Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 106 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Meiner Meinung nach, hätte D-Star vor 18-20 Jahren da sein müssen.Dann hätte sich das evtl. noch als "Neuerung" oder als Nachfolger von FM Sprech und Datenfunk durchsetzen können...Aber nur vielleicht?!
Heute, bei Handy, Internet, Echolink und Co., hat sich sowas wie "bin neu kauf mich" erledigt.
Unsere Regierung und damit die Behörden (ich spreche bewusst in der Mehrzahl, denn nicht nur die BuNetzA ist für AFU zuständig geworden)
haben Gesetze und Verordnungen herausgebracht, die uns Funkamateuren kaum noch einen Freiraum zum Experimentieren lassen.
Es läuft doch alles auf sowas wie D-Star hinaus.
Entweder um den AFU damit zu einem Funkdienst mit staatlicher Reglementierung werden zu lassen oder um mit einem System wie D-Star, die wenigen noch verbliebenen Funkamateure, quasi durch die Hintertür, ähnlich der Onlinedurchsuchung zu "gläsernen Bürgern" werden zu lassen.
Ich verweise in diesem Zusammenhang, mal auf den Brief von OM Wolfgang Günther DF4UW in der CQDL 01/2007 mit der Überschrift "Antennen-Geschädigte - ein Kommentar" ,indem dieser einen Punkt anspricht, der einen Teilaspekt zu "Neuerungen" im Amateurfunk anspricht.
Wie soll man funken können, ohne Antenne?
Da hilft auch kein D-Star System....Dafür braucht man eine Antenne, auf die man wenigstens ein paar Watt an Senderleistung geben kann, um den nächsten D-Star Umsetzer zu erreichen.
Oder wie?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: D-Star und seine Folgen
[quote]Hallo liebe Leser!
Wer einmal erlebt hat, wie D-Star im 2m Band auf der Simplex QRG 145.2625 Mhz seit Januar 2008 exzessiv betrieben wird und jegliche „Normale“ Kommunikation zerstört, der wendet sich ab mit Grausen! Ganz unabhängig, dass die Übertragung sehr leicht gestört wird, vor allem durch Reflexionen. Wenn das bereits im 2m Band auffällt, dass bei portabel/mobil Betrieb die digitalen Betriebsarten unterlegen sind gegenüber Standard FM, sollte sich besser von dieser Technik zurückziehen. Übrigens haben die Betreiber dieses bösen Spiels von Bandplänen noch nichts gehört. Für digitale Betriebsarten im 2m Band ist eindeutig der Bereich 144.794 – 144.799 Mhz ausgewiesen. Offensichtlich können diese Herren aber weder denken noch lesen und merken nicht, wie Sie einer neuartigen Technik schaden. Wer wissen will, wer es ist, möge mir eine E-Mail schreiben.
Henning, DJ6AB
DJ6AB@darc.de[/quote]

Die Funkamateure DG1TV und DO9HDW machen täglich zwischen 17h00 und 19h30 MEZ ein QSO, bevor die einstündige CW-Daueraussendung durch DH2RTW beginnt. Der Rest des Tages ist der übliche Totentanz einer Orts-QRG. Die "Störung jeglicher Kommunikation" ist somit eine unbegründete Übertreibung.

Den Funkerkrieg bekam ich zufällig nach dem 12.2.2008 mit; nachdem ich aus EA8 zurück war.

Die Technik der D-Star-Geräte ist übrigens sehr robust. Man kann den RX so einstellen, dass er automatisch von Digital auf Analog umschaltet. Würde sich DJ6AB normal verhalten; sich vorher mit der Technik befassen und um eine Gesprächsaufnahme bitten, statt in CW rumzudiddeln, würde er Stress vermeiden. Daran hat er aber offensichtlich kein Interesse.

Sein Interesse ist, die sogenannte Orts-QRG des OV R-13 freizuhalten und deswegen sind seine Argumente so wie sie sind: Unhaltbar.

Mehr zum Funkerkrieg in NRW unter [url:3jsbj5b3]http://www.dl1eec.blogspot.com[/url:3jsbj5b3]

MfG
Hermann, DL1EEC


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ach Leute....langsam wird es nervig.
Ich bin zwar auch kein Befürworter von D-Star, und das aus unterschiedlichen Gründen.
Trotzdem halte ich es für absolut daneben, wenn D-Star Aussendungen gezielt gestört werden.
Aufwachen!!!! Wir sind alle Funkamateure und sitzen im selben Boot.
Dazu gehört aber auch, daß man sich wie bereits bemerkt wurde an bestehenden Bandplänen orientiert.
Denn diese sind erstellt worden, um Kollisionen zwischen unterschiedlichen Betriebsarten zu begrenzen.
Also frage ich mich, wenn ich den IARU Region 1 Bandplan richtig deute:
Was hat ein D-Star-Signal im FM-Bereich zu suchen????
http://www.darc.de/referate/vus/daten/2c_nw.pdf
Wenn diese Kleinigkeit von den D-Star Funkern beherzigt würde, gäbe es keinen "Funkerkrieg". Es gibt genug Platz, auch im 2m-Band.
Ich habe langsam den Eindruck, daß manche Leute nur auf eine Gelegenheit warten, sich gegenseitig an den Kragen zu gehen.
Man mag über Bandpläne denken wie man will....aber in gewissen Situationen machen sie wirklich Sinn.
Vy 73
Wilfried, D J 1 W F


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Also frage ich mich, wenn ich den IARU Region 1 Bandplan richtig deute:
Was hat ein D-Star-Signal im FM-Bereich zu suchen????
Vy 73
Wilfried, D J 1 W F[/quote]

Hallo Wildfried,

beschränken wir uns auf das Fachliche.

Wenn wir Echolink aus der 144,800-144,999-Ecke herausheben - Echolink ist auf den Ausgaben Analog (!) - hätten wir Platz für wirkliche Digitale Modulationsarten wie APCO25 oder D-DStar. Echolink gehört meiner Meinung nach eindeutig auf analoge Simplexfrequenzen!

Andererseits ist D-Star FM und die Geräte können deswegen selbständig je nach empfangenen Signal zwische FM-Analog und FM-Digital umschalten. Für die SWLs gibt es passende Software für die Soundkarte.

Also, wer will, der kann hören und senden; analog oder digital!

Gruß
Hermann, DL1EEC


  
 
 Betreff des Beitrags: D-Star und seine Folgen
Hallo Wilfried,
Du hast ja so recht! Aber leider gibt es immer wieder Trittbrettfahrer, die sich an Konflikten anderer auch noch laben. Es ist eindeutig und vom Vorstand des DARC bestätigt, dass D-Star auf den Simplexfrequenzen nichts zu suchen hat. Dafür sind nun mal die Bereiche für digitale Verfahren vorgesehen. Wenn aber jemand sogar dazu aufruft, unbedingt eine bestimmte Anruffrequenz im Simplexbereich für Analog zu belegen, dann weiß man natürlich genau wes Geistes Kind dieser „Herr“ ist.
Näheres kann ich Dir gerne per E-Mail oder Telefon mitteilen. Musst mir nur halt eine E-Mail an DJ6AB@DARC schreiben.
best 73
Henning


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: D-Star und seine Folgen
[quote]Es ist eindeutig und vom Vorstand des DARC bestätigt, dass D-Star auf den Simplexfrequenzen nichts zu suchen hat.
best 73
Henning[/quote]

Dann warten wir doch mal ab, ob das vom DARC-Vorstand bestätigt wird.

MfG
HFS


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote] ...beschränken wir uns auf das Fachliche...

...Andererseits ist D-Star FM... [/quote]
...das ist nicht Dein Ernst, oder??
Wann kommt der nächste und behauptet, FM sei eigentlich eine digitale Betriebsart, weil eine Endstufe im C-Betrieb im Takt der Trägerfrequenz geschaltet wird, es also nur die logischen Zustände 0 und 1 gibt?????
Was wäre dann wirklich digital?
Reine unverschliffene Rechtecke mit Oberwellen bis in den GHz-Bereich?
Wo bin ich bloß hingeraten?
Ich habe ja schon viel gehört und erlebt, aber daß jemand D-Star in den Bereich analoger Betriebsarten rückt, ist selbst mir neu.
Nun wundert es mich auch nicht mehr, daß es zwischen einigen OMs keinen Frieden geben kann.
Denn unter solchen Voraussetzungen ist keine sachliche Argumentation und letztlich keine Lösung eines Problems vorstellbar.
Wir hatten hier auch mal ein Problem mit einem OM, der eine ähnlich abenteuerliche Argumentationskette führte. 5 MHz neben der Eingabemittenfrequenz unseres ATV-Relais machte er Direktbetrieb und war der Ansicht, daß wenn ein ATV-RX zu breit ist (notwendig wegen der Bandbreite des Nutzsignales), könne das nicht sein Problem sein. Weiterhin glaubte er, eine koordinierte Relaiseingabe hätte keine Bevorrechtigung in einem strittigen Frequenzbereich.
Irgendwann wurde es selbst der damaligen BNETZA zu bunt, und es wurde ihm auf die Finger geklopft.
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber wo ist das Problem eine digitale Betriebsart als digitale Betriebsart anzuerkennen (so, wie es außer Dir auch andere OMs machen), selbst wenn das Vehikel analog sein sollte?
Schlagartig gäbe es kein Problem.
Im digitalen Segment des Bandplanes gäbe es keine Beschwerden, alle wären glücklich.
Also warum dieser offensichtlich persönlich-private Kleinkrieg auf dem Rücken der restlichen Gemeinde der Funkamateure?
So bekommt man keine Freunde in dem Bemühen, eine "neue" Betriebsart mit Leben zu erfüllen.
Ist es wirklich so schwer, in einem für einen bestimmten Zweck zugeteilten Bereich des Spektrums Betrieb zu machen?

[quote]
Echolink gehört meiner Meinung nach eindeutig auf analoge Simplexfrequenzen![/quote]
Ja, aber die FM-Funker können nichts dafür, wenn Echolink-Funker sich ebenfalls nicht an die Bandpläne halten und den Bereich für digitale Betriebsarten blockieren (wenn es denn tatsächlich so sein sollte).
Sollen die FM-Leute dann in dem Schmalbandsegment FM machen...und die Tastfunker dann im Bakenband? Wo endet die Kette?
Beim Schwächsten???
Vy 73
Wilfried


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Wilfried


[quote]FM:[/quote]
Das Modulationsverfahren gehört zur Gattung FM.



[quote]Was wäre dann wirklich digital?[/quote]
Dann solltest Du Dich an eine Fonie-Definition von "Digital" im Amateurfunk machen.


[quote]Wo bin ich bloß hingeraten?[/quote]
Das frage nicht MICH!


[quote]Ich habe ja schon viel gehört und erlebt, aber daß jemand D-Star in den Bereich analoger Betriebsarten rückt, ist selbst mir neu.[/quote]
Was ist der Unterschied zwischen analogem FM und digitalem FM ?


[quote]Nun wundert es mich auch nicht mehr, daß es zwischen einigen OMs keinen Frieden geben kann.
[/quote]
Das hat einen ganz anderen Grund. DJ6AB geht es nicht um die Klärung technischer Fragen, sondern um die Verteidigung seiner für exklusiv gehaltenen Ortsfrequenz 145,2625 MHz. Warum stört er QSOs und warum spielen seine Kumpels CW-Kurse ab, denen kein Schüler zuhört?


[code:ukgitkh0]Denn unter solchen Voraussetzungen ist keine sachliche Argumentation und letztlich keine Lösung eines Problems vorstellbar.[/code:ukgitkh0]
Ich denke schon, dass man solche Probleme langfristig lösen kann.

[quote]Wir hatten hier auch mal ein Problem mit einem OM, der eine ähnlich abenteuerliche Argumentationskette führte. 5 MHz neben der Eingabemittenfrequenz unseres ATV-Relais machte er Direktbetrieb und war der Ansicht, daß wenn ein ATV-RX zu breit ist (notwendig wegen der Bandbreite des Nutzsignales), könne das nicht sein Problem sein. Weiterhin glaubte er, eine koordinierte Relaiseingabe hätte keine Bevorrechtigung in einem strittigen Frequenzbereich.
Irgendwann wurde es selbst der damaligen BNETZA zu bunt, und es wurde ihm auf die Finger geklopft.[/quote]
[b:ukgitkh0]Ich bin nicht der Urheber der DJ6AB'schen Probleme[/b:ukgitkh0]. Die Funkamateure DG1TV und DO9HDW wickeln auf 145,2625 MHz ihr tägliches QSO ab. Das fing wohl irgendwann zur Jahreswende an. Ich stolperte über den zwischenzeitlich tobenden "Krieg" nach meiner Rückkehr aus EA8 - 11.2.2008 - wegen eines auf der QRG 145,2625 MHz vereinbarten Skeds. Daraufhin erkundigte ich mich mittels EMAIL und D-STAR bei DG1TV, was da los ist. Halte also mal bitte Deinen Ball zu mir etwas flacher!


[quote]Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber wo ist das Problem eine digitale Betriebsart als digitale Betriebsart anzuerkennen (so, wie es außer Dir auch andere OMs machen), selbst wenn das Vehikel analog sein sollte?
Schlagartig gäbe es kein Problem.[/quote]
ICH habe keine Probleme; wer hat Dich denn dorthin gebrieft?


[quote]Im digitalen Segment des Bandplanes gäbe es keine Beschwerden, alle wären glücklich.[/quote]
Da wäre ich mir mal gar nicht sicher. Denn es gibt da Gesprächrunden in analogem FM aus Leverkusen auf der Eingabe von DB0HRF - der arbeitet digital - und auf der Ausgabe belgischer und holländischer Analog-Repeater.


[quote]Also warum dieser offensichtlich persönlich-private Kleinkrieg auf dem Rücken der restlichen Gemeinde der Funkamateure?[/quote]
Ich führe keine Kleinkrieg; ich berichte nur über einen solchen. In D-Star-DV bin ich auf DB0HRF QRV!


[quote]So bekommt man keine Freunde in dem Bemühen, eine "neue" Betriebsart mit Leben zu erfüllen.
Ist es wirklich so schwer, in einem für einen bestimmten Zweck zugeteilten Bereich des Spektrums Betrieb zu machen?[/quote]
Schreib' das mal DJ6AB, DH1OR, DO2KHK, DH2RTW, DG1TV und DO9HDW: Das sind die betroffenen Protagonisten.


[quote]Ja, aber die FM-Funker können nichts dafür, wenn Echolink-Funker sich ebenfalls nicht an die Bandpläne halten und den Bereich für digitale Betriebsarten blockieren (wenn es denn tatsächlich so sein sollte).
Sollen die FM-Leute dann in dem Schmalbandsegment FM machen...und die Tastfunker dann im Bakenband? Wo endet die Kette?
Beim Schwächsten???[/quote]
Nein, Du solltest Dich für eine neue Struktur des Bandplanes einsetzen. Zwischenzeitlich sind aus den 2 Ur-Betriebsarten CW und AM knapp 30-40 Betriebsarten geworden und es gibt zwischenzeitlich für jede Betriebsart irgendwo eine Nische und eine Ecke. Das geht so nicht mehr gut.

Die Einteilung des Bandplanes nach den Bandbreiten der Betriebsart und den Oberbegriffen Fonie/Daten/Fernwirken wäre eine zukunftsträchtigere Lösung; der DARC arbeitet daran aber nur sehr halbherzig. Aber DH0GHU kennt sich damit noch am besten aus.

[quote]Vy 73
Wilfried[/quote][/quote]

MfG
Hermann, DL1EEC


  
 
 Betreff des Beitrags:
Naja, ich will das nicht ausweiten.
Dazu fehlt mir die Zeit.
Ich wollte eigentlich nur kommunizieren daß wenn eine digitale Betriebsart im digitalen Segment des Bandplanes abgewickelt wird, es für alle Beteiligten besser wäre.
Ich will nicht gleich die Bandplanstruktur ändern oder gar die Welt verbessern, nur an etwas Toleranz und vernunftorientiertes Denken erinnern, was uns OMs allen zueigen sein sollte.
Ich bin nur froh, daß das hier in Hannover anders läuft.
Die Jungs wickeln D-Star im 70cm-Band ab, nutzen eine wirklich freie QRG und sind mit den analogen OMs im Frieden.
Es gibt da sogar ein nettes Miteinander. Das sollte eigentlich normal sein.
Mehr schreibe ich dazu nicht.
Vy 73
Wilfried


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Naja, ich will das nicht ausweiten.
Dazu fehlt mir die Zeit.
Ich wollte eigentlich nur kommunizieren daß wenn eine digitale Betriebsart im digitalen Segment des Bandplanes abgewickelt wird, es für alle Beteiligten besser wäre.
Ich will nicht gleich die Bandplanstruktur ändern oder gar die Welt verbessern, nur an etwas Toleranz und vernunftorientiertes Denken erinnern, was uns OMs allen zueigen sein sollte.
Ich bin nur froh, daß das hier in Hannover anders läuft.
Die Jungs wickeln D-Star im 70cm-Band ab, nutzen eine wirklich freie QRG und sind mit den analogen OMs im Frieden.
Es gibt da sogar ein nettes Miteinander. Das sollte eigentlich normal sein.
Mehr schreibe ich dazu nicht.
Vy 73
Wilfried[/quote]


Hallo Wilfried,

ich kenne die Verhältnisse bei Dir sehr gut - bin öfters privat dort - und berichte Dir nur, daß NRW schon immer ein Gegend ist, wo die Funkamateure mit Koaxkabel und Hilfsmasten aufeinanderein einkloppen. NRW hat nämlich mehr Ähnlichkeit mit 14,195 MHz !

Schönen Tag und Danke für die Diskussion.

Hermann, DL1EEC


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,
PSK31 wird im allgemeinen in SSB abgewickelt, ein wirklich analoges
Modulationsverfahren.
Ist es nun eine analoge Betriebsart?
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hi,
PSK31 wird im allgemeinen in SSB abgewickelt, ein wirklich analoges
Modulationsverfahren.
Ist es nun eine analoge Betriebsart?
73[/quote]

Hallo,

es existieren in SSB analoge und digitale Verfahren brav nebeneinander. PSK-31 ist digital und Fonie-USB ist analog. SSTV gibt es in SSB analog (JVcomm32) und digital (DigTrx311)

Schau mal hier:

[url:1rmnr9q2]http://aintel.bi.ehu.es/psk31.html[/url:1rmnr9q2]

Gruss, Hermann


  
 
 Betreff des Beitrags: Korrektur zu meinem Beitrag vom 9.3.2008 Bandplan im 2m Band
Da ist mir ein Zahlenteufel zwischen die Tasten geraten. Wundere mich nur, dass es keiner angemeckert hat und darauf hinwies. Das digitale Bandsegment im 2m Band beträgt
144.794 MHz - 144.990 MHz und ist damit 196kHz breit. Da ist also genügend Platz vorhanden. Das Segment ist fast so groß, wie das Segment des gesamten 40m Bandes! D-Star mit einer Bandbreite von 6,5 kHz hat hier genügend Raum neben PR oder Echolink und was es sonst noch so gibt. Beobachtet doch mal diesen Bereich und ihr werdet feststellen, er ist wenig genutzt. Und das sogar in NRW mit seiner hohen Bevölkerungsdichte.
73
Henning, DJ6AB


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Korrektur zu meinem Beitrag vom 9.3.2008 Bandplan im 2m
[quote]Da ist mir ein Zahlenteufel zwischen die Tasten geraten. Wundere mich nur, dass es keiner angemeckert hat und darauf hinwies.
73
Henning, DJ6AB[/quote]

Das hatte doch DL4KCK wenige Minuten später schon erkannt und dieses Ursprungsposting in dcfa entsprechend veräppelt.

DL1EEC


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Mit entsprechender technischer Erfahrung ist dies anhand der Eckdaten durchaus möglich .. DF3KV traue ich diese durchaus zu.[/quote]

Das System ist insofern ziemlich bescheiden, als daß es ziemlich üble Sprachqualität bietet und bei Fading absolut verliert. Bei FM raschelt es ein wenig, bei D-Star macht es nur noch kling-klang-klong. Darunter leiden alle mir bisher untergekommen digitalen Sprechfunksysteme, TETRA25, TETRAPOL, APCO25, und jetzt eben D-Star. Bis auf TETRAPOL nutze ich diese alle (TETRAPOL habe ich aber mal getestet).

Ralph.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum