Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 159 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Leo, es gibt Maxwell in Differential- und Integralform und auf den "differentiellen Zeitpunkt" gebracht, gilt das Ohmsche Gesetz auch für HF auf der ganzen Leitung. .. :-) .. An einer idealen Kurzschlußstelle hast Du keinen Spannungsknoten. L/2 transformiert zum Eingang und Kurzschluß ist Kurzschluß = 0 Ohm.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Leo, es gibt Maxwell in Differential- und Integralform und auf den "differentiellen Zeitpunkt" gebracht, gilt das Ohmsche Gesetz auch für HF auf der ganzen Leitung. .. :-) .. An einer idealen Kurzschlußstelle hast Du keinen Spannungsknoten.

[color=blue:y531utpd]Was denn sonst?[/color:y531utpd]

L/2 transformiert zum Eingang und Kurzschluß ist Kurzschluß = 0 Ohm.
73 Peter[/quote]

Und wie würde nach Deiner Therorie dann überhaupt die Transformation auf der Lambda/2 Leitung funktionieren?

Wir haben es hier mit HF zu tun.
Eine Loopantenne ist für Gleichstrom ebenfalls ein satter Kurzschluss, wenn der Querschnitt des Leiters gross genug ist auch mit 0 Ohm Querwiderstand.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Bei Kurzschluß einen Strombauch, siehe u.a. .. www.hs-augsburg.de/~clemen/lehre/Skript ... chluss.PDF auf der pdf-Seite 3 ist der Fall recht gut beschrieben. Das weitere script .. www.hs-augsburg.de/~clemen/lehre/Skript ... wellen.PDF .. ist ebenfalls lesenswert (@leo).
73 Peter (ich habe kurz gesucht, zu faul, die Bücher zu holen und abzutippen)
Nachtrag @Peter: ich stehe hoffentlich nicht mal wieder im Fettnapf: "Spannungsknoten = Strombauch" ....... :-) .. jedenfalls sind an den 0-Ohm-Enden 0V und Strom "satt".


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,
[quote]Bei Kurzschluß einen Strombauch, siehe u.a. .. www.hs-augsburg.de/~clemen/lehre/Skript ... chluss.PDF auf der pdf-Seite 3 ist der Fall recht gut beschrieben. Das weitere script .. www.hs-augsburg.de/~clemen/lehre/Skript ... wellen.PDF .. ist ebenfalls lesenswert (@leo).
[/quote]
stimmt, das Skript paßt sehr gut zum Thema und klammert auch praktisch interessante Punkte nicht aus (z. B. Dämpfungskorrekturen beim Smith-Diagramm, auf die sonst selten eingegangen wird..).

Zu dem Beispiel mit der Kurzschlußleitung: auch bei beliebiger Leitungslänge kann der Generator natürlich keine Energie dort hineinliefern; es wird immer
die gesamte erzeugte Wirkleistung (die im Fall Lambda/4 verschwindet) im Innenwiderstand verbraten.
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]Mir kommt da grad so ein Gedanke:
Verstellt dieses "Gerede" über reflektierte Leistung und "es fließt keine Energie zurück in den Generator" nicht mehr die reale Situation als es sie erklärt?

Nehmen wir den 2. Beispielfall, den ich schonmal kurz hab aufblitzen lassen: Die kurgeschlossene Lambda/2-Leitung an einem angepaßten Generator.

Jetzt arbeitet der Generator gegen einen virtuellen Kurzschluß.

[color=blue:tw7dmgvb]Nein, er abeitet in seinen Anpasskreis[/color:tw7dmgvb]
[/quote][/quote]
darunter kann ich mir im Moment nicht so recht etwas vorstellen ...

[quote][quote]Hilft mir nur nicht weiter bei der Frage der hin- und rücklaufenden Energieströme auf der Leitung.
Im Moment präferiere ich aber mein Modell 2 bei dem nur die effektiv auch übertragene Leistung auch über die Leitung geht und keine einzelnen vor- und rücklaufenden Energieströme existieren. Wenn ich dieses Modell die Richtkoppler geeignet integrieren könnte, wäre das Bild m.E. "rund" ...[/quote]

Die Richtkoppler messen nur Spannungen.[/quote]
Ich meine die Dinger die wirklich einen Leistungsstrom richtungsabhängig in zwei getrennten Leistungsströme auftreilen (oder auch wieder zuammen mischen können.
Da werden wirklich aus einer Welle richtungsabhängig zwei gemacht und beide transportieren hinterher (Wirk-)Leistungen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Bei Kurzschluß einen Strombauch, siehe u.a. .. www.hs-augsburg.de/~clemen/lehre/Skript ... chluss.PDF auf der pdf-Seite 3 ist der Fall recht gut beschrieben. Das weitere script .. www.hs-augsburg.de/~clemen/lehre/Skript ... wellen.PDF .. ist ebenfalls lesenswert (@leo).
73 Peter (ich habe kurz gesucht, zu faul, die Bücher zu holen und abzutippen)
[/quote]
Jau - das sind die Darstellungen, die so oder ähnlich auch z.B. im Dethlefsen/Siart stehen. Hab sie jetzt erstmal nur quer gelesen, werd mich aber noch im Detail drauf stürzen.

[quote]Nachtrag @Peter: ich stehe hoffentlich nicht mal wieder im Fettnapf: "Spannungsknoten = Strombauch" ....... :-) .. jedenfalls sind an den 0-Ohm-Enden 0V und Strom "satt".[/quote]
... etwa das hätte ich auch eingeworfen ;-)


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo,
[quote]Mir kommt da grad so ein Gedanke:
Verstellt dieses "Gerede" über reflektierte Leistung und "es fließt keine Energie zurück in den Generator" nicht mehr die reale Situation als es sie erklärt?
[/quote]
Ich habe viel eher den Eindruck, daß die "Power-Bilanz"-Vorstellung vom 100-Watt-Sender, der immer 100 Watt liefert, und bei auftretenden Reflexionen auf einmal mit 20W "Überschußleistung" fertigwerden muß, den Blick für die Realitäten viel eher verstellt, als die doch immerhin richtige Feststellung, daß im eingeschwungenen Zustand nichts in den Generator zurückfließt. Das ist ja auch gar keine "Erklärung", sondern eine simple Folgerung aus der Tatsache, daß Leitungen Widerstände transformieren: wenn man statt Leitung+Zx auch den transformierten Zx' ohne Leitung anschließen kann, ohne daß es überhaupt eine Möglichkeit gibt, meßtechnisch einen Unterschied festzustellen, dann liegt in diesem Fall nach Kirchhoffs Maschensatz eben nur eine Spannungsquelle mit Reihenschaltung RG+Zx' vor, und da Zx' selbst keine Quelle enthält, kann von dort auch keine Energie geliefert werden. Man muß dann nur noch im Auge behalten, unter welchen Voraussetzungen das gilt, nämlich nur bei einem monochromatischen Dauersignal (zum Glück gibt es im KW-Amateurfunk keine anderen zu betrachten)[/quote]
Ich glaube, wir haben die ganze Zeit ein wenig aneinander vorbei geredet ...
Von einen Konstantleistungs-Sender habe ich niemals gesprochen. Ich habe das Schaltbild Generator als Spannungsquelle mit Innenwiderstand 0 mit einem nachgeschalteten Innenwiderstand Ri an einer verlustlosen Leitung mit Wellenwiderstand ZL und abgeschlossen mit einer Abschlußimpedanz Za im Kopf.
Wie wir festgestellt haben, läßt sich die Leitung zusammen mit Za im eingeschwungenen Zustand durch eine Ersatzimpedanz Z1 austauschen ohne daß sich am Leitungseingang etwas ändert. Jetzt kann man auch noch Ri und Z1 zusammen fassen und sieht daß der Konstantleistungs-Generator nicht existiert.

Wo der Knackpunkt zu sein scheint: Ich glaube "ihr" habt die [b:1e251pmw]Wirk[/b:1e251pmw]leistungsbrille auf während ich die allgemeine Leistung meine. Also auch die Blindleistungen (die ja durchaus meßbare Energiemengen transportieren).
Bei der Reihenschaltung von Ri und Z1 ist relativ klar, daß keine Wirkleistung aus der Leitung kommt - wo sollte sie her kommen. Da schlägt wieder der Energieerhaltungssatz zu.

Aber wie sieht es mit Blindleistungen aus? Nehmen wir an es herrschten Bedigungen, daß Z1 ein Kondensator ist. Verfolgt man nun ein Elektron, dann läuft dieses erstmal durch Ri in den Kondensator und verrichtet in Ri Arbeit. Gleichzeitig speichert es Energie im Kondensator. In der anderen Halbwelle kommt das Elektron aber wieder zurück, bringt seine Energie aus dem Kondensator wieder zurück an den Sender und verrichtet in Ri nochmal Arbeit.
Das ist doch schon ein Energieübertrag von Leitung in Sender, oder? Das ist die Ecke an der ich mich die ganze Zeit aufgehängt habe.

[quote][quote]
Jetzt sieht man _warum_ ein Sender wirklich kaputt geht, wenn man ihn fehlangepaßt betreibt. Im Extremfall einer Resonanz könnten da theoretisch auch Ströme und Spannungen jenseits des doppelten des angepaßten Falles auftreten.
[/quote]
Ich würde nicht sagen, daß _man_ das erst jetzt sieht; diese Aussage steht schon recht früh im Thread, und diese Antwort hattest Du auch schon von DL8EAW auf Deinen FA-Leserbrief erhalten.
[/quote]
Nun, der Leserbrief war sehr stark gekürzt. Ich wollte mit dieser Aussage eigentlich heraus kitzeln, daß am Leitungseingang mehr passieren muß als durch die Aussage, daß keine Leistung in den Sender zurück fließt suggeriert wird. DL8EAW ist dann auch nur auf den "Gleichstromfall" eingegangen wo ein zu kleiner Abschlußwiderstand eingesetzt wurde ...


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote] ... Ich meine die Dinger die wirklich einen Leistungsstrom richtungsabhängig in zwei getrennten Leistungsströme auftreilen (oder auch wieder zuammen mischen können. Da werden wirklich aus einer Welle richtungsabhängig zwei gemacht und beide transportieren hinterher (Wirk-)Leistungen.[/quote]Leo, spring über die Fettnäpfe und bleib bei zwei Wellen und laß die einfach getrennt. Die rücklaufende verschwindet bei perfekter Anpassung. Leistungsmessung bei HF (egal in welcher Richtung) kenne ich bisher nur aus der Vergangenheit über Thermoelemente (obwohl das vermutlich auch bloß Strommessung war, muß ich nachlesen), ansonsten, was immer auf der Meterskala steht, ist heute mit ziemlicher Sicherheit gleichgerichtete HF-Spannung gemessen -- wie auch immer.
73 Peter

Nachtrag zum Vorpost: in einem Kondensator werden Ladungen verschoben. Vergiß die "arbeitenden Elektronen", die auch keine Wanderarbeiter sind (hatten wir schon), die Verschiebearbeit ist der Verlust durch das Dielektrikum (jetzt stark vereinfacht).


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,
[quote]
Ich glaube, wir haben die ganze Zeit ein wenig aneinander vorbei geredet
...
[/quote]
ausschließen würde ich das nicht..
[quote]
Von einen Konstantleistungs-Sender habe ich niemals gesprochen.
Ich habe das Schaltbild Generator als Spannungsquelle mit Innenwiderstand 0 mit einem nachgeschalteten Innenwiderstand Ri an einer verlustlosen Leitung mit Wellenwiderstand ZL und abgeschlossen mit einer Abschlußimpedanz Za im Kopf.[/quote]
das hatte ich auch so verstanden, mein Satz bezog sich auch gar nicht auf die von Dir gebrachte Argumentation.
[quote]
Wie wir festgestellt haben, läßt sich die Leitung zusammen mit Za im eingeschwungenen Zustand durch eine Ersatzimpedanz Z1 austauschen ohne daß sich am Leitungseingang etwas ändert. Jetzt kann man auch noch Ri und Z1 zusammen fassen und sieht daß der Konstantleistungs-Generator nicht existiert.
[/quote]
so ist es.
[quote]
Wo der Knackpunkt zu sein scheint: Ich glaube "ihr" habt die [b:3635uai9]Wirk[/b:3635uai9]leistungsbrille auf während ich die allgemeine Leistung meine. Also auch die Blindleistungen (die ja durchaus meßbare Energiemengen transportieren).
[/quote]
nein, zumindest für "mich" kann ich festhalten, daß ich auch andere Leitungslängen einbezogen habe (vgl. der Hinweis auf die 3/8/-Leitung).
[quote]
Bei der Reihenschaltung von Ri und Z1 ist relativ klar, daß keine Wirkleistung aus der Leitung kommt - wo sollte sie her kommen. Da schlägt wieder der Energieerhaltungssatz zu.
[/quote]
Falls man nur verlustlose Leitungen betrachtet, die am Ende entweder offen oder kurzgeschlossen sind, ja (dann sollte man besser wohl auch gleich "X1" statt "Z1" schreiben). Bei Leitungsabschlüssen mit Realteil>0 liefert der Generator natürlich auch Wirkleistung.
[quote]
Aber wie sieht es mit Blindleistungen aus? Nehmen wir an es herrschten Bedigungen, daß Z1 ein Kondensator ist. Verfolgt man nun ein Elektron, dann läuft dieses erstmal durch Ri in den Kondensator und verrichtet in Ri Arbeit. Gleichzeitig speichert es Energie im Kondensator. In der anderen Halbwelle kommt das Elektron aber wieder zurück, bringt seine Energie aus dem Kondensator wieder zurück an den Sender und verrichtet in Ri nochmal Arbeit.
Das ist doch schon ein Energieübertrag von Leitung in Sender, oder? Das ist die Ecke an der ich mich die ganze Zeit aufgehängt habe.
[/quote]
Soll hier die "Reflux"-Theorie über die Hintertür "Blindstrom" gerettet werden?
Entscheidend ist, daß man hier ganz ohne Wellenbetrachtung auskommt,
da reichen Ohm+Kirchhoff. Elektriker finden es auch praktischer, hier mit cos Phi zu rechnen; auf die Idee, Reflexionsfaktoren für Leuchtstoffröhren und Motoren anzugeben, wird wohl so schnell auch niemand kommen. Die Blindleistung fließt immer sofort ohne Verzögerung in der nächsten Halbwelle zurück, bei der Wellenenergie kommt die Ausbreitungsgeschwindigkeit und Z0 als Quellwiderstand hinzu.
Mit einem Richtkoppler kannst Du natürlich einen Bruchteil, z. B. 1% der RücklaufLeistung auskoppeln; im Fall des L/4-Stubs bringst Du dann aber eine Dämpfung ins System, die der Generator durch Zufuhr von entsprechender Vorlaufleistung wieder ausgleicht, hier würde also tatsächlich die Messung die Meßgröße selbst beeinflussen, wie Du ja weiter oben schon 'mal vermutet hast.

Ich denke, das Hauptproblem liegt im Begriff der "Anpassung" am Generatorende. Sobald man anfängt, reflektierte Wellen dort absorbieren zu lassen, während auf der anderen Seite des Generatorwiderstands eine (Sinus-)Spannungsquelle arbeitet, kommt man ganz offensichtlich in große Schwierigkeiten, und davor sind auch Amateurfunkbücher und -zeitschriftenartikel nicht sicher.
Beim Rothammel (besitze nur die 1979er Ausgabe) würde ich übrigens nicht zwingend davon ausgehen, daß dort mit "in den Sender zurück" tatsächlich "Leistungsumsatz in der PA" gemeint ist, das kann man auch noch als bis kurz hinter die Antennenbuchse, also die Schnittstelle TX/Leitung interpretieren..
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote][quote]Mir kommt da grad so ein Gedanke:
Verstellt dieses "Gerede" über reflektierte Leistung und "es fließt keine Energie zurück in den Generator" nicht mehr die reale Situation als es sie erklärt?

Nehmen wir den 2. Beispielfall, den ich schonmal kurz hab aufblitzen lassen: Die kurgeschlossene Lambda/2-Leitung an einem angepaßten Generator.

Jetzt arbeitet der Generator gegen einen virtuellen Kurzschluß.

[color=blue:1ooy50ik]Nein, er abeitet in seinen Anpasskreis[/color:1ooy50ik]
[/quote][/quote]
darunter kann ich mir im Moment nicht so recht etwas vorstellen ...

[color=blue:1ooy50ik]Du schriebst was von einem angepassten Generator, womit ist der denn sonst angepasst?[/color:1ooy50ik]

[quote]

Ich meine die Dinger die wirklich einen Leistungsstrom richtungsabhängig in zwei getrennten Leistungsströme auftreilen (oder auch wieder zuammen mischen können.
Da werden wirklich aus einer Welle richtungsabhängig zwei gemacht und beide transportieren hinterher (Wirk-)Leistungen.[/quote]

Und was für Dinger genau sollen das sein?

Meinst Du vielleicht 3db Koppler oder Wilkinson Teiler?

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote][quote][quote]Mir kommt da grad so ein Gedanke:
Verstellt dieses "Gerede" über reflektierte Leistung und "es fließt keine Energie zurück in den Generator" nicht mehr die reale Situation als es sie erklärt?

Nehmen wir den 2. Beispielfall, den ich schonmal kurz hab aufblitzen lassen: Die kurgeschlossene Lambda/2-Leitung an einem angepaßten Generator.

Jetzt arbeitet der Generator gegen einen virtuellen Kurzschluß.

[color=blue:28y72jft]Nein, er abeitet in seinen Anpasskreis[/color:28y72jft]
[/quote][/quote]
darunter kann ich mir im Moment nicht so recht etwas vorstellen ...[/quote]
[color=blue:28y72jft]Du schriebst was von einem angepassten Generator, womit ist der denn sonst angepasst?[/color:28y72jft]
[/quote]
... das mit dem Kurzschluß ist wohl wirklich ein falsches Bild. Aber mit der Ersatzimpedanz sieht man dann was ich versucht habe zu erklären, denke ich.

[quote]Die Richtkoppler messen nur Spannungen.
[quote]Ich meine die Dinger die wirklich einen Leistungsstrom richtungsabhängig in zwei getrennten Leistungsströme auftreilen (oder auch wieder zuammen mischen können.
Da werden wirklich aus einer Welle richtungsabhängig zwei gemacht und beide transportieren hinterher (Wirk-)Leistungen.[/quote]

Und was für Dinger genau sollen das sein?

Meinst Du vielleicht 3db Koppler oder Wilkinson Teiler?[/quote]
Ich hatte ein bißchen zum Stichwort Richtkoppler gegoogelt gehabt. Ja z.B. die 3db-Koppler müssen dann in dem Bild zufriedenstellend erklärt werden können. Die erscheinen mir im Moment als der schwerste Brocken.
http://de.wikipedia.org/wiki/Richtkoppler


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote] ... Ich meine die Dinger die wirklich einen Leistungsstrom richtungsabhängig in zwei getrennten Leistungsströme auftreilen (oder auch wieder zuammen mischen können. Da werden wirklich aus einer Welle richtungsabhängig zwei gemacht und beide transportieren hinterher (Wirk-)Leistungen.[/quote]
Leo, spring über die Fettnäpfe und bleib bei zwei Wellen und laß die einfach getrennt. Die rücklaufende verschwindet bei perfekter Anpassung.[/quote]
Mit den Wellen an sich und ihrem Verhalten hab ich kein Problem. Womit ich "nur" ein Problem habe ist die Antwort auf die Frage, ob ihnen einzeln ein Energiestrom zuzuordnen ist, oder ob man das sinnvollerweise nur für die Überlagerung tun kann.

[quote]Leistungsmessung bei HF (egal in welcher Richtung) kenne ich bisher nur aus der Vergangenheit über Thermoelemente (obwohl das vermutlich auch bloß Strommessung war, muß ich nachlesen), ansonsten, was immer auf der Meterskala steht, ist heute mit ziemlicher Sicherheit gleichgerichtete HF-Spannung gemessen -- wie auch immer.[/quote]
Bin da ja nur Theoretiker, aber um Energien zu messen ist die kalorimetrische Messung also die Messung der in Wärme umgewandelten Energie wohl die für Präzisionsmessung geeignetste Weg. Bei Messungen über Ströme muß ja immer auch die Phasenlage zur Spannung berücksichtigt werden. "Verheitzt" man die Energie, dann hat man das Problem der Phasenlage zwischen Strom und Spannung umgangen. Bei hohen Frequenzen sollte das also die Meßmethode der Wahl sein ...

[quote]Nachtrag zum Vorpost: in einem Kondensator werden Ladungen verschoben. Vergiß die "arbeitenden Elektronen", die auch keine Wanderarbeiter sind (hatten wir schon), die Verschiebearbeit ist der Verlust durch das Dielektrikum (jetzt stark vereinfacht).[/quote]
Nun, auf genau diesem Wege wird aber die Elektrodynamik aufgebaut. (Vgl. z.B. Jackson - Klassische Elektrodynamik) Es ist also eine in der Physik völlig legitime Betrachtungsweise.

Jeder der einmal einen aufgeladenen Kondensator kurzgeschlossen hat, wird bestätigen können daß in ihm Energie gespeichert wird.

Und wenn wir uns einfach einmal die Reihenschaltung eines ohmschen Widerstandes und eines Kondensators anschauen, dann ist doch klar, daß im Widerstand Wärme erzeugt wird.
Weiter ist auch klar, daß keine Wirkleistung in die Leitung geht und auch keine aus ihr heraus kommt.
Warum wird nun der Widerstand warm? Für mich ist damit gezeigt, daß wir im allgemeinen Fall eine zwischen Leitung und Generator pendelnde Blindleistung zulassen müssen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Matthias, ich wollte Dich von der "Teilchenbetrachtung" wegbringen und mehr auf "Ladung" trimmen. Ansonsten gibt es da keinen Widerspruch. Bei den Wellen ist es eine Betrachtungs- und Berechnungsweise. Bei Rechnungen "im komplexen" sucht man sich am besten die einfachste Methode aus. Ich neige wegen der einfacheren Meßgeräte "zur Trennung". Daß es ein Sinus-Signal ist, ist auch oft bloß ein frommer Wunsch und was bei allen anderen Formen so auf der Leitung herumturnt, je nach Betrachtungsweise, Summe, spektral, intergalaktisch .......

Wenn es Dir hilft, ein Mathematiker-Witz: Ein M. wird gefragt, wie er sich einen 6-dimensionalen Würfel vorstellt. Antwort - das ist doch ganz einfach: ich stelle mir einen n-dimensionalen Würfel vor und dann reduziere ich ihn auf 6-dimensional.
..... Die Methode klappt in der Leitungstheorie auch hervorragend. .. :-) ..
73 Peter

Nachtrag: Die Rechnung "Weiter ist auch klar, daß keine Wirkleistung in die Leitung geht und auch keine aus ihr heraus kommt. Warum wird nun der Widerstand warm? Für mich ist damit gezeigt, daß wir im allgemeinen Fall eine zwischen Leitung und Generator pendelnde Blindleistung zulassen müssen." Ich glaube, Dein Beispiel mit R+C in Serie solltest Du mit Wechselstrom und komplexem R/U/I nochmal durchrechnen. Durch den Widerstand hast Du keine 90° Phasenlage mehr und damit einen Wirkleistungsanteil: Es ist nicht die Blindleistung, die den Wasserkessel pfeifen läßt, da kannst Du ruhig ein paar Kondensatoren davor packen. Für diesen simplen Fall kannst Du 50Hz hernehmen und irgend eine Leitung, auch 50 Ohm Koax mit Fehlanpassung.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Mit den Wellen an sich und ihrem Verhalten hab ich kein Problem. Womit ich "nur" ein Problem habe ist die Antwort auf die Frage, ob ihnen einzeln ein Energiestrom zuzuordnen ist, oder ob man das sinnvollerweise nur für die Überlagerung tun kann.
[/quote]
die Frage sollte doch längst geklärt sein: es wurde doch gezeigt, daß die anfangs (bis zum Erreichen des Einschwingzustands) eingespeiste Energie in der Leitung verbleibt, auch wenn man den Generator abklemmt. Die Energieströme wären auch tatsächlich...
[quote]
Bin da ja nur Theoretiker, aber um Energien zu messen ist die kalorimetrische Messung also die Messung der in Wärme umgewandelten Energie wohl die für Präzisionsmessung geeignetste Weg.
[/quote]
..nach dieser Methode unter Einsatz z. B. dieser
[url:2r7k43mz]http://www.e-meca.com/rf-directional-coupler.php[/url:2r7k43mz]
Koppler meßbar.

[quote]
[quote]Nachtrag zum Vorpost: in einem Kondensator werden Ladungen verschoben. Vergiß die "arbeitenden Elektronen", die auch keine Wanderarbeiter sind (hatten wir schon), die Verschiebearbeit ist der Verlust durch das Dielektrikum (jetzt stark vereinfacht).[/quote]
Nun, auf genau diesem Wege wird aber die Elektrodynamik aufgebaut. (Vgl. z.B. Jackson - Klassische Elektrodynamik) Es ist also eine in der Physik völlig legitime Betrachtungsweise.
[/quote]
eher fraglich, ob der Jackson da eine große Hilfe ist; ich denke, daß von den ~700 Seiten höchstens zwei auf das Thema "quasistationäre Ströme", um das es hier geht, eingehen.
Da würde ich zunächst erstmal Feynman Vol. 2,Ch22f empfehlen..

[quote]
Weiter ist auch klar, daß keine Wirkleistung in die Leitung geht und auch keine aus ihr heraus kommt.
[/quote]
Allgemeiner: es geht nur das an Wirkleistung vorne rein, was
a) initial eingespeichert
b) hinten zum Verbraucher rausgeht
c) in den Verlustwiderständen der Leitung selbst
verbraten wird.

[quote]
Warum wird nun der Widerstand warm? Für mich ist damit gezeigt, daß wir im allgemeinen Fall eine zwischen Leitung und Generator pendelnde Blindleistung zulassen müssen.
[/quote]
Klar, wenn man die Transformation beliebiger Impedanzen an den Leitungseingang akzeptiert, wird sich wohl kaum vermeiden lassen, daß da auch welche mit Blindanteil <> 0 dabei sind.. Mit "Energie, die aus der Leitung in den Generator zurückfließt", hat das aber nichts zu tun.
Muß mich bezüglich CQDL-Lektorat übrigens korrigieren:
Dort wurden vor 5 Jahren solche Grausamkeiten (siehe Anhang)
durchgelassen. Kleine Rechenaufgabe: wieviel Leistung kommt wirklich an der Antenne an? (die Frage nach der ungefähren Länge, bei der a=0,8 für den 600-Ohm-Feeder realistisch wird, darf anschließend behandelt werden)
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
hallo

[quote]
Bin da ja nur Theoretiker[/quote]

das glaub ich gerne. nimm doch mal hammer und nagel und schlag dir
auf den daumen.
dann kannst du auch noch etwas über anatomie nachdenken.

oder in dem falle, einen generator und etwas kabel und messe.
rein wissenschaftlich, erst mal machen und dann reden.
h.h. hat es auch nur auf die billige gemacht, er hat maxwell bewiesen
und nicht totgeredet.


73


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum