Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 7 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: SWR-Meter, Bedienug, Aufbau und "Tuning"
Zuerst eine kurze Anleitung, wie man es benutzt.

Gerade in der Rubrik -Lizenzfreier Funk- kam schon mehrfach die Frage, wie man so ein Gerät bedient und was es eigentlich anzeigt. So sieht ein typisches SWR-Meter aus:

[img:s2odnryu]http://mb.abovenet.de/forum3/bildupload/swrvorn.jpg[/img:s2odnryu]

Dieses hat zwei Instrumente, häufig findet man auch welche mit nur einem Anzeigeinstrument. Edlere Teile haben ein Kreuzzeigerinstrument. Bedienung und Funktion sind aber praktisch identisch.

Das SWR-Meter befindet sich immer zwischen Funkgerät und Antenne, es wird in das Antennenkabel eingeschleift. An TRX oder hier im Bild XMTR kommt das Funkgerät, an ANT die Antenne.

SWR bedeutet standig wave ratio, ein Verhältnis zwischen ausgehender Sendeleistung vom Funkgerät und reflektierter Leistung von der Antenne, die diese wieder wegen Fehlanpassung zurückschickt. Man kann so beurteilen, wie gut die Antenne die vom Funkgerät bereitgestellte Leistung abstrahlt.

****
Ergänzung/Korrektur dank Werner, DK3NH:
Sauber formuliert muß es heißen, Verhältnis [b:s2odnryu]Spannung[/b:s2odnryu], nicht Leistung.

[img:s2odnryu]http://mb.abovenet.de/forum2/bildupload/swr.gif[/img:s2odnryu]

Leistungen darf man in dem Fall nicht sofort ins Verhältnis setzen, P = U²/R!
****

Man gehe auf Senden, bei CB üblicherweise FM. Beim Amateurfunkgerät nehme man CW oder FM, beides Aussendungen mit konstanter Leistung. Jetzt stellt man den Drehknopf so ein, daß das linke Instrument voll ausschlägt, Skalenende üblicherweise mit SET gekennzeichnet. Die Nadel darf nicht über die Skala hinausgehen (voller Rechtsanschlag) sondern muß genau auf der Markierung SET stehen. Am rechten Instrument kann man dann sofort das SWR ablesen. Hat man ein SWR-Meter mit nur einem Instrument, gibt es einen Schalter FWD <-> REV. Dieser muß dann in Stellung FWD stehen, um die Anzeigenadel mit dem Drehknopf genau auf SET zu bekommen. Schaltet man um auf REV, wird wieder direkt das SWR angezeigt.
Geräte mit Kreuzzeigerinstrument sind nichts anders als SWR-Meter mit zwei Instrumenten, nur halt zwei Nadeln in einem Gehäuse und zwei Skalen.

SWR 1 bedeutet, die volle Leistung wird von der Antenne aufgenommen, es kommt wirklich nichts zurück.
SWR unendlich bedeutet, die ganze Leistung vom Funkgerät wird wieder reflektiert, die Antenne strahlt nichts ab. Dies ist immer dann der Fall, wenn das Antennenkabel einen Kurzschluß oder eine Unterbrechung hat. Mit einem SWR-Meter kann man Kurzschluß oder Unterbrechung im Antennenkabel nicht unterscheiden, beidemale SWR unendlich.
SWR = 1,5 bedeutet, 96 % der Leistung kommt an der Antenne an, 4 % Reflexion.
SWR = 2 bedeutet, 89 % der Leistung kommt an der Antenne an, 11 % Reflexion.
SWR = 3 bedeutet, 75 % der Leistung kommt an der Antenne an, 25 % Reflexion.
SWR = 6 bedeutet, 50 % der Leistung kommt an der Antenne an, 50 % Reflexion.

In der Praxis ist ein SWR bis 2 ganz brauchbar, ALCs werden da normalerweise noch nicht aktiv. Die Gegenstation sieht keinen Unterschied zwischen SWR = 1 und SWR = 2 am S-Meter.
Bei SWR = 6 strahlt die Antenne 3 dB weniger Leistung ab. Regelt das Funkgerät aus Sicherheitsgründen die Leistung nicht herunter, hört einen die Gegenstation einen halben S-Wert schlechter, eine S-Stufe sind üblicherweise 6 dB.
Das mit dem SWR wird häufig überbewertet, eher grundlos. Man sollte wissen, bei welchem SWR das Funkgerät herunterregelt, eigentlich nur dieser Wert ist interessant!

Wenn man das SWR einer Antenne bestimmen will und nicht zu vernachlässigende Kabelverluste hat (UKW es up), muß das SWR-Meter möglichst direkt an der Antenne sitzen, sonst werden die abgelesenen Werte zu "schön".

Aufbau und "Tuning" kommt später, der Beitrag ist schon lang genug.


73 de DL2JAS[/b]


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hier sieht man, wie ein SWR-Meter vom Prinzip her arbeitet.


[img:3ky88e1v]http://mb.abovenet.de/forum2/bildupload/rwkoppswr.gif[/img:3ky88e1v]

So sieht es in der Realität aus, dicke versilberte Kupferdrähte als Leitung. Ebenfalls trifft man Streifenleiter auf Platine an, gleiches Prinzip, nur billiger.

[img:3ky88e1v]http://mb.abovenet.de/forum2/bildupload/swrkopp.jpg[/img:3ky88e1v]



In einem SWR-Meter befindet sich ein Rückwärtskoppler, genauer gesagt zwei Stück davon. Die dicke Leitung im Bild hat 50 Ohm. Links der Eingang, mit einer Antennenbuchse gekennzeichnet. Rechts wo die Antenne hingemalt ist, ist der Ausgang. Normalerweise fließt die Leistung von links nach rechts, blauer Pfeil. Dann wird in Rückwärtsrichtung Leistung ausgekoppelt, sie erscheint an dem Widerstand links unten mit dem kleinen blauen Pfeil. Oben rechts an dem Widerstand erscheint nichts, er bleibt spannungslos. Erst wenn Leistung zurückfließt, roter Pfeil, wird dort auch Leistung ausgekoppelt, sie ist wieder proportional zur rückfließenden Leistung auf der Leitung. Größenordnungsmäßig wird etwa 1/100 bis 1/1000 der Leistung ausgekoppelt, ist stark frequenzabhängig.

Bei "normalen" Kopplern dieser Art bleibt eine Seite offen, hängt in der Luft. Dieser Anschluß ist dann spannungslos, wenn die Leistung wirklich nur in einer Richtung fließt. Erst bei Leistungsfluß in Gegenrichtung ist dort Spannung zu messen. Das wird gern bei SWR-Metern ausgenutzt, dort hängt dann üblicherweise die Diode mit dem Glättungskondensator zur Versorgung des Anzeigeinstruments.

Will man sich so einen Rückwärtskoppler selbst bauen, geht das eigentlich ganz einfach. Am besten geht es mit einem Außenrohr und einem dicken Innenleiter. Bei 50 Ohm ist das Verhältnis Außenleiter zu Innenleiter 2,3:1. Es wäre dann ein Rohr mit 15 mm Innendurchmesser und Innenleiter mit 6,5 mm Außendurchmesser geeignet. Die beiden Kopplerleitungen sind nicht kritisch. Sie müssen nur konzentrisch um den Innenleiter liegen, halbwegs mittig zwischen Innenleiter und Außenleiter. Auch die Länge des Kopplers ist nicht kritisch bei KW und UKW, so etwa 10 bis 20 cm ist ein gesunder Wert, da die Länge immer weit unter Lambda/4 (maximale Kopplung) bleibt.
Die beiden konzentrischen Kopplerleitungen haben einen bestimmten Wellenwiderstand. Diesen Widerstand muß man errechnen oder experimentell herausfinden, da sie mit genau diesem Widerstand, siehe Bild, abgeschlossen werden müssen. Man kann mit etwa 100 bis 200 Ohm rechnen. Links mit einer Quelle 50 Ohm einspeisen, rechts mit einer Dummyload 50 Ohm abschließen. Dann verschiedene Abschlußwiderstände für die Kopplerleitung ausprobieren, bis am "offenen Ende" mit Diode und Kondensator ein Spannungsminimum entsteht. Dann den Koppler herumdrehen und erneut probieren. Hat man sauber gebaut, sollte genau der gleiche Wert für die zweite Kopplerleitung herauskommen!

Tuning eines vorhandenen SWR-Meters:
Eigentlich ist das Wesentliche schon genannt, richtigen Abschlußwiderstand für die Kopplerleitungen finden. Im zweiten Bild sieht man einen einfachen Kohleschichtwiderstand 150 Ohm, den ich freigelötet habe. Die langen Anschlußdrähte sind ungesund bei höheren Frequenzen, Serieninduktivität, die da nichts zu suchen hat. Außerdem habe ich experimentell ermittelt, daß der Wert 150 Ohm als Abschluß in dem Fall nicht ganz stimmt, ich bin auf einen etwas kleineren Wert gekommen. Statt des unangebrachten bedrahteten Widerstands habe ich SMD-Widerstände genommen und parallel geschaltet, um die Serieninduktivität noch weiter zu verringern. Im Bild sieht man drei parallele Widerstände SMD, schwer zu erkennen. Der kleine rote Pfeil zeigt auf sie.
Bei der Diode und dem Glättungskondensator spielen eigentlich lange Anschlußdrähte keine Rolle, da ist ja alles hochohmig. Würde man dort auch mit SMD arbeiten, handelt man sich schnell unliebsame Kapazitäten gegen Masse ein.

Noch ein kleines Experiment zum Zeitvertreib:
Ein SWR-Meter ist ja mit Eingang und Ausgang gekennzeichnet. Einfach mal das SWR-Meter verkehrtherum anschließen!
Bei den meisten SWR-Metern ist es so, daß sie rückwärts genauso arbeiten, dann sind einfach nur Anzeige Vorwärts und Reflexion (SWR) vertauscht. :-)

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SWR-Meter, Bedienug, Aufbau und "Tuning"
Hallo ,

wie kann man denn die Sendeleisutng bei diesem Monacor Gerät ablesen?

Tschau

[quote]Zuerst eine kurze Anleitung, wie man es benutzt.

Gerade in der Rubrik -Lizenzfreier Funk- kam schon mehrfach die Frage, wie man so ein Gerät bedient und was es eigentlich anzeigt. So sieht ein typisches SWR-Meter aus:

[img:1s3bld26]http://mb.abovenet.de/forum3/bildupload/swrvorn.jpg[/img:1s3bld26]

Dieses hat zwei Instrumente, häufig findet man auch welche mit nur einem Anzeigeinstrument. Edlere Teile haben ein Kreuzzeigerinstrument. Bedienung und Funktion sind aber praktisch identisch.

Das SWR-Meter befindet sich immer zwischen Funkgerät und Antenne, es wird in das Antennenkabel eingeschleift. An TRX oder hier im Bild XMTR kommt das Funkgerät, an ANT die Antenne.

SWR bedeutet standig wave ratio, ein Verhältnis zwischen ausgehender Sendeleistung vom Funkgerät und reflektierter Leistung von der Antenne, die diese wieder wegen Fehlanpassung zurückschickt. Man kann so beurteilen, wie gut die Antenne die vom Funkgerät bereitgestellte Leistung abstrahlt.

Man gehe auf Senden, bei CB üblicherweise FM. Beim Amateurfunkgerät nehme man CW oder FM, beides Aussendungen mit konstanter Leistung. Jetzt stellt man den Drehknopf so ein, daß das linke Instrument voll ausschlägt, Skalenende üblicherweise mit SET gekennzeichnet. Die Nadel darf nicht über die Skala hinausgehen (voller Rechtsanschlag) sondern muß genau auf der Markierung SET stehen. Am rechten Instrument kann man dann sofort das SWR ablesen. Hat man ein SWR-Meter mit nur einem Instrument, gibt es einen Schalter FWD <-> REV. Dieser muß dann in Stellung FWD stehen, um die Anzeigenadel mit dem Drehknopf genau auf SET zu bekommen. Schaltet man um auf REV, wird wieder direkt das SWR angezeigt.
Geräte mit Kreuzzeigerinstrument sind nichts anders als SWR-Meter mit zwei Instrumenten, nur halt zwei Nadeln in einem Gehäuse und zwei Skalen.

SWR 1 bedeutet, die volle Leistung wird von der Antenne aufgenommen, es kommt wirklich nichts zurück.
SWR unendlich bedeutet, die ganze Leistung vom Funkgerät wird wieder reflektiert, die Antenne strahlt nichts ab. Dies ist immer dann der Fall, wenn das Antennenkabel einen Kurzschluß oder eine Unterbrechung hat. Mit einem SWR-Meter kann man Kurzschluß oder Unterbrechung im Antennenkabel nicht unterscheiden, beidemale SWR unendlich.
SWR = 1,5 bedeutet, 96 % der Leistung kommt an der Antenne an, 4 % Reflexion.
SWR = 2 bedeutet, 89 % der Leistung kommt an der Antenne an, 11 % Reflexion.
SWR = 3 bedeutet, 75 % der Leistung kommt an der Antenne an, 25 % Reflexion.
SWR = 6 bedeutet, 50 % der Leistung kommt an der Antenne an, 50 % Reflexion.

In der Praxis ist ein SWR bis 2 ganz brauchbar, ALCs werden da normalerweise noch nicht aktiv. Die Gegenstation sieht keinen Unterschied zwischen SWR = 1 und SWR = 2 am S-Meter.
Bei SWR = 6 strahlt die Antenne 3 dB weniger Leistung ab. Regelt das Funkgerät aus Sicherheitsgründen die Leistung nicht herunter, hört einen die Gegenstation einen halben S-Wert schlechter, eine S-Stufe sind üblicherweise 6 dB.
Das mit dem SWR wird häufig überbewertet, eher grundlos. Man sollte wissen, bei welchem SWR das Funkgerät herunterregelt, eigentlich nur dieser Wert ist interessant!

Wenn man das SWR einer Antenne bestimmen will und nicht zu vernachlässigende Kabelverluste hat (UKW es up), muß das SWR-Meter möglichst direkt an der Antenne sitzen, sonst werden die abgelesenen Werte zu "schön".

Aufbau und "Tuning" kommt später, der Beitrag ist schon lang genug.


73 de DL2JAS[/quote]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: SWR-Meter, Bedienug, Aufbau und "Tuning"
[quote]
SWR bedeutet standig wave ratio, ein Verhältnis zwischen ausgehender Sendeleistung vom Funkgerät und reflektierter Leistung von der Antenne, die diese wieder wegen Fehlanpassung zurückschickt.
73 de DL2JAS[/quote]

Nur ganz knapp daneben: es geht hier um die Spannungen, nicht um die Leistungen; deshalb auch gerne VSWR = 'voltage standing wave ratio' genannt.

Definiert as SWR = (Uvor+Urück)/(Uvor-Urück); in der beschriebenen Schaltung werden ja ach Spannungen, keine Leistungen gemessen.

Aber ansonsten: erfreulich sinnvoller Beitrag in diesem Forum.

73,
Werner


  
 
 Betreff des Beitrags:
Lieber kaktus, direkt kann man die Sendeleistung nicht ablesen.

Du mußt schon eine Referenzquelle haben, deren Leistung bekannt ist.
Sagen wir mal, Du hast ein Amateurfunkgerät, was exakt 100 Watt als Maximalleistung bei 14 MHz liefert. Dann stellst Du mit dem Drehknopf das linke Instrument so ein, daß die Nadel auf 100 Watt steht.
Jetzt hast Du ein anderes Funkgerät, z.B. gerade einen QRP-Bausatz von DL2FI zusammengebaut und willst die Ausgangsleistung messen. Dann zeigt die Skala den richtigen Wert an, Potistellung unverändert.

So, jetzt willst Du die Leistung von einem CB-Funkgerät messen, selbe Potistellung. Die Anzeige zeigt zu viel an, stimmt nicht mehr. :(
Der eingebaute Richtkoppler ist sehr stark frequenzabhängig, man muß bei anderen Frequenzen die Anzeige jedesmal neu "eichen".
Eventuell gibt es vom jeweiligen Hersteller Korrekturtabellen, womit man die angezeigte Leistung bei anderer Frequenz auf die tatsächliche Leistung umrechnen kann.

73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags:
Lieber Werner, Danke für den Beitrag!

Es ist total richtig, daß man bei Reflexionen Spannungen miteinander vergleicht und somit das SWR ermittelt.
Ich war etwas zu schnell beim Schreiben, Funkamateure interessieren ja hauptsächlich die Leistungen...

Nebenbei, nicht nur manchmal findet man fälschlicherweise SWR-Angaben wie "1:2", was rechnerich nicht geht, wäre ja dann ein SWR von 0,5. Ein Stehwellenverhältnis kann nur Werte zwischen 1 und unendlich annehmen, SWR = 1 ist die beste Anpassung.

Damit jetzt keine Verwirrung entsteht, oben die Liste mit reflektierter Leistung und SWR stimmt, ich habe extra von Spannungspegel auf Leistung umgerechnet!

------
SWR = 1,5 bedeutet, 96 % der Leistung kommt an der Antenne an, 4 % Reflexion.
SWR = 2 bedeutet, 89 % der Leistung kommt an der Antenne an, 11 % Reflexion.
SWR = 3 bedeutet, 75 % der Leistung kommt an der Antenne an, 25 % Reflexion.
SWR = 6 bedeutet, 50 % der Leistung kommt an der Antenne an, 50 % Reflexion.
------


73 de DL2JAS


  
 
 Betreff des Beitrags: Danke
Danke für ihr Antwortschreiben.

Ich stelle fest das sich sich dann wohl um billigste Messtechnik aus dem CB-Bereich handelt.

73 de Kaktus


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum