Delta Foxtrott mit Delta Florida zu bezeichen ....... und das WW schonmal mir "Willy Willy" .....

Vorschriftenkonform zwar auch nicht aber gut verständlich :D

cu :wink: :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich habe nach der Rückkehr in den Münchner Raum einige Probleme lokaler Art gehabt, daß das "Z" in DB6ZH immer wieder als "Charly" zurück kam, weil nach den OPD-Quoten hier eben "C" gebräuchlich war. Selbst wenn ich Charly auch noch langsam buchstabiert hätte ........ Beim Call ohne Buchstabieralphabet ist eigentlich bei "ZETT" und "CEH" in allen Dialekten ein deutlicher Unterschied, aber "Culu" .... ? Ich habe dann unser altes Alphabet genommen, das im übrigen im IT-Bereich mehr verbreitet war als das "Nato-Alphabet" -- "Zeppelin Heinrich" -- das haben alle verstanden.

Allerdings kamen dann oft die Korinthenkacker ins QSO und mußten dem "Halb-Lizenzler" erzählen, wie ein richtiger Funkamateur nach Afu-Dingsbumms zu buchstabieren hat. Die gibt es heute noch und manchmal reizt mich der Genuß, den Adrenalinschub solcher (der immer gleichen) OMs auszulösen, immer noch.

in den Sinne speziell 73 an alle Zharly Jankees .... Peter
(@hb9rjw -- kam schon richtig rüber, ich vergesse oft die smileys)


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Das internationale Buchstabier-Alphabet (fälschlich als "NATO-Alphabet" bez.) ist nicht umsonst genau so aufgebaut das man kaum was verwechseln könnte ....
[/quote]

Die Bezeichnung "NATO Alphabet" ist genau so wenig falsch wie "ICAO Alphabet"

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Naja, mag jeder sehen wie er möchte (und geht es eigentlich auch nicht drum) aber bei mir heisst das Dings "Internationales Buchstabieralphabet" denn das gilt Weltweit und das ist die NATO sicher nicht :D

:wink: :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]das gilt Weltweit und das ist die NATO sicher nicht :D[/quote]

Dann würden sie ja Google heissen


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]... bei mir heisst das Dings "Internationales Buchstabieralphabet" denn das gilt Weltweit und das ist die NATO sicher nicht ... [/quote]Die Nato bzw. deren DoD Flight Information Publication Stelle (DMA Aerospace Center St. Louis) nennt es "ICAO International Phonetic Alphabet". Für "nicht Afu-Liz Piloten" ist es extra nochmals im Vorspann einiger Handbücher mit dazugehörigem Morse Code und Ausspracheanweisung (z.Bspl. Shar-Lee und Yang-Kee) abgedruckt. .. :-) .. Im (älteren) Bundeswehrjargon hieß es Nato-Alphabet (offiziell oder offiziös ??) und beim Buchstabieren im Gespräch mit US-IT-Kollegen kommt zu 99% die Rückfrage, ob ich in der Army gewesen wäre..... Wenn man Amis wahlfrei buchstabieren läßt, ist es eine Katastrophe. Die vermeiden sorgfältig im selben Wort für gleiche Buchstaben das selbe Buchstabierwort zu benutzen ....
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Kenne ich... Dallas Guantanamo Nine Vancover Hawaii...

73, daditdit dadadit dadadadadit dididida didididit


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rufzeichen HB3YYY = Hotel Bravo Three Triple Yankee ?
[quote]Amateurfunk - Rufzeichen
Rufzeichen: Beispiele für Suchbegriffe: DP0AA, db2*k ( * als Joker für 1 einzelnes Zeichen ist erlaubt)
.
Stand: 03.09.2010 - Anzahl zugeteilter Rufzeichen: 79738
Rufzeichen K p. Rufz. Inhaber Betriebsort
DG1AAA A Arnold XXXXX; XXXXXXXXXXX; XXXXX XXXXXXXXXXX XXXXXXXX XX; XXXXX XXXXXXXXX
[/quote]

Ich finde es immer wieder klasse wie hier Adressen von unbeteiligten OMs offen in's Netz gestellt werden, damit Google diese indizieren kann! - Könnt ihr euer Hirn nicht einschalten???

Klar ist die BNetzA-Abfrage öffentlich, aber Google hat diese nicht im Index!

73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hast recht - Adresse nachträglich unkenntlich gemacht - hoffe, Google respektiert diese Änderung in seinem Index.

73, Kim, DG9VH


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum