Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 274 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
[quote]@ DK3KV

[quote][quote]

Das Netzteil für eine PA die mehr als 1,2KW CW macht, wirds mit einphasiger Speisung eng, was den Aufwand nicht gerade kleiner werden lässt.

[color=blue:14jxhly9]2KW Input auf einer Phase sind absolut kein Problem[/color:14jxhly9]

[/quote]

Im allgemeinen schon.
Und das Angebot wird von Jahr zu Jahr besser und billiger, da kaum noch jemand so etwas baut.

73
Peter[/quote]

Peter, rein mathematisch ist dass schon ein Problem wenn man unterstellt, dass die normale Haussicherung mit 16A abgesichert wird, und dass Lichtnetz 230V liefert.

[color=blue:14jxhly9]Das sind 3680VA[/color:14jxhly9]

Bei einem Wirkungsgrad von 50% kommen bei mir max 1850W raus.

[color=blue:14jxhly9]Ich schrieb oben von 2KW Input, da bei 60% Wirkungsgrad dann 1200W Ausgangsleistung anstehen[/color:14jxhly9]

Zum anderen wird die Anodenspannung bei Last um einige hundert VOlt zusammenbrechen - ist halt Wechselspannung.

[color=blue:14jxhly9]Die Anodenspannung ist Gleichspannung, bei ordentlichem Trafo und Kondensatoren sollte die Spannung nicht über 10% einbrechen, typisch sind das 5%[/color:14jxhly9]

Um die 16A Grenze zu umschiffen, benutzen die 2KW PA's häufig zwei Transformatoren mit zwei Stromversorgungssteckern. ACOM2000, OM-POWER machen dass so.

[color=blue:14jxhly9]Die Acom2000 läuft auf einer Phase und hat auch nur einen Trafo, sie macht etwas über 2KW Ausgangsleistung[/color:14jxhly9]

Die Bauteile sind eben nicht so einfach zu beschaffen, denn alleine die Drehkondensatoren in der richtigen Dimension und Bauform zu bekommen, kann recht teuer werden. Splitt-Stator Drekos mit unterschiedlichen Plattenpaketen ,als auch keramische Stufenschalter in brauchbare Qualität und mehreren Ebenen, sind auch nicht gerade um die Ecke zu bekommen.

[color=blue:14jxhly9]Nicht um die Ecke, aber bei den einschlägigen Händlern[/color:14jxhly9]

Sowas ist nur für Amateure machbar die über Drehbank und evtl. Fräsmaschine verfügen

[color=blue:14jxhly9]Wozu sollte man diese Maschinen dabei benötigen?[/color:14jxhly9]

Diese und einige andere Gründe sind auch dafür verantwortlich dass kaum noch jemand was selber bauen will.

[color=blue:14jxhly9]Das ist der Hauptgrund[/color:14jxhly9]

Um es auf die spitze treiben zu wollen - Funkamateure sind eben nur noch selten technisch Interessierte. Aussagen auf Relaisfunkstellen wie: "ich will ja nur quatschen - die Technik interessiert mich nicht - auch nicht, wie es funktioniert".
[/quote]

Ja, das ist so.
Aber nie war es einfacher als heute Endstufen selbst zu bauen

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Die GU43B braucht 12V Heizung mit gut 6-7A..

Mit der alten Heizwicklung will ich die Anodenstrommessung in der"heißen" Leitung realisieren, PWN und dann optisch übertragen. [/quote]

Hallo Jan,

wie willst Du das realisieren?
Der Anodenstrom ist ja ein Gleichstrom

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]Die GU43B braucht 12V Heizung mit gut 6-7A..

Mit der alten Heizwicklung will ich die Anodenstrommessung in der"heißen" Leitung realisieren, PWN und dann optisch übertragen. [/quote]

Hallo Jan,

wie willst Du das realisieren?
Der Anodenstrom ist ja ein Gleichstrom

73
Peter[/quote]

sollte oben PWM heißen

ich baue einen PWM Modulator aus Dreieckgenerator (z.B 555) mit nachgeschaltetem Komperator. Der Spannungsabfall (so was im Bereich von 0 bis 5V) wird auf den Komperator gegeben (Meßwiederstand in der Anodenleitung) und der Ausgang vom Komperator treibt ne LED. Durch die gut isolierte alte Heizwicklung der MW gewinnt man die Betriebsspannung für für die heiße Seite, orginal liegt die Wicklung ja auch auf einigen KW gegenüber Masse.

Dann auf der kalten Seite nen LDR oder sonstwas, nen Integrator und ab aufs Meßwerk.

Gruß Jan


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]sollte oben PWM heißen

ich baue einen PWM Modulator aus Dreieckgenerator (z.B 555) mit nachgeschaltetem Komperator. Der Spannungsabfall (so was im Bereich von 0 bis 5V) wird auf den Komperator gegeben (Meßwiederstand in der Anodenleitung) und der Ausgang vom Komperator treibt ne LED. Durch die gut isolierte alte Heizwicklung der MW gewinnt man die Betriebsspannung für für die heiße Seite, orginal liegt die Wicklung ja auch auf einigen KW gegenüber Masse.

Dann auf der kalten Seite nen LDR oder sonstwas, nen Integrator und ab aufs Meßwerk.

Gruß Jan[/quote]

Klingt kompliziert. Geht dass nicht einfacher den Anodenstrom zu ermitteln? Wie siehts denn mit Messkopplern aus? Die sind galvanisch getrennt und für diese Zwecke gedacht. Ausserdem denke mal daran dass Du mit dem 555 auch andere frequenzen erzeugst als die gewünschten. PWM ist bei solchen Anwendungen ungünstig.
Ich wollte mal Schrittmotore nutzen um die Drehkondensatoren einen Antennentuners zu verstellen. Da ich keine Drehbank oder Fräse habe um mir die mechanischen Bauteile für die Untersetzungen und Kupplungen zu fertigen, wollte ich dass Vorgelege, (Untersetzungsgetriebe) die Schrittmotoren im Mikroschritt Modus fahren.

[b:2taza1r3]@DF3KV[/b:2taza1r3] dafür benütigt man sowas wie eine Drehmaschine / Fräse.
Müssen muss dass nicht haben, aber wenn es auch na ch was aussehen, und nicht nur funktionieren soll, gehts ohne nicht wirklich gut. Fertige Lösungen sind teuer - zu teuer - so teuer, dass sich der Selbstbau wirtschaftlich nicht rentiert. Selbstbau des Selbaus willen, davon halte ich nichts. Spass setze ich als vorhanden vorraus.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]

Klingt kompliziert. Geht dass nicht einfacher den Anodenstrom zu ermitteln? Wie siehts denn mit Messkopplern aus?

[color=blue:ddyb9cff]Ja, ich benutze Optokoppler dazu und messe den Spannungsabfall über dem Messwiderstand.[/color:ddyb9cff]

Ich wollte mal Schrittmotore nutzen um die Drehkondensatoren einen Antennentuners zu verstellen.

[b:ddyb9cff]@DF3KV[/b:ddyb9cff] dafür benütigt man sowas wie eine Drehmaschine / Fräse.
[/quote][/quote]

Die Drehkos kann man direkt 1:1 mechanisch mit den Schrittmotoren koppeln, Getriebe sind dazu absolut nicht erforderlich.
Ausserdem macht das bei einer Endstufe nur dann Sinn wenn sie automatisch abstimmt.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nur mit Optokopplern hätte ich jetzt eine zu krumme Kennlinie erwartet.

Aber nochmal was zu Kondensatoren:

Wieviel µF sollte der Kondensator für die Hochspannung min haben? Von einer 400W Mil Endstufe habe ich 5µF -- 5H --5µF gesehen, also 10µF bei 2kV und 5H Spule (wenn ich mich nicht irre). (keine Elkos, sondern MP o.ä)

Sollten also 30 bis 50µF reichen für ca 1kw?

Spricht etwas dagegen, keine Elkos zu nehmen?

Gruß Jan


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]ich baue einen PWM Modulator aus Dreieckgenerator (z.B 555) mit nachgeschaltetem Komperator. [/quote]

hallo Jan,
lad dir mal das Datenblatt LM331 runter.
Davon nimmst du einen vorn und einen hinten.
Der kann sowohl als Frquenz-Spannungsqwandler arbeiten als auch umgekehrt, bei sehr hoher Genauigkeit und schön klein ist er auch.

Den Ton (kann auch Ultraschall sein, also unhörbar...) kannst du beliebig koppeln, zB auch induktiv bei ausreichender Isolierung. Am 2ten IC hast du dann wieder deine Meßspannung.
Ich hab diese ICs für Drehzahlsteuerungen eingesetzt und kann denen perfekte Arbeit bescheinigen.

Martin


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Nur mit Optokopplern hätte ich jetzt eine zu krumme Kennlinie erwartet.

[color=blue:1lj5ysti]Die Skalen muss man ohnehin entsprechend beschriften[/color:1lj5ysti]

Aber nochmal was zu Kondensatoren:

Wieviel µF sollte der Kondensator für die Hochspannung min haben?

[color=blue:1lj5ysti]das hängt von den Gegebenheiten, Strom/Spannung ab.[/color:1lj5ysti]

Von einer 400W Mil Endstufe habe ich 5µF -- 5H --5µF gesehen, also 10µF bei 2kV und 5H Spule (wenn ich mich nicht irre). (keine Elkos, sondern MP o.ä)

[color=blue:1lj5ysti]Bei CLC-Filtern sind die Verhältnisse anderes als bei C Filtern[/color:1lj5ysti]

Sollten also 30 bis 50µF reichen für ca 1kw?

Spricht etwas dagegen, keine Elkos zu nehmen?
[/quote]

Hallo Jan,

Ich benutze grundsätzlich keine Elkos in HV Netzteilen.
30µF reichen im allgemeinen, bei Drehstrom reicht auch 0,5µF.

Mit Duncans PSU Designer kann man das Netzteil vorher simulieren bzw. optimieren

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Jan!
Hast du vieleicht Schaltunterlagen für PA`s?


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Die Drehkos kann man direkt 1:1 mechanisch mit den Schrittmotoren koppeln, Getriebe sind dazu absolut nicht erforderlich.
Ausserdem macht das bei einer Endstufe nur dann Sinn wenn sie automatisch abstimmt.

73
Peter[/quote]

Wie ich sehe benutzt Du 2 x GU74b. Mich würde interessieren wie die Schrittmotoren gesteuert werden. Hört man die Motoren im KW-Empfänger wenn sie betrieben werden ?


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ich sehe mit Freuden welch muntere Diskusionsrunde hier zusammen gekommen ist. Aber Hier habe ich noch die ALTE Frage:
Wer kann mir Schaltunterlagen geben?!?


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Mich würde interessieren wie die Schrittmotoren gesteuert werden. Hört man die Motoren im KW-Empfänger wenn sie betrieben werden ?[/quote]

derart kleine Stepper hört man nicht wenn etwas Silent mit verbaut wird.

Steuerung; es gibt 2 Varianten:

1.) Microcontroler erledigt das mit (softwaregesteuert)
2.) gibts ein kleines IC für, bei Interesse gern genaueres darüber, das hat Eingänge analog: "Tempo" und schalt: "Drehrichtung". Zusammen mit einem Poti mechanisch gekoppelt mit der Drehachse, und einem beliebigen Komparator wie zB LM311, läßt sich so per angelegter analoger Steuerspannung die Position frei fahren, die Steuerspannung muß aus dem Mess-System generiert werden.


  
 
 Betreff des Beitrags:
@oe5dwu wovon genau?

Komlette Schaltpläne von A-Z findet man selten, aber HF Teil findet man häufig auch im Netz, ich suche nochmal.

Ich hab noch was auf Papier da, werd ich mal auf elektronisch wandeln.

Ich kann ein Programm zur Pi Filterberechnung beisteuern, womit man CP L und CL in Abhängigkeit von der Frequenz berechnen kann beisteuern (z.B für Diagramme uder nur um mal nen Überblick zu haben).

Wäre schön, wenn man eine Stelle hätte, wo man evt auch mal Anleitungen/Schaltungen sammeln könnte.

Den Kommerz Anleitung gegen Cash find ich nicht so nett, daher stelle ich das Berechnungsprogramm auch unter GPL online.


Erbitte Verbesserungsvorschläge. Ist die allererste Version.

Im Verzeichnis bin findet man auch eine fertige exe für die Kommandozeile (Dos Box).
Ich hoffe ich kann in den nächsten Tagen die daten auch bei sf.net hochladen.

Gruß Jan


  
 
 Betreff des Beitrags: Bauanleitungen / Beschreibungen / Schaltungen / Teile
Grad ist es mir wieder eingefallen, bei ND2X auf der Seite [url:em9do0vp]http://www.nd2x.net/base-1.html[/url:em9do0vp] finden sich etliche Anleitungen/ Beschreibungen von 160m bis GHz. (unten die Links auf der Seite). Solange die Röhrendaten passen, kann man ja auch eine Andere nehmen.

Kondensatoren gibts bei UR4LL (Link auf der ND2X Seite), bei www.roehren.info (auch Hochspannungsleitung und Mikrowellentrafos) und die großen Flohmärkte sind auch einen Besuch wert, hier hab ich die Drehkos, einige Keramische Scheiben (für Trennkondensator, Zusatzkondensator PI Filter sowie meinen keramischen Bandschalter mit Spule (Keramik, passend für 10-80m bewickelt) für kleines Geld erworben (nicht die guten und günstigen (<4€ für 10 Stück!) Hartmetallbohrer vom Holländer vergessen!)


Mit HV Dioden sieht es irgendwie mau aus, bis 1KV ist es kein Problem, die MW Dioden machen zwar genug Spannung mit (meist 12KV), aber 300-600mA sind recht wenig.


Ich würde daher 15* 1N5408 (1KV 3A) mit je 470k parallel in Reihe nehmen, Einwände? (2kv*1,5(Gleichrichtung) >3KV, 3KV*1,1(10% mehr Netzspannung)> 3,3Kv 3,3KV*2 (Einweggleichrichter, doppelte Sperrspannung durch Ladekondensator).


Edit:

hier der Link zu sourceforge Projekt pifilter [url:em9do0vp]http://sourceforge.net/projects/pifilter/[/url:em9do0vp]

in dem zip File hab ich leider die Binaries vergessen, diese findet man unter Download in dem Archiv, oder unter Code > SVN Browse >verzeichnis bin. Zum Download auf die Revisionsnummer klicken.


Gruß Jan


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote][quote]Mich würde interessieren wie die Schrittmotoren gesteuert werden. Hört man die Motoren im KW-Empfänger wenn sie betrieben werden ?[/quote]

derart kleine Stepper hört man nicht wenn etwas Silent mit verbaut wird.

Steuerung; es gibt 2 Varianten:

1.) Microcontroler erledigt das mit (softwaregesteuert)
2.) gibts ein kleines IC für, bei Interesse gern genaueres darüber, das hat Eingänge analog: "Tempo" und schalt: "Drehrichtung". Zusammen mit einem Poti mechanisch gekoppelt mit der Drehachse, und einem beliebigen Komparator wie zB LM311, läßt sich so per angelegter analoger Steuerspannung die Position frei fahren, die Steuerspannung muß aus dem Mess-System generiert werden.[/quote]

Zu 1.)

Ich kenne diese Lösungen recht gut denn ich hab mal damit rum experimentiert - ich wollte mal eine magnetic-Loop mit einem kleinen Schrittmotor abstimmen. Ich hab festgestellt dass ich min 1/8 Schritt fahren muss wenn ich den Drehkondensator direkt mit der Achse des Motors verbinde. Dass führt dazu, dass die Motorspulen sändig unter Strom stehen müssen. Damit der 1/8 Schritt mode überhaupt geht, werden die Spulenströme gepulst und nicht dauerhaft angelegt. Das erzeugt mächtig intensive Felder und Oberwellen, die bis in den UKW-Bereich hörbar sind. Im Vollschritt sind die Spulen im Stillstand ohne Strom. Da ist dann nichts zu hören, jedoch ist die 1.8 Grad Schrittweite u grob für eine Loop.
Ich hab es dann gelassen. Der Schrittmotor war ein kleiner bipolarer Motor aus einem 5 1/4 Diskettenlaufwerk - also nicht so groß.
Diese IC's für Schrittmotoren machen meisst Vollschritt und Halbschritt und pulsen (PWM) die Motorspulen, damit die Kraftentwicklung da ist, die Spulen jedoch nicht durchbrennen. Für den Motor gut, für den Funkamateur schlecht.
Ich hab die Idee für einen Antennentuner wieder ins visier genommen denn da wäre Platz für ggf. ein Vorgelege zwischen Motor und Drekondensator.Dann kann ich vollschritt fahren und bei einer Untersetzung von 10/1 sollte die Genauigkeit reichen.
Abstimmen macht man ja nur beim Senden mit kleiner Leistung und wenn abgestimmt ist, sind die Motorspulen wieder Stromlos.

Microcontroller ruhig zu bekommen, ist auch nicht so einfach wie es scheint. Sowas richtig ruhig zu machen, ist sehr aufwändig - aber lösbar.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum