Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Übliche Reihenfolge eines Gesprächs ?
[quote][quote]Das CQ kommt von "[b:3pvjrg8m]c[/b:3pvjrg8m]onnection re[b:3pvjrg8m]q[/b:3pvjrg8m]uest" soweit ich informiert bin.[/quote]

Spreche doch einfach mal "CQ" mit englischer Betonung aus und dann die Worte "seek you". Alles klar?[/quote]

Naja, CQ wurde wahrscheinlich schon lange gemorst, bevor es im Sprechfunk gebraucht wurde. Ob das dann so passt? Aber von der Idee her, könnte das schon so gewesen sein. ICQ kam ja wohl wesentlich später..

73 de Gerd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Übliche Reihenfolge eines Gesprächs ?
[quote]Naja, CQ wurde wahrscheinlich schon lange gemorst, bevor es im Sprechfunk gebraucht wurde. Ob das dann so passt? Aber von der Idee her, könnte das schon so gewesen sein. ICQ kam ja wohl wesentlich später..[/quote]

http://www.qsl.net/dk5ke/abk.html


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Karsten, ich habe mal "rumgeblättert" und neige eigentlich - obwohl nicht unbedingt in allem Wikipedia-gläubig - mehr zu .. "http://en.wikipedia.org/wiki/CQ_(call)" [bitte copy/paste ohne die Quotes] .. Ich glaube eher, daß "seek you" eine nachträgliche "Verballhornung" ist, weil die Amis in aller Regel das "y ou" als "u" abkürzen. Ich habe Wikipedia nur zur zeitlichen Eingrenzung benutzt: in den ITU-Protokollen ist es 1912 als Betriebszeichen drin, d.h. CQ ohne Pause zu geben. Ich werde ab und an noch weiter rumblättern -- es ist nicht so wichtig, aber im Moment bin ich sowieso auf "Altertumstrip" -- heißt: ich forste die alten ITU-Protokolle wegen Abkürzungen und Q-Gruppen durch. Einfach mal so zum Zeitvertreib (bis die xyl die Firma "mach mal" wieder aktiviert, .. :-) ..). Die ITU veröffentlich (in Arbeit) die alten Protokolle zum (noch) free download: .. http://www.itu.int/en/history/radioconf ... ences.aspx ..

Lt. Wikipedia soll die Marconi Ges. CQ schon 1904 verwendet haben. Es ist eigentlich total unwichtig (weil die heutige Bedeutung eindeutig ist),...... aber manchmal ist das alte "Zeugs" ganz interessant und um manche Abkürzung haben die ganz schön gekaspert.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,
[quote](..) in den ITU-Protokollen ist es 1912 als Betriebszeichen drin, d.h. CQ ohne Pause zu geben.(..) [/quote]
da hast Du Dich sicher verlesen. Auch wenn das erklären würde, was [b:7dsci038]heutzutage[/b:7dsci038] manchmal auf den Bändern zu hören ist: in einer offiziellen Liste war CQ nie als zusammenhängendes Zeichen aufgeführt.
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote] Ich glaube eher, daß "seek you" eine nachträgliche "Verballhornung" ist, weil die Amis in aller Regel das "y ou" als "u" abkürzen.[/quote]

Hallo Peter,

CU heißt deshalb auch "see you". Um das "k" von seek abzubilden und um es von "see you" zu unterscheiden mußte eben das "Q" herhalten.

Da die Abkürzungen für die Morsetelegrafie weitgehend auf der englischen Sprache beruhen, ist diese Erklärung die naheliegendste. Es spielt keine Rolle, ob es schon von Marconi benutzt wurde oder erst von der ARRL eingeführt / übernommen wurde.


  
 
 Betreff des Beitrags:
@Ulrich: Du hast recht, verlesen weniger, aber jetzt besser hingesehen .. :-) .. Ich lade als mini-jpg den Absatz XX von Seite 468 (pdf 470) des 1912er Protokolls hoch. Man erkennt zwischen C und Q eine Mini-Lücke mehr, als bei anderen Zeichen (ich habe die Folgeseiten mit weiteren Zeichen nicht dazu gepackt, man erkennt es im Vergleich, aber muß schon gut hinsehen). Es wird also mit Pause gegeben. (Check via ITU URL und 1912 volles Protokoll downloaden,. Ich habe einen Screenshot gemacht, weil die Protokoll-Seiten als Image veröffentlicht sind, man muß blättern und lesen, suchen ist nicht))

@Karsten: Ich habe im QRL ziemlich viel Unterschiede zwischen US-EN und EN-EN kennengelernt. Ich habe Dich schon verstanden, aber neige eher zu dem Wikipedia Beitrag, der das "seek you" den Engländern zuordnet (und die waren später dran). Es ist keine echter Streitpunkt, ich bin bei "seek you" als Original einfach skeptisch und muß nicht Recht haben. Vielleicht finden wir es noch raus, aber direkt danach suchen tue ich jetzt nicht. Ich werden bei den "Altertümern" einfach aufpassen, ob da etwas über CQ noch dabei ist.

(Ich würde für "seek you" den Amis eher "su" zutrauen --- aber die nehmen es nicht so genau mit der Sprache wie die Engländer. Die habe ich im QRL bei Abkürzungen als ausgesprochen pingelig kennegelernt und denen traue ich eher eine nachträgliche Verballhornung zu.)

73 Peter

ps. ich hätte kein Problem damit "signal de recherche" mit "call query" zu übersetzen -- ist aber nur eine Idee - kein Anspruch, hi.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Man erkennt zwischen C und Q eine Mini-Lücke mehr, als bei anderen Zeichen (ich habe die Folgeseiten mit weiteren Zeichen nicht dazu gepackt, man erkennt es im Vergleich, aber muß schon gut hinsehen). Es wird also mit Pause gegeben.[/quote]

Selbstverständlich wird das mit Pause gegeben, ist ja schliesslich nicht nur [b:lbdfg5me]ein[/b:lbdfg5me] Zeichen.

CQ wurde im Telegrafendienst benutzt, vermutlich schon lange bevor Marconi geboren war.

[quote]The CQ call was originally used by landline telegraphy operators in the UK. French was, and still is, the official language for international postal services, and the word sécurité was used to mean 'safety' or 'pay attention'. It is still used in this sense in international telecommunications. The letters CQ, when pronounced in French, resemble the first two syllables of sécurité, and were therefore used as shorthand for the word. In English-speaking countries, the origin of the abbreviation was popularly changed to the phrase "seek you", or later, when used in the CQD distress call, to the command "come quick". CQ was adopted by the Marconi company in 1904 for use in wireless (spark) telegraphy, and was adopted internationally at the 1912 London Radiotelegraph Convention, and is still used. [/quote]

Quelle: www.WorldHistory.com

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
[quote]The CQ call was originally used by landline telegraphy operators in the UK. French was, and still is, the official language for international postal services, and the word sécurité was used to mean 'safety' or 'pay attention'. It is still used in this sense in international telecommunications. The letters CQ, when pronounced in French, resemble the first two syllables of sécurité, and were therefore used as shorthand for the word. In English-speaking countries, the origin of the abbreviation was popularly changed to the phrase "seek you", ... [/quote][/quote]

Danke Peter!

Ist ja cool. Man lernt nie aus ... ;)


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nachtrag: Der kopierte Text von 1912 ist aus den Absätzen über Betriebszeichen, und darin ist CQ die einzige Ausnahme mit Pause. In der 1913 herausgegebenen Zusammenfassung und engl. Übersetzung (folgt als Image) ist diese Pause bei den Zeichen kaum noch zu erkennen, (im Text ja, ansonsten nur mit etwas guten Willen hinein zu interpretieren). Bei vereinbarten Betriebszeichen ist eine Pause keineswegs selbstverständlich, SOS z.B. wird ebenfalls ohne Pause gegeben (lt. ITU-Protokoll).

@dj7ww: der zitierte Text steht so auch unter der angegeben Wikipedia - URL.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,
[quote]Nachtrag: Der kopierte Text von 1912 ist aus den Absätzen über Betriebszeichen, und darin ist CQ die einzige Ausnahme mit Pause. In der 1913 herausgegebenen Zusammenfassung und engl. Übersetzung (folgt als Image) ist diese Pause bei den Zeichen kaum noch zu erkennen, (im Text ja, ansonsten nur mit etwas guten Willen hinein zu interpretieren). Bei vereinbarten Betriebszeichen ist eine Pause keineswegs selbstverständlich, SOS z.B. wird ebenfalls ohne Pause gegeben (lt. ITU-Protokoll).
[/quote]
das ist nicht ganz richtig: Wenn Du Dir die alten Texte noch einmal etwas genauer ansiehst, wirst Du dort "SOS" nirgends finden, nur das Telegraphie-Notsignal ...---...
Damit sollte das System klar sein:
Die zusammenhängend gegebenen Verkehrszeichen werden aus naheliegenden Gründen (Eindeutigkeit!) auschließlich als Morsecode angegeben, bei den Betriebsabkürzungen steht zusätzlich die Buchstabenkombination dahinter. Man braucht also gar nicht mit der Lupe nach längeren Pausen zu suchen oder gar "hineinzuinterpretieren"..
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Ulrich, dann können wir CQ insofern abhaken, daß es 1912 als Verkehrszeichen im verbindlichen französichen Protokolltext (wie gepostet) ohne die Buchstaben dahinter beschrieben wird. D.h. nach Deiner Aussage wird dann durchgehend ohne Pause gegeben. Der Text von 1913 ist nur eine Zusammenfassung mit Auszügen und Übersetzung in's Englische und nach den Spielregeln gilt der französiche Volltext. Vielleicht wurde es mal geändert, ich habe bis jetzt nur bis zur 1912er Konferenz so halbwegs durch geblättert (1912 fast 700 Seiten).

Es ist in einzelnen Listen im Internet etwas widersprüchlich. Mal ist CQ (mit Überstrich) bei den Prosign, mal bei den Abkürzungen. Manche setzen SOS mit dem Überstrich geschrieben auch (richtig) zu den Prosign (Verkehrszeichen, Betriebszeichen, jedenfalls nicht zu den Abkürzungen etc.). Das "Save our Souls" ist nach einhelliger Meinung eine nachträgliche verbale Hilfskrücke.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,
[quote]dann können wir CQ insofern abhaken, daß es 1912 als Verkehrszeichen im verbindlichen französichen Protokolltext (wie gepostet) ohne die Buchstaben dahinter beschrieben wird. D.h. nach Deiner Aussage wird dann durchgehend ohne Pause gegeben.
[/quote]
nein,verbindlich waren doch auch im französischen Text die im Annex gelisteten Abkürzungen, und dort steht -.-. --.- (CQ) Signal de recherche, also ganz eindeutig getrennt.
Witzig ist ja, daß auch das Zeichen .--.-. bereits 1912 als Vorschlag für ein (JA-)Seefunksignal auftaucht; es hat dann gerade einmal 92 Jahre gedauert, dann wurde es amtlich.
Erstaunlich war (für mich) auch noch, daß der heute übliche Morsecode-Wortabstand von 7 Punktlängen erst seit 1949 gilt, vorher war er auf 5 Punktlängen festgelegt.
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Erstaunlich war (für mich) auch noch, daß der heute übliche Morsecode-Wortabstand von 7 Punktlängen erst seit 1949 gilt, vorher war er auf 5 Punktlängen festgelegt.
[/quote]

Hallo Ulrich,

Das erstaunt mich aber jetzt.
Ich kenne das auch nur mit 5 Punkten Wortabstand.
Morsen habe ich 1958 gelernt.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich glaube, wir haken es ab, weil es wohl seit gut 100 Jahren Veränderungen und Differenzen gibt -- die allerdings niemandem heute weh tun. Ich habe noch via ARRL Sucherei etwas über den 92er-Code etc. gefunden, wo ein Teil der heutigen Zahlen anscheinend herkommt, es ist einfach mal interessant zu lesen. CQ hört man eigentlich noch mit 2,8 Promille im Tiefschlaf aus dem dicksten QRM -- egal wie es gegeben wird ..... :-) .. In einigen (nicht offiziellen) Listen taucht es als Verkehrszeichen auf, in anderen als Abkürzung, .... was soll's. Ich hätte noch gerne nach 1947 recherchiert, aber da will die ITU cash sehen.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,
[quote]
Ich kenne das auch nur mit 5 Punkten Wortabstand.
Morsen habe ich 1958 gelernt.
[/quote]
vermutlich wurde damals noch nach den alten Büchern (s. linkes Beispiel) ausgebildet; die ITU hat es offiziell 1949 neu festgelegt (rechts).
Erscheint auch logisch, denn mit Wortpause=7 hat das PARIS-Normwort genau 50 Bit statt 48.
73


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum