Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 274 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Hallo,

mittlerweile habe ich so gut wie alles beisammen und der Aufbau steht auch schon teilweise. Nach längerem herumexperimentieren habe ich mich jetzt allerdings doch für schaltbare Einzeleingangskreise entschieden.

Ich habe noch einen Ferritstab von ca 15cm hier, womit ich die Heizdrossel realisieren kann. Allerdings fehlt mir dicker CU Lackdraht (1mm Draht traue ich nicht ;) ), hier würde ich einfach 2,5mm² NYM Einzeladern wickeln.

Viel problematischer ist eher die Berechnung der Eingangskreise, ich krieg die Berechnung nicht hin. Ausgehend für die Berechnung sind 133Ohm Röhreneingangsimpedanz und 50Ohm Eingangsimpedanz in die Endstufe sowie die Resonanzfrequenz in der jeweiligen Bandmitte. Vielleicht kann mir da jemand unter die Arme greifen.

Danke!
73
Julian


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Viel problematischer ist eher die Berechnung der Eingangskreise, ich krieg die Berechnung nicht hin. Ausgehend für die Berechnung sind 133Ohm Röhreneingangsimpedanz und 50Ohm Eingangsimpedanz in die Endstufe sowie die Resonanzfrequenz in der jeweiligen Bandmitte. Vielleicht kann mir da jemand unter die Arme greifen.
[/quote]

Hallo Julian,

Das berechnest Du wie ein übliches Pi-Filter.
Allerdings solltest Du mit der Betriebgüte nicht höher als 4 gehen damit es breitbandig genug bleibt.
Die Eingangskapazität der Röhre musst Du auf der Röhrenseite von der erechneten Kapazität abziehen.
Für den Feinabgleich müssen mindestens 2 der Komponenten variabel sein.
Gut geeignet sind Mica Quetschtrimmer und feste Ringkernspulen in Verbindung mit Relais.
Oder alternativ angezapfte Spule+Bandschalter und passende Drehkos, ist aber mehr Abstimmaufwand.
Eine Kupferrohrspule mit Teflonkabel als Innenleiter und parallem Drehko ist ebenfalls sehr wirkungsvoll.
Für schnelle Bandwechsel ist die Relaisschaltung die sinnvollste.
Von LDG gibt es einen Automatiktuner (nur Platine), lohnt sich aber mehr bei aufwändigen Endstufen, der Eingangskreis soll ja schliesslich nicht mehr als die PA kosten.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,

ich habe die Kreise mal ausgerechnet und mit einem Band (80m) angefangen. Q ist 3,5. Ich muss mal sehen, ob ich die Tage noch an Trimmer komme. Die Wahrscheinlichkeit, direkt die richtigen Werte zu treffen, schätze ich aber als ziemlich gering ein, sodass ich auf die Trimmer warten werde.

Ich habe heute noch etwas interessantes gelesen, von einem OM der auch eine Lösung für den Eingangskreis einer PA mit 2*813 in grounded grid gesucht hat. Schlussendlich hat er einen 1:2 Übertrager genommen um die Impedanz etwas herunter zu bekommen und dann den TRX internen Tuner genutzt. Die Lösung arbeitet bei ihm anscheinend problemlos, er erreicht 700-800W.
Für mich wäre das natürlich ideal, da ich vorallem für die ersten Gehversuche das Problem eines falsch abgestimmten Eingangskreises nahezu ausschließen könnte, noch dazu ist der Kathodenraum bei meinem "Design" eher schlecht erreichbar. Dennoch wollte ich dich da nach deiner Meinung fragen. Irgendwie ist mir die Lösung nicht ganz geheuer.

Zuletzt noch die Frage nach dem bleeder Widerstand im HV Netzteil. Bei einem R von 1MOhm würde es mehrere Minuten dauern, bis der Kondensator entladen ist. Ich würde demnach so etwa 200k nehmen, was ein tau von 8 ergibt, sodass der Entladevorgang weniger als 1min dauern würde. Wie belastbar muss dieser Widerstand sein? Ich lese alles, von wenigen bis mehreren hundert Watt. Da hier eine falsche Dimensionierung wirklich gefährlich werden kann, wollte ich noch einmal explizit nachfragen.

Frohe Ostern!
73,
Julian


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

ich habe die Kreise mal ausgerechnet und mit einem Band (80m) angefangen. Q ist 3,5. Ich muss mal sehen, ob ich die Tage noch an Trimmer komme. Die Wahrscheinlichkeit, direkt die richtigen Werte zu treffen, schätze ich aber als ziemlich gering ein, sodass ich auf die Trimmer warten werde.

[color=blue:63jismdy]die Mica Trimmer bekommst Du in sämtlichen Werten bei RF-Parts[/color:63jismdy]

Ich habe heute noch etwas interessantes gelesen, von einem OM der auch eine Lösung für den Eingangskreis einer PA mit 2*813 in grounded grid gesucht hat. Schlussendlich hat er einen 1:2 Übertrager genommen um die Impedanz etwas herunter zu bekommen und dann den TRX internen Tuner genutzt. Die Lösung arbeitet bei ihm anscheinend problemlos, er erreicht 700-800W.

[color=blue:63jismdy]Anpassung ist damit zwar möglich, aber kein "fly wheel" Effekt.
Damit geringerer Wirkungsgrad, höhere Steuerleistung und schlechtere Oberwellenunterdrückung.
Anpassen kann das ein interner Tuner auch ohne den Übertrager.[/color:63jismdy]

noch dazu ist der Kathodenraum bei meinem "Design" eher schlecht erreichbar.

[color=blue:63jismdy]Das ist nicht gut, die Bedienelemente für den Eingangskreis musst Du von aussen abgleichen können.
Unter den Umständen wäre dann ein durchstimmbares Pi-Filter oder ein abstimmbarere Parallelschwingkreis mit Bandschalter die bessere Lösung[/color:63jismdy]

Zuletzt noch die Frage nach dem bleeder Widerstand im HV Netzteil. Bei einem R von 1MOhm würde es mehrere Minuten dauern, bis der Kondensator entladen ist. Ich würde demnach so etwa 200k nehmen, was ein tau von 8 ergibt, sodass der Entladevorgang weniger als 1min dauern würde. Wie belastbar muss dieser Widerstand sein? [/quote]

Hallo Julian,

Du musst Da unterscheiden zwischen Entladewiderstand und Bleeder.
Der Bleeder hat die Aufgabe die Spitzenspannung niedrig zu halten, muss also ordentlich Strom durchfliessen.
Ich würde einen einfachen Entladewiderstand im Megohm Bereich verwenden.
Ich habe z.B. einen 5 Megohm 50W bei 7KV eingebaut, macht also knapp 10W Verlustwärme.

In Deinem Fall bei angenommenen 3KV sind das mit 200K 45W, bei 2,5KV etwas über 30W.
Da kommt ein 100W Widerstand in Frage.
Normale Drahtwiderstände haben keine so hohe Spannungsfestigkeit, Du musst Du also auf mindestens 3 Stück in Serie aufteilen.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Julian,
es gibt noch eine weitere Möglichkeit von Uli DK4SX, die ich erfolgreich ausprobiert habe. Du nimmst einen Übertrager für die Transformation und für den Flywheeleffekt einen Bandpass von 1,5 bis 30 MHz. Das kannst du bei Uli auf der homepage nachlesen. Seitdem baue ich bei Gitterbasis-Endstufen keine Pi-Filter mehr in den Eingang.
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Eine Kupferrohrspule mit Teflonkabel als Innenleiter und parallem Drehko ist ebenfalls sehr wirkungsvoll.[/quote]

Mal ne Frage: Was würde man mit diesem Aufbau erreichen ?

Wie geanu sieht der Schaltplan von so einem Eingangsfilter aus ?

Ich nehme jetzt nicht an, dass das Rohr nur als Schirm gedacht ist.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

es gibt noch eine weitere Möglichkeit von Uli DK4SX, die ich erfolgreich ausprobiert habe. Du nimmst einen Übertrager für die Transformation und für den Flywheeleffekt einen Bandpass von 1,5 bis 30 MHz. Das kannst du bei Uli auf der homepage nachlesen. Seitdem baue ich bei Gitterbasis-Endstufen keine Pi-Filter mehr in den Eingang.
[/quote]

Hallo André,

Mit Gitterbasis Endstufen funktioniert das nicht, nur bei Katodenbasis, da arbeite ich auch über einen Bandpass auf den Gitterwiderstand.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]
Eine Kupferrohrspule mit Teflonkabel als Innenleiter und parallem Drehko ist ebenfalls sehr wirkungsvoll.[/quote]

Mal ne Frage: Was würde man mit diesem Aufbau erreichen ?

Wie geanu sieht der Schaltplan von so einem Eingangsfilter aus ?

Ich nehme jetzt nicht an, dass das Rohr nur als Schirm gedacht ist.[/quote]

Hallo Draco,

Das ist ein Parallelschwingkreis dessen Spule gleichzeitig die Heizspannung zu den Röhren führt.
Dadurch entfällt die Heizdrossel.
Gleichzeitig erreichst Du genaue Anpassung und die negative Halbwelle der Steuerspannung bleibt erhalten.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Das ist ein Parallelschwingkreis dessen Spule gleichzeitig die Heizspannung zu den Röhren führt.
Dadurch entfällt die Heizdrossel.
Gleichzeitig erreichst Du genaue Anpassung und die negative Halbwelle der Steuerspannung bleibt erhalten.
[/quote]

Coole Idee... d.h. es ist einfach ein zwischen der Kathode und dem Gitter geschalteter Parallelschwingkreis, und die Heizspanung wird quasi an der Gitterseite eingespeist ?

Nette Sache.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Coole Idee... d.h. es ist einfach ein zwischen der Kathode und dem Gitter geschalteter Parallelschwingkreis, und die Heizspanung wird quasi an der Gitterseite eingespeist ?
[/quote]

Wenn Du davon ausgeht, das das Gitter direkt auf Chassispotential liegt ist das richtig, da im allgemeinen ein Heitztafo mit geerdeter Mittenanzapfung verwendet wird

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Wenn Du davon ausgeht, das das Gitter direkt auf Chassispotential liegt ist das richtig, da im allgemeinen ein Heitztafo mit geerdeter Mittenanzapfung verwendet wird

73
Peter[/quote]

Na ja, nicht ganz, aber man kann wahrscheinlich die Mittelanzapfung statt zu erden, für das Anlegen der Gittervorspannung in Beschlag nehmen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Na ja, nicht ganz, aber man kann wahrscheinlich die Mittelanzapfung statt zu erden, für das Anlegen der Gittervorspannung in Beschlag nehmen.[/quote]

Die braucht man bei den typischen 0 Volt Röhren für Gitterbasisbetrieb nicht.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo André,

Mit Gitterbasis Endstufen funktioniert das nicht, nur bei Katodenbasis, da arbeite ich auch über einen Bandpass auf den Gitterwiderstand. [/quote]

Das stimmt nicht. Das funktioniert sowohl bei "passive Grid " Kathodenbasis-Schaltung als auch bei Gitterbasisschaltung. Entscheidend ist das die parasitären Reaktanzen also z.B. die Gitterkapazitäten im Vergleich zur Steuerimpedanz (ergibt sich aus der benötigten Wechselspannung die zur Ansteuereung benötigt wird) vernachlässigbar sind. Das ist halt die Vorraussetzung dafür das ein Breitbandübertrager funktioniert. Bei insgesamt etwa 30pF am Eingang und Ri 135Ohm wird das natürlich auf 10m ein bisschen knapp. Ich habe das bei 2mal T380-1 und 5mal 6P45S in Gitterbasis-Schaltung erfolgreich realisiert.
73, André


  
 
 Betreff des Beitrags:
Kondensatoren gibts bei UR4LL (Link auf der ND2X Seite), bei www.roehren.info (auch Hochspannungsleitung und Mikrowellentrafos) und die großen Flohmärkte sind auch einen Besuch wert, hier hab ich die Drehkos, einige Keramische Scheiben (für Trennkondensator, Zusatzkondensator PI Filter sowie meinen keramischen Bandschalter mit Spule (Keramik, passend für 10-80m bewickelt) für kleines Geld erworben (nicht die guten und günstigen (<4€ für 10 Stück!) Hartmetallbohrer vom Holländer vergessen!)


  
 
 Betreff des Beitrags:
So,

heute habe ich die Gelegenheit ergriffen hier an der Uni mal mit einer SB200 herumzuspielen. Ich habe die Endstufe mal "zerlegt" und mir den gesamten Aufbau angeschaut. Über die Jahre wurde hier immer wieder mal was verändert/verbessert. Die Endstufe ist sehr übersichtlich aufgebaut und man versteht alles auf Anhieb.

Mir ist dann auch aufgefallen, dass die Eingangskreise einfach ausgelassen waren, d.h. RF in lässt den Bandwahlschalter mit den Einzelkreisen einfach aus und geht direkt ans Gitter. Ich habe mir sagen lassen, dass das vor einiger Zeit so gemacht wurde, weil es immer wieder Probleme mit der sauberen Abstimmung gab. Sie wurde daraufhin mit einem externen Tuner betrieben.
Aus Neugierde habe ich sie mal ohne externen Tuner angeklemmt und versucht, sie mit den ATU des IC-746pro anzupassen. Dies hat auf Anhieb geklappt. Die Ausgangsleistung war sogar noch etwas höher als mit dem externen Tuner (den man allerdings alle 5kHz nachstimmen musste).
Nun frage ich mich, inwiefern man die 572B, die in der SB200 verbaut sind, mit den 813 vergleichen kann. Über die Eingangsimpedanz der 572B habe ich bis jetzt nichts gefunden.

Da der Aufbau ansonsten sehr ähnlich zu meiner Endstufe ist, stimmt mich dieser Test recht zuversichtlich, für den Anfang einen Test ohne Eingangskreise wagen zu können.

Hoffe ich bin nicht völlig auf dem falschen Dampfer und wünsche einen schönen Abend.

73,
Julian


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum