Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 274 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote]Hallo,

die Ausgangsfrage war:
Im 572B.pdf auf Seite 2 wurden Daten angegeben:
110V Gitterspannungspitzenspannung
135mA Gitterspitzenstrom
Die Antwort war, dass man damit das wohl Gitter zerstört.
[/quote]

Die Ausgangsfrage war die nach der Anodenrestspannung.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
Hallo,

und welchen Nutzen hat diese philosophische Feststellung, religiösen?

Das kommt aufs Gleiche heraus, einmal ist es wie 4 + 4, sonst wie 2 x 4 oder 25/3.
Wie geht das Feststellen mit der Kennlinie auf Seite 3 aus 572B.pdf passend für piel?


peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote]
Wie geht das Feststellen mit der Kennlinie auf Seite 3 aus 572B.pdf passend für piel?
[/quote]

Ist im PDF der Firma Eimac genau beschrieben wie man die benötigten Parameter fest stellt.

Der Röhrenarbeitswiderstand (RL) ergibt sich aus der Berechnung: RL = ep · îp
-1 [Ω], wobei e die der Anodengleichspannung (Eb) überlagerte hochfrequente Wechselspannung darstellt.
Der hochfrequente gemittelte Anodenspitzenstrom wird hier mit îp bezeichnet. Die Formel
selbst ist eine Teilformel aus dem Ohm’schen Gesetz.
Der Röhrenarbeitswiderstand ist somit von der hochfrequenten Anoden Wechselspannung (voltage swing ) und dem Anoden-
Hochfrequenzstrom abhängig. Erhöht sich der Anodenstrom so verringert sich der Röhrenarbeitswiderstand
bzw. umgekehrt.
Der Anodenstrom ist bei einer Triode in Gitter-Basis Schaltung (grounded-grid service) abhängig von der Steuerleistung.
Beim Betrachten der Röhrenkennlinien erkennt man die Abhängigkeiten der Anodenstromkennlinien von der Größe
der Gitterwechselspannung eg, die wiederum resultiert sich aus der Höhe der HFSteuerleistung.
Somit ist eindeutig klar, dass es eigentlich nur bei einem gleich bleibenden
HF-Signal (Träger) ein eindeutiges Verhältnis von Spannung, Strom und Widerstand gibt.
Betrachtet man die Betriebsart SSB, so ergeben sich immer ständige Fehlanpassungen, da sich
die Ströme und somit die Widerstandwerte im Rhythmus der SSB Modulation ändern.
Während des Schwingvorgangs der Hochfrequenzwechselspannung (ep) herrschen auf
der festgelegten Arbeitslinie (Load Line) unterschiedliche Ratio der HF-Wechsel-Spannungen
und –Ströme.
Für den Entwurf des Anpassnetzwerkes (Pi-Net) muss der auf den Antennenausgang
(z.B.: 50 Ohm) anzupassende Arbeitswiderstand der Röhre(n) eindeutig sein. Für die
Ermittlung gibt es bei den Funkamateuren mehrere vereinfachte Verfahren (siehe diverse
Radiohandbücher). Eine sehr viel genauere Berechnung des Hochfrequenzstromes erfolgt
nach Herstellervorschlag mit einem sehr viel aufwendigeren mathematischen Verfahren (Fourier
Analyse).
Die Firma EIMAC Varian bedient sich einer vereinfachten Methode nach Mc
Chaffee.

Ansonsten:

Geissler, Kammerloher, Schneider: Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik,
Band 1

Zinke/Brunswig: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik

Schröder: Elektrische Nachrichtentechnik

Terman: Electronic and Radio Engineering (USA)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
Mal eine Frage völlig am Thema vorbei - baut Ihr eine PA oder ist dies hier nur eine akademisch wertvolle Diskussion? Versteht mich bitte nicht falsch, aber warum diese zum Teil doch sehr hitzige Ausführung um eine 572B PA und deren Betriebsparameter? Diese Dinger werden doch seit grob 3 Dekaden gebaut und verkauft. Ein Geheimnis machte bisher kein Hersteller um seine benutze Schaltung. Sind diese alle so schlecht dass man das "Rad" nochmal neu erfinden muss, statt sich bewährter Schaltungen zu bedienen?
Bemerkenswert ist jedoch, wieviel Gedanken man sich um der doch recht wenigen Bauteile machen muss, die sich um so eine Triode befinden, damit sie ihren Dienst versieht.

Um es gleich vorweg zu nehmen - es ist nicht religiös oder akademisch gemeint sondern dient einzig und allein dem stillen meines Wissensdursts, der sich nach lesen dieses Threads unweigerllich ergeben hat.

Ich hab bisher nur eine PA mit einer Scheibentriode gebaut und folgte der Anleitung des Autors. Das Ding hat jahrelang sehr gut funktioniert. Das mag auch daran liegen, dass das Kleinprojekt von einer kleinen Gruppe ökumenischer Funkfreunde des westlichen Ruhrgebiets in den späten 80igern des letzten Jahrtausends gebaut wurde.
Ich erinnere mich gut daran, dass der anleitende Funkfreund keinerlei Vorbedingung an den Glauben des einzelnen Teilnehmers hatte und seine Geduld mit Uns unwissenden wahrlich unerschöpfllich schien. Wohl eine Eigenschaft, auf in Forendebatten allzuhäufig verzichtet wird.

Früher war nicht alles schlechter - ganz besonders die Tonart des Orchesters.

vy 73 de Gerhard, DD4DA


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote]Mal eine Frage völlig am Thema vorbei - baut Ihr eine PA oder ist dies hier nur eine akademisch wertvolle Diskussion? Versteht mich bitte nicht falsch, aber warum diese zum Teil doch sehr hitzige Ausführung um eine 572B PA und deren Betriebsparameter? Diese Dinger werden doch seit grob 3 Dekaden gebaut und verkauft.

[b:3lssubi7][i:3lssubi7]Etwa seit 5 Dekaden.[/i:3lssubi7][/b:3lssubi7]

Ein Geheimnis machte bisher kein Hersteller um seine benutze Schaltung.

Ich hab bisher nur eine PA mit einer Scheibentriode gebaut und folgte der Anleitung des Autors. [/quote]

Die Schaltung ist bekannt, es geht auch nicht um den Aufbau einer VHF/UHF PA nach Anleitung, sondern um die Berechnung des Pi-Filters einer Kurzwellen PA mit 4x 572B.

Das komplette fertige Pi-Filter der AL-572 kann man natürlich auch bei MFJ kaufen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote]

"100%" ist die dauerhafte maximale Verlustleistung, SSB darf 6-fach darüber sein und CW 2-fach.


Peter[/quote]
Und woher hast du diese bahnbrechnde Erkenntnis ? Eigentlich war die Frage nach dem Hintergrund -> sprich: Begründung, warum das so ist und nicht die Frage nach "Politikerstatements" (Behauptung ist alles!)


z.B. die GU50 hat 40W Anodenverlustleistung, nach deiner Wahrnehmeung dürfte ich die bei CW-Betrieb mit 2fach 40W überlasten...dumm nur daß ab ca. 60W da drinnen "sehr hellgelbe" Anodenbleche vor sich hinglühen!
Graphitanoden mögen (kurzzeitig) etas mehr können, Blechanoden neigen zur Löcherbildung :)

Fred

ps: grundsätzlich stört es mich auch nicht, wenn dunkelrote (!) Anodenbleche normaler Betriebszustand sind, bei Fehlbedienungen (zu langes /falsches Abstimmern) durch Andere wird es aber immer wieder ein Risiko -> Mehrmann/Clubbetrieb usw.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote]"100%" ist die dauerhafte maximale Verlustleistung, SSB darf 6-fach darüber sein und CW 2-fach.[/quote]

Das paßt nicht. Nicht für die gängigen und hier angesprochenen Röhrentypen. Und ich glaube auch nicht, daß das für wassergekühlte Großsenderröhren zutrifft.

Um die GU-50 nochmal aufzugreifen: Ich kenne nur die 5 bzw. 6x GU-50 die mit 400 bzw. 500 Watt max PEP (also SSB) aufwartet. Demnach wäre das also dann eine 1,5 KW-PA? Den Stut mußt Du mir mal zeigen, länger als 10 Minuten.

Bei CW orientiere ich mich ganz grob an AM, also an der Trägerleistung. Denn nichts anderes ist CW. Jeder "Mehrwert" in der Ausgangsleistung bezieht sich nur auf die Kühlung und meist auch nur auf FET/Transistoren. Das Anodenblech einer Röhre kann man nur schlecht direkt kühlen. Zumindest solange der Glas- bzw. Keramikkolben nicht verdampft ist.

SSB kenne ich nur das mit der - übern Daumen - maximal 2-fachen Belastung - aber auch das ist im Zweifelsfall ein Rechenspiel. Ausgehend von meiner GU-74b-PA wäre diese nach Deiner Rechnung für 3,6 KW (! PEP ! - 600 Watt Verlustleistung nach dem mir vorliegenden Datenblatt) tauglich. Jedoch packen die PA's damit maximal zwischen 1000 und 1400 W PEP raus. Also 1,8 bis 2,2-fache Verlustleistung. Trägerleistung wird meist mit 500 bis 700 Watt angegeben, je nach Netzteil und Kühlkonzept.

Irgendwo geht in der 6-fach-Rechnung also was nicht auf. Welche PA soll das sein, welche Röhre?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote][quote]
die eigentliche Intension der Idee ist, das Gitter nicht zu überlasten und genau den Bereich zu meiden.
Der Rest ist ja eigentlich egal.
Also: 100V min nicht weniger, könnte man lustig auf 130V heraufsetzen.
[/quote]

Wenn die Gitter nicht zerbröseln sollen ist die Restspannung deutlich höher.

[attachment=0:35f60uuo]572B_CONSTANT_CURRENT_CURVE.jpg[/attachment:35f60uuo][/quote]
Hallo,

wie kommst du darauf, ohne am konkret vorliegenden Beispiel Zahlen benennen zu können?


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote][quote][quote]
die eigentliche Intension der Idee ist, das Gitter nicht zu überlasten und genau den Bereich zu meiden.
Der Rest ist ja eigentlich egal.
Also: 100V min nicht weniger, könnte man lustig auf 130V heraufsetzen.
[/quote]

Wenn die Gitter nicht zerbröseln sollen ist die Restspannung deutlich höher.

[attachment=0:34svx44f]572B_CONSTANT_CURRENT_CURVE.jpg[/attachment:34svx44f][/quote]
Hallo,

wie kommst du darauf, ohne am konkret vorliegenden Beispiel Zahlen benennen zu können?


Peter[/quote]

Hast Du es mit den Augen oder wieso kannst Du das nicht selbst aus der Kennlinie ablesen?
Bis in den gekrümmten Teil der Kennlinie darf man ja bei Linearbetrieb nicht aussteuern, es bleiben somit 400-500V Anoden Restspannung.
Aber wenn Du es genauer wissen willst, mehr als empfehlen kann ich das Eimac Tool nicht.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
Hallo,

weil du mir ganz klar ohne weiteren Kommentar widersprochen hast.
Warum soll ich mich nach Eimac richten, wenn die ebenfalls zu einem anderen Schluß kommen als du?


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote]

Warum soll ich mich nach Eimac richten, wenn die ebenfalls zu einem anderen Schluß kommen als du?
[/quote]

Warum sollte Eimac was mit der 572B zu tun haben?

Die haben lediglich diese schöne Schablone entwickelt.

Es macht jedoch offensichtlich keinen Sinn irgend etwas mit Dir zu diskuttieren wenn Du die Zusammenhänge gar nicht erst begreifst.
Soweit also eod mit Dir


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
Hallo,

ich denke du verirrst dich nur in Ausflüchte um dringend zu vermeiden, zuzugeben es nicht zu wissen.
Wer wirklich Ahnung aufweist wird durchaus Dinge bewerten können, ohne gleich unrund zu laufen.

"Eimac" hast du doch eingefügt, wohl mehr als Ablenkung, um hinterher dann nicht mehr wahr zu sein.

"Eimac" und auch das bewußt gewählte Beispiel aus dem Datenblatt der 572B selbst (s. S. 2) legen
andere Entscheidungsprämissen zugrunde, oder nicht, wer kann die Diskrepanz aufklären?
Mit 500V pauschalen Spannungsabzug kann doch jede Oma eine PA planen.


peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote][quote]"100%" ist die dauerhafte maximale Verlustleistung, SSB darf 6-fach darüber sein und CW 2-fach.[/quote]

Das paßt nicht. Nicht für die gängigen und hier angesprochenen Röhrentypen. Und ich glaube auch nicht, daß das für wassergekühlte Großsenderröhren zutrifft.[/quote]
Hallo,

es ging um die Bewertung dieser im Nacherein nicht ernst nehmbaren Antwort:
[quote][quote]

Ist RF-Power in Piel RF-Output?

[b:1swvnf7f][i:1swvnf7f]Ja[/i:1swvnf7f][/b:1swvnf7f]

Hochgerechnet schaffen dann 4 Rohre 1600 Watt.
[color=#FF0040:1swvnf7f]
[b:1swvnf7f][i:1swvnf7f]Damit würde die zulässige Anodenverlustleistung der Röhren um 35% überschritten[/i:1swvnf7f][/b:1swvnf7f][/color:1swvnf7f]

Ich denke aber, 1000 Watt reichen locker. Mehr wäre nur eine Übertreibung zu reinen Testzwecken.
Und damit reichen dann auch 100 V Restspannung.
[/quote]
[color=#FF0040:1swvnf7f][...][/color:1swvnf7f][/quote]
Das ist das Perfide: mal sind Antworten ok und ein anderes mal sind sie getarnte Clownereien und für die sind angeblich "andere" Schuld.
Ach so: Versehen gibt es offensichtlich nie, komisch.

So, ssb ohne Kompressor hat bei mir effektiv 1/6 von der effektiven Spitzenleistung.


Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote]
So, ssb ohne Kompressor hat bei mir effektiv 1/6 von der effektiven Spitzenleistung.

Peter[/quote]
[b:1a00nuo3]effektive[/b:1a00nuo3] Spitzenleistung ist bei dir wie definiert ?
im Gegensatz zur Spitzenleistung ? (PEP)

Fred


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Röhrenendstufe selbstbau
[quote]
....
"Eimac" und auch das bewußt gewählte Beispiel aus dem Datenblatt der 572B selbst (s. S. 2) legen
andere Entscheidungsprämissen zugrunde, oder nicht, wer kann die Diskrepanz aufklären?
Mit 500V pauschalen Spannungsabzug kann doch jede Oma eine PA planen.

peter[/quote]

Bist du Merkbefreit ?

Entnimm die Restspannung dem Kennlinienfeld - so wie man das richtigerweise macht!
Evtl. dazu gibts das weiter oben erwähnte Datenblatt (Konstantstromkurvenschaar ).

Wenn du das (wie oben von dir erwähnt) nicht verstehst -> lass die Finger von der Bemessung eienr Röhren-PA !

Fred

ps: eventuell haben andere auch bemerkt, dass mit pauschal 500V Restspannung die Lastberechnung natürlich wieder falsche Werte ergeben muss - was aber durch größeres Delta-C evtl. wieder aufgebügelt wird.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum