Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 39 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Auch auf die Gefahr zu nerven:
Ich möchte meine eingangs gestellte Frage gerne etwas vertiefen bzw. erweitern. Auch wenn dies nun aus Sicht des Kundigen beklopft klingen sollte: Ich bin nicht völlig blöde, auf anderen Gebieten bin ich durchaus kundig, nur von HF habe ich kaum "sichere" Kenntnis (d.h. Wissen, von dem ich weiß/sicher bin, daß es richtig ist):
Kann die Antenne oder die Umgebung, in der gesendet wird, Einfluß auf die Stromaufnahme der Senderendstufe haben?
Auch aus Äußerungen hier hatte ich den Eindruck, daß eine schlecht angepaßte oder weniger effektive Antenne "nur" zur Folge hat, daß bei gleicher Stromaufnahme weniger HF abgestrahlt wird - also daß bei Einhaltung der zulässigen Abstrahlleistung ein Gerät mit einer gut angepaßten und effektiven Antenne weniger Strom verbraucht (was ja im mobilen Betrieb durchaus Vorteile hat) und ein schlechte Antenne zum Erreichen der gleichen effektiven Sendeleistung erfordert, daß (wie auch immer) der Sender mehr Power hat, also unterm Strich einen höheren Strombedarf.
Wenn aber eine schlecht angepaßte / weniger effektive Antenne zu weniger Stromverbrauch der Endstufe führen würde gegenüber einer gut angepaßten / effektiven Antenne, dann würde diese schlechte Antenne ja noch viel weniger abstrahlen, und es wäre beim Kauf eines PMR-Geräts noch viel wichtiger, darauf zu achten, daß da eine möglichst lange/effektive Antenne von Werk aus dran ist. Umso weniger würde ich dann aber verstehen, daß die Hersteller trotz höchst unterschiedlicher Antennen nahezu immer eine effektive Sendeleistung von 500 mW behaupten (siehe meine Eingangsfrage).
Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mich ein Wissender erleuchten würde.

mfg, Funklaie


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Umso weniger würde ich dann aber verstehen, daß die Hersteller trotz höchst unterschiedlicher Antennen nahezu immer eine effektive Sendeleistung von 500 mW behaupten (siehe meine Eingangsfrage).
Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mich ein Wissender erleuchten würde.
[/quote]

Es ist zu unterscheiden zwischen Sendeleistung (der des Funkgerätes ohne Antenne in einen Absorber) und der effektiv abgestrahlten Leistung.
Zulässig sind bei PMR Geräten 500mW ERP (effective radiated power).
Mit 50mW Sendeleistung und 10db Antennengewinn kommt man auch auf 500mW ERP.

Um mit einer Stummelantenne auf diese Leistung (500mW ERP) zu kommen sind mehr als 500mW Sendeleistung erforderlich.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]
Umso weniger würde ich dann aber verstehen, daß die Hersteller trotz höchst unterschiedlicher Antennen nahezu immer eine effektive Sendeleistung von 500 mW behaupten (siehe meine Eingangsfrage).
Ich wäre wirklich sehr dankbar, wenn mich ein Wissender erleuchten würde.[/quote]
Es ist zu unterscheiden zwischen Sendeleistung (der des Funkgerätes ohne Antenne in einen Absorber) und der effektiv abgestrahlten Leistung.
Zulässig sind bei PMR Geräten 500mW ERP (effective radiated power).
Mit 50mW Sendeleistung und 10db Antennengewinn kommt man auch auf 500mW ERP.
Um mit einer Stummelantenne auf diese Leistung (500mW ERP) zu kommen sind mehr als 500mW Sendeleistung erforderlich.[/quote]

Der Unterschied zwischen dem, was man "in die Antenne steckt", und dem, was "aus der Antenne herauskommt" - um es einmal etwas platt zu sagen - ist mir schon bewußt. Da die PMR- und freenet-Geräte nicht mehr als 500mW abgestrahlte Sendeleistung (ERP oder mit welchem Zusatz man diese mW-Angabe konkretisiert) haben dürfen, verstehe ich die Angaben der Hersteller zu den einzelnen Geräten "Sendeleistung 500mW" als eben darauf bezogen, was wirklich herauskommt, was also die konkrete, original verbaute Antenne abstrahlt - und nicht darauf, was die Sendendstufe in eine Antenne bzw. in einen Dummy hineinstecken kann. Alles anderes wäre ja auch völlig Unsinn, was interessiert mich, wieviel mW die Sendestufe liefern kann, wenn ich nicht weiß, was die angelötete Antenne daraus macht. Da hilft es auch nichts, daß eine bessere Antenne "mehr" drauß machen kann, denn das ist ja bei PMR und freenet nicht zulässig. Nennt mich naiv, aber gerade weil wir im PMR- und freenet-Bereich die Geräte so nehmen müssen wie sie geliefert werden, haben Angaben zur reinen Leistungsfähigkeit des Senders - anders als bei euch Amateurfunkern - nicht den geringsten Sinn!
Aber um das alles besser zu verstehen und selbst beurteilen zu können habe ich ja meine Fragen gestellt. Irgendwie irrtiert mich aber, daß ich auf keiner dieser Fragen eine wirkliche Antwort erhalte. Ist das so schwer zu beantworten oder weiß das keiner?

mfg, Funklaie


  
 
 Betreff des Beitrags:
Wenn Du genaue Angaben über die Power haben möchtest die die Hersteller einstellen um den Wert von 500mW ERP zu erreichen musst Du schon die fragen.

Fakt ist das die Hersteller diese ERP-Geschichte kennen und da sich solche Geräte unter anderem über die erzielbare Reichweite verkaufen werden die das auch berücksichtigen. Der Hersteller eines PMR mit einer Antenne die 0dB über Dipol hat darf dann halt eben genau diese 500mW and Leistung zur Antenne schicken. Einer der eine Antenne mit Verlust dranstrickt wird die Leistung die zur Antenne geht dementsprechend nach oben anpassen und der eine mit Gewinn dranbaut muss nach unten korrigieren.

Kannst Dir ja mal die ganzen, in Frage kommenden, Geräte anschaffen und als "unabhängiger" Tester mal eine Tabelle mit Messwerten (an die Antenne abgegebene Leistung, Gewinn/Verlust der Antenne und letztendlich effektiv abgestrahlte Leistung in ERP) erstellen. Dann bist Du schlauer und wir auch........

cu :!: :!:


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Wenn Du genaue Angaben über die Power haben möchtest die die Hersteller einstellen um den Wert von 500mW ERP zu erreichen musst Du schon die fragen.[/quote]

Nein, das will ich doch überhaupt nicht wissen.

[quote]Fakt ist das die Hersteller diese ERP-Geschichte kennen und da sich solche Geräte unter anderem über die erzielbare Reichweite verkaufen werden die das auch berücksichtigen. [/quote]

Das ist eine unbewiesene Behauptung, für die überhaupt nichts spricht. Und genau darum geht es mir doch. Denn damit implizierst Du, daß die Hersteller die Geräte die so bauen würden, daß an jedem Gerät, das angeblich 500mW Sendeleistung hat (und das haben sie angeblich alle), auch wirklich die erlaubten 500mW ERP herauskommen. Aber dies müßte doch - siehe meine Eingangsfrage - zu einer im wesentlichen identischen Reichweite (natürlich zu einem immer/jedesmal identischen Empfangsgerät, welchem auch immer,, sonst könnte man die Reichweite ja nicht seriös vergleichen) führen. Das ist aber nicht der Fall.

[quote]Der Hersteller eines PMR mit einer Antenne die 0dB über Dipol hat darf dann halt eben genau diese 500mW and Leistung zur Antenne schicken. Einer der eine Antenne mit Verlust dranstrickt wird die Leistung die zur Antenne geht dementsprechend nach oben anpassen und der eine mit Gewinn dranbaut muss nach unten korrigieren.[/quote]

Ja. Das habe ich schon einige Male gelesen. Und dennoch würde ich gerne eine klare Antwort auf meine Fragen haben, auch wenn euch die Fragen noch so banal/lächerlich vorkommen:

Sind bei Funkgeräten mit angeblich derselben abgestrahlten Leistung (ERP) und demselben Antennentyp (z.B. Lambda/4) unter denselben Testbedingungen (Wetter, Standort usw.) und demselben Empfangsgerät (z.B. Gerät XYZ von Hersteller ABC) eine im wesentlichen identische Reichweite zu erwarten?
Hat die angeschlossene Antenne und die Sendeumgebung einen Einfluß auf die Stromaufnahme des Senders (und damit der an die Antenne geschickten Leistung)? Falls ja: Führt eine schlecht angepaßte oder weniger effektive (also z.B. Drahtwendelantenne statt Stabantenne) zu einer höheren oder zu einer geringeren Stromaufnahme des Senders?

Ich habe, wie gesagt, von HF keine belastbaren Kenntnisse und habe schon häufig gehört, daß man das, was im Nicht-HF-Bereich gilt, nicht einfach auf HF übertragen kann. Aber die Stromaufnahme etwa einer NF-Endstufe ist bei Anschluß von 4-Ohm-Lautsprechern deutlich größer als beim Anschluß von 16-Ohm-Lautsprechern - und damit auch deren Leistungsabgabe. Daher erscheint mir die Behauptung, die Stromaufnahme eines Funksenders sei auch von der angeschlossenen Antenne abhängig, nicht von vorneherein unplausibel.

mfg, Funklaie


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ist das ein TROLL-THREAD ????? Muss ich jetzt tatsächlich mal fragen :!: :!: :!:

cu :?


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Und dennoch würde ich gerne eine klare Antwort auf meine Fragen haben, auch wenn euch die Fragen noch so banal/lächerlich vorkommen:

Sind bei Funkgeräten mit angeblich derselben abgestrahlten Leistung (ERP) und demselben Antennentyp (z.B. Lambda/4) unter denselben Testbedingungen (Wetter, Standort usw.) und demselben Empfangsgerät (z.B. Gerät XYZ von Hersteller ABC) eine im wesentlichen identische Reichweite zu erwarten?
[/quote]

Ja natürlich, was denn sonst?

[quote]
Hat die angeschlossene Antenne und die Sendeumgebung einen Einfluß auf die Stromaufnahme des Senders (und damit der an die Antenne geschickten Leistung)? Falls ja: Führt eine schlecht angepaßte oder weniger effektive (also z.B. Drahtwendelantenne statt Stabantenne) zu einer höheren oder zu einer geringeren Stromaufnahme des Senders?
[/quote]

Ein Antennengewinn von z.B. 3db entspricht einer Verdoppelung der abgestrahlten Leistung. D.h. 250mW Senderausgangsleistung entspricht 500mW abgestrahlte Leistung (ERP)
Ein Antennenverlust von z.B. 3db entspricht einer Halbierung der abgestrahlten Leistung. D.h. 1000mW Senderausgangsleistung entspricht 500mW abgestrahlte Leistung (ERP)

Die Stromaufnahme des Senders ändert sich natürlich ebenso.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Aber um das alles besser zu verstehen und selbst beurteilen zu können habe ich ja meine Fragen gestellt. Irgendwie irrtiert mich aber, daß ich auf keiner dieser Fragen eine wirkliche Antwort erhalte. Ist das so schwer zu beantworten oder weiß das keiner?

[/quote]

Und was hast Du jetzt am Zusammenhang zwischen Sendeleistung und abgestrahlter Leistung nicht kapiert?

Eine bessere Antenne kommt dem Empfang zu gute, gleichzeitig wird die Sendeleistung reduziert, das kommt der Lebensdauer der Batterien/Akkus zu gute.

Die abgestrahlte Leistung bleibt bei 500mW ERP.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Ich habe, wie gesagt, von HF keine belastbaren Kenntnisse und habe schon häufig gehört, daß man das, was im Nicht-HF-Bereich gilt, nicht einfach auf HF übertragen kann.

[color=blue:2cth4ury]Physik ist Physik[/color:2cth4ury]

Aber die Stromaufnahme etwa einer NF-Endstufe ist bei Anschluß von 4-Ohm-Lautsprechern deutlich größer als beim Anschluß von 16-Ohm-Lautsprechern - und damit auch deren Leistungsabgabe. [/quote]

Das ist dummes Zeug.
Die Leistungsabgabe ist dann am grössten, wenn die Ausgangsimpedanz mit der Impedanz der Lautsprecher übereinstimmt.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Ist das ein TROLL-THREAD ????? Muss ich jetzt tatsächlich mal fragen :!: :!: :!: cu :?[/quote]

Quatsch. Warum? Geh einfach mal davon aus, daß nicht jeder so viel Ahnung von Sendetechnik hat wie Du und beantworte die Fragen.

mfg, Funklaie


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Und was hast Du jetzt am Zusammenhang zwischen Sendeleistung und abgestrahlter Leistung nicht kapiert?
Eine bessere Antenne kommt dem Empfang zu gute, gleichzeitig wird die Sendeleistung reduziert, das kommt der Lebensdauer der Batterien/Akkus zu gute.
Die abgestrahlte Leistung bleibt bei 500mW ERP.[/quote]

Äh - wie? Wieso _reduziert_ eine bessere Antenne die Sendeleistung? Oder meinst Du damit, daß bei einer besseren Antenne weniger Senderleistung für die angestrebte abgestrahlte Leistung erforderlich ist? Falls Du jetzt herumstöhnst und meckert "Logisch, sag ich doch, was denn sonst"", dann solltest Du mal anschauen, was Du geschrieben hast:
"Eine bessere Antenne reduziert die Sendeleistung".
Für jemanden, der das alles nicht bereits sicher weiß, klingt das so, als würde sich eine bessere Antenne unmittelbar auf die Sendeleistung auswirken, wie etwa der Anschluß von 16-Ohm-Lautsprechern anstelle von 4-Ohm-Laustprechern an einer NF-Endstufe. Ich _weiss_ nicht, wie es sich wirklich verhält, deswegen frage ich, und wenn keine eindeutigen/klaren Antworten kommen, dann schwimme ich und muß nachfragen. Bitte entschuldige meine Unwissenheit, aber auch hier seid nicht als fertige Amateurfunker und all dem Wissen auf die Welt gekommen.
mfg, Funklaie


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]....und beantworte die Fragen.

mfg, Funklaie[/quote]

So, jetzt reicht es (zumindest mir)!
Deine "Fragen" sind mehrfach beantwortet worden,
von der Person genannt Funklaie kommt nur die immerwiederkehrende FORDERUNG: "..beantworte die Frage"

Troll woanders rum (und gewöhne Dir Umgangsformen an).
Das Vorstellen mit Namen gehört im übrigen dazu, "Funklaie"
:twisted:


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]
Ich habe, wie gesagt, von HF keine belastbaren Kenntnisse und habe schon häufig gehört, daß man das, was im Nicht-HF-Bereich gilt, nicht einfach auf HF übertragen kann. [/quote]
[color=blue:1oqtiqkq]Physik ist Physik[/color:1oqtiqkq][/quote]

Ja, schön gesagt, aber das hat nichts mit damit zu tun, daß man Erfahrungen und Kenntnisse aus NF nicht einfach in HF übertragen kann.

[quote][quote]Aber die Stromaufnahme etwa einer NF-Endstufe ist bei Anschluß von 4-Ohm-Lautsprechern deutlich größer als beim Anschluß von 16-Ohm-Lautsprechern - und damit auch deren Leistungsabgabe. [/quote]
Das ist dummes Zeug.
Die Leistungsabgabe ist dann am grössten, wenn die Ausgangsimpedanz mit der Impedanz der Lautsprecher übereinstimmt.[/quote]

Da will ich jetzt nicht direkt widersprechen. Aber dennoch kommt mit niederohmigeren LS "mehr" raus und die Endstufe saugt mehr Strom als bei hochohmigen LS. Mag sein, daß die Endstufe dann bei zu niedriger Impedanz der LS abraucht. Aber darum geht es ja nicht.
Ist letztlich aber auch egal. Ich würde gerne wissen, ob sich die "Qualität" einer Antenne auf die Stromaufnahme des Senders (und dessen Leistungsabgabe) auswirkt. Und zwar nicht in dem Sinne, daß man bei einer besseren Antenne weniger Leistung hineinstecken muß, um denselben Soll-Ouput als abgestrahlte Leistung zu erhalten, so daß bei gleicher angestrebter Abstrahlleistung ein Sender weniger Leistung in die Antenne reinstecken muß. Sondern in dem Sinn, daß bei _ansonsten unveränderten/gleichen Verhältnissen_ allein das Anstecken einer besseren Antenne zur Folge hat, daß der Sender weniger Strom verbraucht.
Das mag Schwachsinn sein, ich weiß es nicht, aber diese Behauptung wurde mir gegenüber von jemanden geäußert, der es besser wissen müßte als ich, und ich würde gerne wissen, ob das Quatsch ist oder richtig.

mfg, Funklaie


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]....und beantworte die Fragen.
mfg, Funklaie[/quote]
So, jetzt reicht es (zumindest mir)!
Deine "Fragen" sind mehrfach beantwortet worden,
von der Person genannt Funklaie kommt nur die immerwiederkehrende FORDERUNG: "..beantworte die Frage"
Troll woanders rum (und gewöhne Dir Umgangsformen an).
Das Vorstellen mit Namen gehört im übrigen dazu, "Funklaie"
:twisted:[/quote]

Tut mir leid, wenn es Dir reicht und Du genervt bist, aber ich bin es auch. Und das "bitte" ist leider dem Schnellschreiben zum Opfer gefallen.
Also: Beantworte doch BITTE meine Frage:
"Hat die angeschlossene Antenne und die Sendeumgebung einen Einfluß auf die Stromaufnahme des Senders (und damit der an die Antenne geschickten Leistung)? Falls ja: Führt eine schlecht angepaßte oder weniger effektive (also z.B. Drahtwendelantenne statt Stabantenne) zu einer höheren oder zu einer geringeren Stromaufnahme des Senders?"
Ein einfaches Ja oder Nein genügt.
Und nein, meine Fragen sind nicht alle beantwortet worden, weder einfach noch mehrfach. Schau Dir Deine Antwort auf meine o.a. zitierte Frage an. Vielleicht liegt es ja daran, daß ich zu wenig davon verstehe, aber ich sehe wirklich keinen Zusammenhang zwischen Deiner Antwort und meiner Frage. Oder ist meine Frage nicht recht verständlich? Dann stellemich sie gerne noch einmal anders.
Und ich trolle nicht herum, ich wage es nur, als Laie auf diesem Gebiet von Leuten, die es besser wissen und es als Amateurfunker gelernt haben, Antworten zu erbitten.
Bitte versetze Dich mal in meine Lage und schau Dir die Fragen an, sie können ganz einfach mit ja und nein beantwortet werden, aber stattdessen kommen Ausführungen, die eben keine Antworten auf die Fragen darstellen und mir überhaupt nicht weiterhelfen.
Kann ja auch sein, daß ihr hier keine Nicht-Amateurfunker haben wollt. Schön, aber dann solltet ihr groß reinschreiben, daß dumme Fragen dummer Laien nicht erwünscht sind.

mfg, Peter (ist das jetzt o.k.?)


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nein


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum