Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
[quote]Eben da sehe ich das "Problem". Bei einer Richtantenne weißt du nie was gerade ausserhalb deines Azimuth vorgeht.

[color=blue:37y36uji]Die Richtantenne hat auch in ihrem Seitenminimum meist noch mehr Antennengewinn als der einfache Rundstrahler.[/color:37y36uji]

Da kann auch gerade einer am rufen sein und so drehen die beiden dann fröhlich aneinander vorbei und stellen fest: "nix los".

[color=blue:37y36uji]Nein[/color:37y36uji]

Auf Bodenwellenbetrieb ohne ES, Inversion etc. bist du vertikal besser aufgestellt.

[color=blue:37y36uji]Wer will denn nur die paar Stationen in Sichtweite erreichen?[/color:37y36uji]

Ich gehe davon aus das die Relais wg. der Erreichbarkeit Rundstrahler/Vert. sind.

[color=blue:37y36uji]Das sind sie weil sie für den Verkehr der Mobilstationen untereinander gedacht sind.[/color:37y36uji]

Die mit einer Yagi/Hor anzupeilen ist ja schon etwas gaga...Du verschenkst den Antennengewinn in den Polarisationsverlusten und reduzierst dafür auch noch deinen nutzbaren Azimuthwinkel. Versteh ich nicht wirklich.[/quote]

Bei grösseren Entfernungen mit den diversen Reflexionen ist die Antennenpolarisation unerheblich, der Antennengewinn ist entscheidend.
Auch auf Kurzwelle ist ein Rundstrahler eine höchst uneffektive Antenne.

Ich wohne in einem Tal und habe in jede Richtung einige Grad Elevation zum Horizont, da nutzt auch der hohe Tower nichts.
Engländer und Tschechen kann ich auf 2m wesentlich leichter arbeiten als Stationen aus dem 20km entfernten Hameln.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
@wellenreiter
Nein, habe ich nicht. Dies ein Online Denkprozeß der durch das lesen des Beitrages ausgelöst wurde.

@all
Wenn denn hor. Pol offensichtlich nur Vorteile hat Frage ich mich warum dann z.B. DVBT bei gleicher Frequenz von H/analog auf V/digial umgestellt wurde. Sag jetzt nicht weil die Bits bei hor. Pol schneller umfallen...

@3KV Peter
Das liest sich so als wäre Reichweite eine Frage der Polarisierung und nicht der Frequenz. So einfach ist das ja wohl nicht. V = nah H = fern.


  
 
 Betreff des Beitrags:
@ Waschbär.

H=>V bei DVB-T, da die meisten Endgeräte für die es gedacht ist, ( DL ist Kabel und Sat -RX-Landschaft) nen vernünftigen Pegel abbekommen.
DVB-T ist halt auf portablen und mobilen Empfang ausgelegt, dort dominiert nunmal die vertikale Pol.

Nebenbemerkung: In Teilen DL's wird auch H gesendet


@Zum Thema :

Also ich find die Anlage nicht schlecht und würd mir solch Möglcihkeiten sicherlich auch wünschen ;-)
Find Du bist recht gut aufgestellt mit dem was Du hast.
Aktivität ist auf 2m immernoch vorhanden wenn auch weniger als vor (-10Jahren++).

Mache immer wieder die Erfahrung dass viele vorm Kasten sitzen und keine Sau ruft. Wenn dann mal jemand ruft sind gleich mehrere QSO-Partner da :-)

Du könntest auch mal schaun ob du mit Meteorscatter was anfangen kannst in Zusammenarbeit mit dem PC-tool WSJT.

Schau mal öfters auf folgenden Link ( visuelle Clusterauswertung) , dann wirst Du sehen, daß es immer wieder schöne Öffnungen wie z.B.
gestern Abend gibt :-)

http://www.vhfdx.net/spots/map.php


mny 73's

Félix


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Wolfgang,

dem Tipp des vorigen Beitrages kann ich mich nur anschliessen. Ansonsten ist jeden 1. Dienstag im Monat der Nordic Activity Contest (NAC) auf 2m (19:00-23:00 MEZ) und später kommen noch die Engländer hinzu, 70cm ist an einem anderen Dienstag...

An jedem 3. Sonntag ist OK-Activity-Contest (10:00-13:00 UTC), da sollte auch was gehen.

Man muss aber sehr viel QRV sein, um Aktivität zu bemerken, das ist richtig. Freitagabend oder am Wochenende ist etwas mehr los - zumindest hier im Süden (JN49) :-).

73 es mni dx, Hermann-Josef


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Nachtrag: OK, warum gibts dann extra zirkular pol. Antennen?

[color=blue:r7sysu4u]Für Satellitenbetrieb und EME[/color:r7sysu4u]

Beim 10 Element hast du ein extremes Vor/Rückverhältnis. [/quote]

Wenn ich meinen beiden 10-Element nach England stehen habe arbeite ich die Tschechen und Berliner über die Rückseite.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]300km auf UKW , Hor. Polarisiert? Wie machst du das denn? Da brauchst du aber einen sehr hohen Mast oder Berg...[/quote]

..ist kein großes Getöse....2-m-SSB geht das ganz prima auch ohne PA, sehr hohen Mast oder Berg
:wink:


73 Mike


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Wenn denn hor. Pol offensichtlich nur Vorteile hat Frage ich mich warum dann z.B. DVBT bei gleicher Frequenz von H/analog auf V/digial umgestellt wurde.

[color=blue:pgvup21j]In dieser Region nicht.
In Ballungsgebieten evtl. wegen der Empfangsmöglichkeiten ohne Aussenantenne oder im Auto.[/color:pgvup21j]

@3KV Peter
Das liest sich so als wäre Reichweite eine Frage der Polarisierung und nicht der Frequenz. So einfach ist das ja wohl nicht. V = nah H = fern.[/quote]

Nein, das hast Du falsch gelesen.

Rundstrahler werden im Nahbereich eingesetzt um rundum gleichmässige Feldstärken in Sichtweite zu erreichen.
Für Weitverkehr werden horizontal polarisierte Antennen eingesetzt weil deren Gewinn bei gleicher Antenne 4-8db grösser ist (Groundgain).

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
@Waschbär: vergiß die Herstellerdiagramme. Ich habe meine Antenne am Masten via Bake ausgemessen - H, V, Zirkular rechts - horizontal montiert und gedreht. Im Prinzip stimmt die Antenne bei der "Vorwärtskeule" (Gewinn bzw Öffnungswinkel), aber die Seitenzipfel und vor/rück sehen etwas anders aus. Ich lade das Diagramm mal hoch, wurde für Zirkular rechts komplett gezeichnet, der Rest ist sehr grob etwa gleich (die Form auf Maximum bezogen). Die Maßstab ist in S-Stufen nach meinem selbstverständlich mit 3 Dezimalstellen amtlich geeichten höchstwertigem S-Meter per Aufsatz-Lichtmikroskop abgelesen. .. :-) .. nach der strengen Einsteinschen Relativitätsformel unter Berücksichtigung der hohen Rotationsgeschwindigkeit des HAM II Rotors per Lorentz-Kontraktion nach E = m*c*c ±3dB korrigiert

Der Maßstab ist "etwas brutal" gegenüber dem üblichen der Hersteller, aber es war noch die pre-PC Zeit und ich war zu faul zum Umrechnen. Die Antenne - bereits gepostet - so wie auf dem linken Bild .. http://www.mydarc.de/db6zh/db6zh-2.jpg .. Die Bake war/ist ~140km entfernt in ~63°, im Diagramm die höchstwertige exakteste Ablesung der Gradzahl des HAM II Anzeigegerätes (amtlich geeicht wie oben ....) Die unteren S-Meter Werte sind für das Maximum der jeweiligen Polarisation (Jaybeam Umschaltbox 6-fach). Das gestrichelte max bei 56° ist für Horizontal; V und ZR sind bei 60° gleich .... f.y.i.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Vielen Dank für die Aufklärung. Dann haut mal rein, wäre ja Frevel das 2m Band nicht anständig zu nutzen.

Nachtrag: Find ich gut das Diagramm Peter-Albert, Wissenschaft selbstgemacht. Du solltest aber eigendlich wissen das auch ich keine Herstellerdiagramme verwende :wink: Hab inzwischen ja auch meinen SSB Empfänger selbst eingestellt bekommen USB = LSB ohne Clarifier Korrektur 8)
So, weiter gehts...


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]@Waschbär: vergiß die Herstellerdiagramme. Ich habe meine Antenne am Masten via Bake ausgemessen - H, V, Zirkular rechts - horizontal montiert und gedreht. Im Prinzip stimmt die Antenne bei der "Vorwärtskeule" (Gewinn bzw Öffnungswinkel), aber die Seitenzipfel und vor/rück sehen etwas anders aus. Ich lade das Diagramm mal hoch, wurde für Zirkular rechts komplett gezeichnet[/quote]

Hallo Peter,

Mittlerweile ist das recht einfach zu automatisieren.
Ich benutze dazu S Meter Lite:

[url:116mf44f]http://www.seed-solutions.com/gregordy/Software/SMeterLite.htm[/url:116mf44f]

73
Peter[/url]


  
 
 Betreff des Beitrags:
Uih, super und danke für die Link, Du siehst ja auf meinem Blatt anhand der Uhrzeit, wie lange ich gedreht habe ...... Der eigene PC kam erst 3 Jahre später, aber ohne solche Programme. Werde ich gelegentlich wiederholen und vergleichen.
73 Peter
Nachtrag: Sch........ade, gerade die prerequ's gelesen, Peter, ich habe doch noch analüg-Radio Trio 599 Line mit Transverter, Converter und sowas ....... Aber die Idee ist nicht schlecht. Ich werde die AVC abschalten und einen Überlagerungston auf die Soundkarte setzen, mal sehen ..... (welches - unkalibrierte -Ei dann gelegt wird .....)


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das Programm ist ja der Hit. Da wäre doch der nächste Schritt ein Interface zu bauen was den analogen S-Wert Ausgang auf 8 Bit wandelt und Seriell ausgibt.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Komisch !

Wenig los im Norden ???

Hast Du Deinen Tower in einer Kies Grube versenkt ?

Kann mich hier vor Betrieb auf 2 m und 70cm nicht retten,
nur 23cm ist es etwas ruhiger geworden im Norden !

Ganz wichtig Du brauchst auch noch einen Guten Rundstrahler,
damit Du den Betrieb aus Deinem Umfeld mitbekommt.

Bei mir sind 600Km auf 2 m keine Seltenheit. Gut habe auch einen
50m hohen Gittermast und Kreuzyagi 20 Element drauf +
Endstufe und VV !
Und immer wieder hören, hören, hören....


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum