Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: E03 -- Ortsverband Lübeck
Hallo Andy
---Es gibt einen Ortsverband in deiner Nähe--

Google mal nach--- E03---
dort findest du alles was man zu einer Kontaktaufnahme vor Ort braucht

Lass dich nicht IRRE machen von diversen AFU-ALLESAUSSITZERN und mache die "E", oder nutze die Möglichkeiten ,die ein "DN" call heute schon ermöglicht .
Was in Zukunft kommen wird bestimmen nicht diese AFU-AUSSITZER ,sondern alleine der Gesetzgeber--- und dieser ist zZt. noch GOTTSEIESGEDANKT an das Amateurfunkgesetz gebunden , was ein Mindestniveau an technischem Wissen verlangt von Leuten, die bis zu 750 Watt Hochfrequenzantennenbuchsenleistung in die "LUFT" blasen dürfen.


viel Spass beim Lernen
73 de DK9ZU


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Wenn du das Programm 50 mal durchgemacht hast, kennst du fast alle Antworten auswendig. Dann kannst du E-Klasse Prüfung machen.

[color=blue:31hm8h7r]Einzige halbwegs vernünftige Aussage in Deinem Posting !!! Nach Einführung von Multiple Choice Fragebögen ist das leider so .....[/color:31hm8h7r]

Darfst du alles bis aus wenige Frequenzen. Also kaum ein Unterscheid zu A-Klasse. Wenn du noch ein gutes Halbes Jahr wartest, gibt es die K-Klasse.

[color=blue:31hm8h7r]Der Unterschied zu Klasse A ist enorm. Da sind nicht nur gut 650 Watt mehr an erlaubter Leistung sondern auch die klassischen DX-Bänder 40 und 20 m die man mit A nicht hat. Dazu fehlen die WARC-Bänder und oberhalb 30 MHz gibt es für E nix weiter ausser 2 m, 70 cm und 10 GHz .... Wenn Du wenigstens E hättest müsstest Du das wissen ....[/color:31hm8h7r]

Aktueller Stand ist, dass du diese Lizenz quasi kaufen kannst. Du wirst Mitglied in einem Ausbilder-OV (Gast-Mitglied geht Halbes Jahr kostenlos) dann lässt du dir 5 Minuten das Funkgerät zeigen, dann musst du paar Kinderfragen beantworten und zeigen dass du das Funkgerät einschalten kannst und die SWR messen kannst (EASY!!!) schon bist du Lizensiert. Aufwand circa 30 Minuten.
Darfst dann auch alles machen halt nur mit weniger Power, aber wie aus dem CB-Funk hält sich eh keiner daran.

[color=blue:31hm8h7r]Du lässt Dich von den Dummschwätzern auf der gewissen Internetseite zu sehr beeinflussen. Fakt ist das der DARC nie eine Prüfung abnehmen wird, noch nichtmal für Klasse K ..... Fakt ist auch das für alle (dann 3) Lizenzklassen neue Fragebögen entwickelt werden müssen (haben BNA und das Ministerium schon so von sich gegeben). Die Modalitäten der Klasse K liegen ausserdem noch garnicht fest ..... Ausser 2m und 70 cm sollen noch 1-2 Kurzwellenbänder dazukommen (Klasse E hat 4 KW-Bänder und 10 GHz dabei) aber bis die Klasse K kommt gehen noch Jahre ins Land und keine 6 Monate .....[/color:31hm8h7r].[color=red:31hm8h7r] Warte Du also mal schön weiter auf Deine persönliche Geschenklizenz .... [/color:31hm8h7r]

Dieses K-Lizenz ist Quasi kostenlos. Gastmitgliedschaft läuft nach 6 Monaten automatisch aus. Man kann aber nur 1 mal Gastmitglied werden.

[color=blue:31hm8h7r]Die K-Lizenz wird nicht mehr und nicht weniger kosten als jede andere auch ....... Die Prüfer müssen so oder so anwesend sein also werden die auch ihren üblichen Obolus verlangen .....[/color:31hm8h7r]

Tipp: Wenn du Jünger bist. Geh mit all deinen Freunden die vielleicht auch Funken oder ex-CB-Funker sind und jetzt umsatteln wollen, zusammen in den DARC als Gast, macht die Lizenz und fertig. Der Vorteil ist, dass der OV meist nur 65++ alte Leute rumlaufen, und mehr als einen Rentnerclub erinnert. Wenn du deine Freunde dabei hast, dann merkt man nicht so das man abwertend angeguckt wird, weil man K-Ler oder E-ler ist. Du musst diese Mitgliedschaft nur als Zweckgemeinschaft sehen. Du musst danach auch niemehr zu einem Treffen des OVs erscheinen.

[color=blue:31hm8h7r]Lass mich raten[/color:31hm8h7r]: [color=red:31hm8h7r]Du bist in einem OV der Gesichtsälteste !!!![/color:31hm8h7r]
[color=blue:31hm8h7r]
Der Altersdurchschnitt im DARC mag zwar höher sein als früher aber das liegt eher am Nachwuchs selber ..... Damals hat man sich noch mit der Sache identifiziert. Wie man an Dir sieht ist das heute nicht mehr gegeben. Du bist zwar sicher nicht das Paradebeispiel das für alle jüngeren spricht aber so Typen wie Du machen einen Teil davon aus und besser die sind nicht im DARC .....[/color:31hm8h7r][/quote]

Ich würde alle Newcomer bitten sich nicht an den Worten des Autors "desasec" zu orientieren. Was der Gute da von sich gibt ist Wunschdenken und er hofft das er irgendwann mal die Lizenz auf solche Weise geschenkt bekommt bzw. falls er E hat (wahrscheinlich dann vorher nur Kl.3 gemacht) wartet er durch die neue Klasse auf weitere Geschenke für Ihn ..... Das hat allerdings das Ministerium schon angedeutet das es weitere Geschenke für E nicht geben wird ....

Also lasst nicht die Zeit für euch arbeiten (denn die K kann noch Jahre dauern) sondern büffelt für E oder A .... Wenn die anderen in ein paar Jahren dann mal mit Minimal-Amateurfunk zum Zuge kommen seid ihr wahrscheinlich schon in der höchsten Lizenzklasse .....

cu

cu :wink: :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
[color=blue:1bdzqraj]Der Unterschied zu Klasse A ist enorm. Da sind nicht nur gut 650 Watt mehr an erlaubter Leistung sondern auch die klassischen DX-Bänder 40 und 20 m die man mit A nicht hat. Dazu fehlen die WARC-Bänder und oberhalb 30 MHz gibt es für E nix weiter ausser 2 m, 70 cm und 10 GHz .... Wenn Du wenigstens E hättest müsstest Du das wissen ....[/color:1bdzqraj]
[/quote]

Soll heißen: 40 und 20m, die man mit [b:1bdzqraj]E[/b:1bdzqraj] nicht hat


  
 
 Betreff des Beitrags:
@desasec
Pinkelst du auch auf Weidezäune?


  
 
 Betreff des Beitrags:
@DL5FH

Tnx für die Korrektur ..... :wink: :wink:
Wäre nicht gut für mich ohne die beiden, HI :D :D

cu


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]@desasec
Pinkelst du auch auf Weidezäune?[/quote]

Nee, von der Brücke auf die Oberleitung der S-Bahn. :wink:

Jemand in letzter Zeit mal was hieb- und stichfestes gehört über die K ?


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ob man 20 und 40 Braucht, darüber lässt sich streiten.

zur K-Klasse ist das mein Kommentar wie sich der DARC die K-Klasse vorstellt.

http://www.file-upload.net/download-245 ... t.pdf.html

[url:2pymnsj5]http://www.file-upload.net/download-2453833/Klasse-K-Konzept.pdf.html[/url:2pymnsj5]


Interessantes Zitat:

[quote]Die Erfahrungen bei der Einführung der DO-Lizenzen haben gezeigt, dass im Amateurfunkbetrieb auf den Bändern bzw. den Relais keinerlei Verschlechte-rung des Standards zu befürchten ist. Es kann heute als erwiesen gelten, dass hinter den allseits beklagten Unsitten vieler 80m-Runden und Relais-Störer nicht Funkamateure mit Einsteigerlizenz stecken, sondern dass diese beklagenswerten Unsitten in der weitaus überwiegenden Zahl der Fälle von Lizenzhaltern der oberen Lizenzklassen zu verantworten sind. Bewusste Stö-rungen und rüpelhaftes Benehmen sind eine Frage der Persönlichkeit bzw. des Charakters und keine Spezifika bestimmter Lizenzklassen.[/quote]

....

[quote]Auch bei der Gestaltung des Kataloges sollen sich mehr als 60 % der Fragen auf den Bereich Betriebs-technik beziehen. Höchstens 20 % der Fragen sind für das Thema Vorschriften und etwa 30 % für das Thema Technik vorgesehen.[/quote]

Ja der DARC ist für seine 110 % immer bekannt ^^


....

[quote]Die Ausbilder für die Klasse K sollten an einem eintägigen Seminar für Ausbilder teilge-nommen haben, damit sie mit dem Stoffplan und den Prüfungsverfahren vertraut sind. Das Seminar soll Voraussetzung der Ausbildertätigkeit beim DARC sein und stellt keine be-hördliche Akkreditierung dar. Dies würde eine zusätzliche Hürde verbunden mit Kosten bedeuten und wird auch für Klasse A und E nicht verlangt. Der DARC wird solche Kurse nach der Einführung der neuen Klasse anbieten und Kurse, Termine und Ausbilder in sei-nem Internet-Auftritt bekannt geben[/quote]

Ab Seite 10 dann was man können soll, und dann was man dann auf den Bändern darf. Natürlich kann man von ausgehen, dass die BnetzA vielleicht dieses Konzept nicht zur 100% übernimmt. Aber es wird klar welche richtung es geht.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Ob man 20 und 40 Braucht, darüber lässt sich streiten.

zur K-Klasse ist das mein Kommentar wie sich der DARC die K-Klasse vorstellt.

http://www.file-upload.net/download-245 ... t.pdf.html

[color=blue:8zlpi4ig]Dort ist zu lesen was in 2008 der Fantasie von DF8XO entsprungen ist, aber den muss man nicht für voll nehmen.
Das wurde ihm auch bereits um die Ohren gehauen und er wurde beauftragt ein neues Konzept vorzustellen.[/color:8zlpi4ig]

Interessantes Zitat:

[quote]Die Erfahrungen bei der Einführung der DO-Lizenzen haben gezeigt, dass im Amateurfunkbetrieb auf den Bändern bzw. den Relais keinerlei Verschlechte-rung des Standards zu befürchten ist.[/quote]

[color=blue:8zlpi4ig]Auch das ist lediglich Wunschdenken von DF8XO[/color:8zlpi4ig]

....

[quote]Auch bei der Gestaltung des Kataloges sollen sich mehr als 60 % der Fragen auf den Bereich Betriebs-technik beziehen. Höchstens 20 % der Fragen sind für das Thema Vorschriften und etwa 30 % für das Thema Technik vorgesehen.[/quote]

Ja der DARC ist für seine 110 % immer bekannt ^^
[color=blue:8zlpi4ig]

DF8XO ist nicht der DARC[/color:8zlpi4ig]

Natürlich kann man von ausgehen, dass die BnetzA vielleicht dieses Konzept nicht zur 100% übernimmt. [/quote]

Geh mal lieber davon aus, dass die BNetzA an solchem Schwachsinn kein Interesse hat


  
 
 Betreff des Beitrags: ov in lübeck
ja danke dk9zu !

habe ein ov in Lübeck gefunden werde dort mal vorbei schauen !

vielen dank für die info

Andy aus Lübeck :D


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ov in lübeck
[quote]ja danke dk9zu !

habe ein ov in Lübeck gefunden werde dort mal vorbei schauen !

vielen dank für die info

Andy aus Lübeck :D[/quote]

Super und gleichzeitg muss ich sagen GOTT SEI DANK.
Die üblichen Verdächtigen haben ja mal wieder in bester Manier gezeigt wie schnell die oben raus gehen, wenn einer mal in die Nähe ihres Weltbildes tritt.

Es ist mittlerweile ERBÄRMLICH wie einige Forenuser über andere herziehen.
[url=http://video.google.de/videoplay?docid=763949850889929695#:2eqwm5tx]Hier ist super beschrieben, wie man auch reagieren kann![/url:2eqwm5tx]

So und nun schau ich mir das Spektakel weiter von hinten an.[/url]


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Andy,
viel Spaß bei der Sache und wenn bei Dir - wie am Anfang geschrieben - die Kapitel außer Technik "gut drauf sind", dann überlege Dir ruhig die A-Liz und nimm evtl. etwas mehr Zeit dafür. Außer Technik ist A = E bei dem Fragenpool. Du hast den "Streß" dann nur einmal -- und notfalls kann man bei Technik ruhig das eine oder andere auswendig lernen. Vieles kommt später in der Praxis wieder und dann versteht man die Zusammenhänge meistens besser.

Der gepostete pdf - nur zur Info - wurde am 10.11.2008 von einer relativ kleinen Gruppe erstellt und von der Mitgliederversammlung des DARC (da sitzen unsere Distrikt-"fürsten" als Vertreter,) bereits 4 Wochen später samt und sonders abgelehnt. Einiges ist unter www.proamateurfunk.de nach zu lesen. Es sollte Dich im übrigen nicht allzu sehr wundern: wie in jeden Verein fliegen auch im DARC ab und an die Fetzen. Unterm Strich verbindet das Hobby aber fast alle, also ab und an mal weghören, wenn es "grummelt".

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ov in lübeck
[quote]

[url=http://video.google.de/videoplay?docid=763949850889929695#:ty24oa3f]Hier ist super beschrieben, wie man auch reagieren kann![/url:ty24oa3f]


[color=blue:ty24oa3f]Schön zu lesen, dass Du Dich daran orientieren willst[/color:ty24oa3f]

So und nun schau ich mir das Spektakel weiter von hinten an.[/url][/quote]


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Ob man 20 und 40 Braucht, darüber lässt sich streiten.
[/quote]

Na ich weiß ja nicht! ;)

Ich habe gerade einen schönen längeren Plausch mit AA3GZ in Fonie auf 40m gehabt. Mit 80 W Ausgangsleistung und keiner Antenne (inv. L 20 m lang, Anpassung über L-Glied) gab es immerhin 5/7.

40/20 m sind die klassischen DX-Bänder schlechthin. Man wird eben unter Umständen weltweit gehört und da sollte man schon wissen, wie man sich benimmt. - Ein wenig Theorie schadet auch nicht, dann dann wüsstest Du auch, dass die Ausbreitungsbedingungen sich nach Sonnenuntergang ändern.

73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Andy ,
schau mal in Deine " Privaten Nachrichten " hier im Forum = da hab ich paar Adressen reingeschrieben

Uli


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum