Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Also ich kann das aus den zahlreichen Lehrbüchern nicht ersehen, welches Ende mit welchem genau verbunden werden muss. Ich kann das Spulenende der Spule 1 mit dem Anfang der Spule 2 verbinden und deren Ende mit dem Anfang der Spule 3 und so weiter. Ich kann aber auch die Enden von 1 und 2 verbinden und auch den Anfang von 2 mit dem von 3 und weiter. Ist auch ein Dreieck, ist aber vermutlich grob falsch.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Also ich kann das aus den zahlreichen Lehrbüchern nicht ersehen, welches Ende mit welchem genau verbunden werden muss.

Ich kann das Spulenende der Spule 1 mit dem Anfang der Spule 2 verbinden und deren Ende mit dem Anfang der Spule 3 und so weiter.

[color=blue:1h4ul6kx]Ja, das ist richtig[/color:1h4ul6kx]

Ich kann aber auch die Enden von 1 und 2 verbinden und auch den Anfang von 2 mit dem von 3 und weiter.

[color=blue:1h4ul6kx]Nein, das kannst Du nicht[/color:1h4ul6kx]

Ist auch ein Dreieck, ist aber vermutlich grob falsch.[/quote]

Wo ist denn das dann ein Dreieck?

Du musst über allen 3 Spulen die gleiche Spannung anstehen haben und alle drei Wicklungen müssen untereinander 120° Phasenverschiebung haben.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
@Draco: vielleicht hilft eine "Vereinfachung" -- beim Dreieck sind die Spulen "in Reihe" geschaltet, in sich im gleichen Wicklungssinn. Beim Stern schaltest Du "parallel" -- ebenfalls gleiche Rictung, d.h. Sternpunkt entweder gemeinsame Enden oder gemeinsame Anfänge.

@Peter: die Botschaft höre ich wohl -- ich habe Deine Aussage schon kapiert und wir diskutieren nur theoretisch, weil ich diesen Fall in der Praxis nie hatte (bereits geschrieben). Die VDE Tabelle unterscheidet die Phasenlage pri/sec 5 vs. 11 und gibt dazu unterschiedliche Sekundärspannung bei gleichem w1/w2 an. Wir können das für diesen Fall abbrechen, es hilft Draco nicht und vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

@Draco: vielleicht hilft eine "Vereinfachung" -- beim Dreieck sind die Spulen "in Reihe" geschaltet, in sich im gleichen Wicklungssinn. Beim Stern schaltest Du "parallel" -- ebenfalls gleiche Rictung, d.h. Sternpunkt entweder gemeinsame Enden oder gemeinsame Anfänge.

[color=blue:jtvclxrd]Es ist genau umgekehrt, sonst könnte die Phasenspannung im Stern nicht um sqrt3 größer sein als die Spannung über den Spulen[/color:jtvclxrd]

@Peter: die Botschaft höre ich wohl -- ich habe Deine Aussage schon kapiert und wir diskutieren nur theoretisch, weil ich diesen Fall in der Praxis nie hatte (bereits geschrieben). Die VDE Tabelle unterscheidet die Phasenlage pri/sec 5 vs. 11 und gibt dazu unterschiedliche Sekundärspannung bei gleichem w1/w2 an.
[/quote]

Hallo Peter,

Nein, die Spannungen sind nicht unterschiedlich, nur die Phasenfolge ist unterschiedlich.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
"die Phasenspannung im Stern ... um sqrt3 größer ... als die Spannung über den Spulen" , da sind wir noch beieinander, ansonsten verstehe ich jetzt garnichts mehr und schlafe ein paarmal drüber .... und wünsche Draco ein gutes Händchen. 73 Peter

(Ich kann im Stern jede Spule gegen den Mittelpunktleiter einzeln fahren, deshalb "parallel" als Vergleich gewählt. Primär Stern kann ich das einphasig sogar echt fahren, indem alle Spulen auf einer Phase liegen. Die Leistung dabei ist eine andere Sache und hängt auch vom Aufbau ab. Diese Alternative hat Dreieck nicht, die sind quasi "im Kreis" verbunden, "hintereinander" bzw. "in Reihe". Aber wie gesagt ... bis die Tage mal wieder ....)


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]" .... und wünsche Draco ein gutes Händchen. 73 Peter ....)[/quote]

Bei dieser Gelegenheit möchte ich mal die VDE-Schriftenreihe von Biegelmeier erwähnen:
[code:ov0jkmrb]
VDE-Schriftenreihe 80: Band 1: Gefahren durch den elektrischen Strom
81: Band 2: Schutz in elektrischen Anlagen
82: Band 3: Schutz gegen gefährliche Körperströme
83: Band 4: Schutz gegen Überströme und Überspannungen
84: Band 5: Schutzeinrichtungen[/code:ov0jkmrb]

Besonders der Band 1, dort ist ein hübsches Bild von Biegelmeiers Labortisch zu sehen auf
dem er zwei Elektroden in seinen Händen hält und sich selber elektrifiziert :roll: alledings nur
bis maximal 200V.

[url=http://www.brieselang.net/gottfried-biegelmeier.php:ov0jkmrb]Gottfried Biegelmeier[/url:ov0jkmrb]

mfg
Josef Vukovic


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Ich kann im Stern jede Spule gegen den Mittelpunktleiter einzeln fahren, deshalb "parallel" als Vergleich gewählt.

[color=blue:3vtv4pon]Das ändert nichts an den Phasenspannungen[/color:3vtv4pon]

Primär Stern kann ich das einphasig sogar echt fahren, indem alle Spulen auf einer Phase liegen. [/quote]

Wenn Du Deinen Trafo entsorgen willst kannst Du es ja mal versuchen.

Parallel schalten geht nur bei Verwendung der Aussenspulen, die mittlere darf dann nicht angeschlossen werden.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich bin mir einfach nicht sicher, ob wir aneinander vorbei reden, d.h. ich mich mißverständlich ausdrücke. Nichts für ungut -- deshalb vertage ich es und schau mir das in ein paar ruhigeren Tagen in aller Ruhe nochmal an. Ich verstehe es einfach anders, aber deshalb muß es ja nicht richtig sein ----- und zur Not hole ich mir ein Schrotteil und probiere es aus.....
Wenn ich danach noch lebe .. :-) .. berichte ich, 73 Peter
(Wir haben eine Trafofirma im Ort, vielleicht gehe ich alternativ mal mit Beitrag für deren Kaffekasse hin.)


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Ich bin mir einfach nicht sicher, ob wir aneinander vorbei reden, d.h. ich mich mißverständlich ausdrücke. Nichts für ungut -- deshalb vertage ich es und schau mir das in ein paar ruhigeren Tagen in aller Ruhe nochmal an. Ich verstehe es einfach anders, aber deshalb muß es ja nicht richtig sein ----- und zur Not hole ich mir ein Schrotteil und probiere es aus.....
Wenn ich danach noch lebe .. :-) .. berichte ich, 73 Peter
(Wir haben eine Trafofirma im Ort, vielleicht gehe ich alternativ mal mit Beitrag für deren Kaffekasse hin.)[/quote]

Hallo Peter,

Hinweis: der mittlere Kern hat den doppelten Eisenquerschnitt gegenüber den äusseren.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Hallo Peter,
Hinweis: der mittlere Kern hat den doppelten Eisenquerschnitt gegenüber den äusseren.
73
Peter[/quote]

Also das ist irgendwie eine komplett neue Erkenntnis. Sämtliche Drehstromtrafos, die ich bisher näher gesehen habe (waren alle so im Bereich von ganz klein bis max. 400kVA) hatten gleichstarke Schenkel. Von der Theorie her würde es auch nicht sehr viel Sinn machen, weil ein Drehstromtrafo ja nichts anderes wie drei zusammengeschaltete Einphasentransformatoren ist, bloß mit einem Blechsrsparnis gebaut.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]
Hallo Peter,
Hinweis: der mittlere Kern hat den doppelten Eisenquerschnitt gegenüber den äusseren.
73
Peter[/quote]

Also das ist irgendwie eine komplett neue Erkenntnis. Sämtliche Drehstromtrafos, die ich bisher näher gesehen habe (waren alle so im Bereich von ganz klein bis max. 400kVA) hatten gleichstarke Schenkel. Von der Theorie her würde es auch nicht sehr viel Sinn machen, weil ein Drehstromtrafo ja nichts anderes wie drei zusammengeschaltete Einphasentransformatoren ist, bloß mit einem Blechsrsparnis gebaut.[/quote]

Ja, Du hast Recht, habe mir gerade mal meine noch nicht montierten S3U Kerne angesehen, die Flächen sind gleich groß und sollten es auch sein.
Den grösseren Eisenquerschnitt hat das Joch.

Die primäre Parallelschaltung der Einzelwicklungen und Betrieb an nur einer Phase wird dann auch funktionieren.
Sekundärseitig darf dann natürlich ebenfalls nicht verkettet werden, sondern nur in Serie oder parallel verschaltet werden.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
So viel ich von Leuten gehört habe, die versucht haben, Drehstromtrafos an einem Einphasennetz zu betreiben, haben sie es mit maximal zwei Spulen gemacht, die dritte Spule sitzt ja in dem Fall nicht mehr an dem gemeinsamen magnetischen Fluss und kann nicht mehr parallel betrieben werden.

Auch darf man glaube ich nicht zwei benachbarte Spulen parallel schalten, denn sie sitzen nämlich am selben Fluss und die Windungszahlen heben sich gegenseitig zu Null auf. Die muss man "gegeneinander" parallelschalten.

Echt parallelschalten kann man in dem Fall nur die Randspulen und die in der Mitte wird nicht genutzt. Man hat dann quasi zwei EInphasentransformatoren, die einen gemeinsamen Kernschenkel aufweisen. Es gibt da noch mehr Tricks, wie man Drehstromtrafos am EInphasennetz zum Laufen kriegt. Ich will aber meinen bitte weiterhin am Drehstrom betreiben :wink: Muss mal endlich die Messdaten aufnehmen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Korrektur wegen inhaltlicher Fehler
So viel ich von Leuten gehört habe, die versucht haben, Drehstromtrafos an einem Einphasennetz zu betreiben, haben sie es mit maximal zwei Spulen gemacht, die dritte Spule sitzt ja in dem Fall nicht mehr an dem gemeinsamen magnetischen Fluss und kann nicht mehr parallel betrieben werden.

Auch darf man glaube ich nicht zwei benachbarte Spulen parallel schalten, denn sie sitzen nämlich zum Teil am selben Fluss und die Windungszahlen heben sich gegenseitig teilweise auf. Die muss man "gegeneinander" parallelschalten und das dritte Joch ganz entfernen.

Echt parallelschalten kann man in dem Fall nur die Randspulen und die in der Mitte wird nicht genutzt. Man hat dann quasi zwei EInphasentransformatoren, die einen gemeinsamen Kernschenkel aufweisen. Es gibt da noch mehr Tricks, wie man Drehstromtrafos am EInphasennetz zum Laufen kriegt. Ich will aber meinen bitte weiterhin am Drehstrom betreiben :wink: Muss mal endlich die Messdaten aufnehmen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Na dann ..... hake ich bis auf Yd5 vs Yd11 alles ab. Aber im Moment habe ich zu dem Thema ein Drehfeld im Kopf und mache Denkpause - wie gepostet . Manchmal hilft's .... :-) .. wie besprochen .. man schreibt sich wieder..
73 Peter
(das Einphasen-"Zeugs" war nur als vereinfachtes Verständnismodell gedacht -- nicht zum Betrieb, wäre ja schade um den 3-Phasen-Trafo)


  
 
 Betreff des Beitrags:
Auch wenn es für die eigentliche Diskussion nicht mehr relevant ist wollte ich noch einen Hinweis ergänzen:

Ein Drehstromtrafo mit Sekundärseite in Sternschaltung verträgt sich gar nicht mit Einweggleichrichtern (M3). Auf den sekundären Phasen fliest ein einseitiger Impulsstrom während die Primärseite nur die 50Hz-Grundwelle und alle Harmonischen die nicht durch 3 teilbar sind liefern kann.

Die Differenz, also ein statisches Magnetfeld sowie Wechselfelder mit 150Hz; 450Hz und höher kommen aus dem Trafo als starkes Streufeld heraus.


Mit freundlichen Grüßen vom A-Freak


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum