Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: FT 240-43 vs. FT 240-61
Der FT 240-43 wird ja oft für den Bau von Strombaluns 1:1 verwendet. Hat jemand eine Idee warum Spiderbeam für ihren Stromblaun jedoch den FT 240-61 vorziehen? Laut technischen Daten sieht es so aus:

[u:b7a3nkgh][b:b7a3nkgh]FT 240-43:[/b:b7a3nkgh][/u:b7a3nkgh]
Resonanzschaltung 0,01 -1 MHz
Breitbandschaltung 1,0 - 50 MHZ
Drossel-Anwendung 30 - 600 MHZ
Aussendurchmesser 61,00 mm
Innendurchmesser 35,60 mm
Höhe 12,70 mm
AL-Wert (±25 %)nH 1075
Permeabilität - µ 850
Oberfläche 1,58 cm²
Volumen 22,80 cm³
Mittlere Feldlinienlänge 14,50 cmu

[u:b7a3nkgh][b:b7a3nkgh]FT 240-61:[/b:b7a3nkgh][/u:b7a3nkgh]
Resonanzschaltung 0,2 - 10 MHz
Breitbandschaltung 10 - 200 MHZ
Drossel-Anwendung 200 - 1000 MHZ
Aussendurchmesser 61,00 mm
Innendurchmesser 35,60 mm
Höhe 12,70 mm
AL-Wert (±25 %)nH 170
Permeabilität - µ 125
Oberfläche 1,58 cm²
Volumen 22,80 cm³
Mittlere Feldlinienlänge 14,50 cmu

Wäre das 43er Material nicht zutreffender für 20m-10m ? Spiderbeam hat bestimmte Gründe gehabt für die Wahl dieses Kerns, welche?

73
Miro


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
[quote]Der FT 240-43 wird ja oft für den Bau von Strombaluns 1:1 verwendet. Hat jemand eine Idee warum Spiderbeam für ihren Stromblaun jedoch den FT 240-61 vorziehen?

Wäre das 43er Material nicht zutreffender für 20m-10m ? Spiderbeam hat bestimmte Gründe gehabt für die Wahl dieses Kerns, welche?

[/quote]

Das macht nicht nur Spiderbeam so, ich benutze ebenfalls 61er oder 31er Material für Baluns und Leistungsteiler.
Die sind wegen des geringeren µi wesentlich höher belastbar.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
Hallo Peter,

Material -31 ? Hör ich zum ersten Mal und auf Anhieb konnte ich auch im Netz nichts finden. Kannst du mir vllt. einen Link nennen, würde mir gerne die specs dazu anschauen.

Wieviel mehr Windungen muss man auf den Balun wickeln, um trotz weniger μ noch angemessene Drosselwirkung zu erhalten? Wieviel Leistung würde denn ein 240-43 im Vergleich zum 240-61 vertragen, im annehbaren Arbeitsbereich ?

Wenn man im legal limit bleibt, würdest du dann trotzdem den 240-61 empfehlen als Stromblaun oder doch lieber den 240-43 ?

tks es 73
Miro


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
Es kommt darauf an, für welche Frequenzen sie gebraucht werden. Spiderbeam verwendet das 61 Material, weil ihre Antennen meist auf den höherfrequenten Bändern genutzt werden. Auf den Bändern 40 aber speziell auf 80 Meter sinkt die Dämpfung eines Baluns mit Material 61 stark ab, bei 160 Meter ist es praktisch unbrauchbar. Für die Bänder 40-80-160 würde ich eher das 43 Material verwenden.

Gruß Wolfgang


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
[quote]Es kommt darauf an, für welche Frequenzen sie gebraucht werden. Spiderbeam verwendet das 61 Material, weil ihre Antennen meist auf den höherfrequenten Bändern genutzt werden. Auf den Bändern 40 aber speziell auf 80 Meter sinkt die Dämpfung eines Baluns mit Material 61 stark ab, bei 160 Meter ist es praktisch unbrauchbar. Für die Bänder 40-80-160 würde ich eher das 43 Material verwenden.
[/quote]

Das bleibt Dir natürlich selbst überlassen wenn er Dir lieber ist, Du nicht viel Leistung machst oder mit dem höheren SWR an den Bandgrenzen gut leben kannst.
Die Kerne dienen einzig und alleine dem Zweck mit weniger Windungen als bei einer Luftspule genügend Induktion für gute Sperrwirkung zu erreichen.

Aber erkläre mir doch bitte mal wieso ein 61er Material auf 160m unbrauchbar sein sollte.

[attachment=1:1er2mz4o]43erKern.jpg[/attachment:1er2mz4o]

[attachment=0:1er2mz4o]61erKern.jpg[/attachment:1er2mz4o]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
[quote]Hallo Peter,

Material -31 ? Hör ich zum ersten Mal und auf Anhieb konnte ich auch im Netz nichts finden. Kannst du mir vllt. einen Link nennen, würde mir gerne die specs dazu anschauen.

Wieviel mehr Windungen muss man auf den Balun wickeln, um trotz weniger μ noch angemessene Drosselwirkung zu erhalten? Wieviel Leistung würde denn ein 240-43 im Vergleich zum 240-61 vertragen, im annehbaren Arbeitsbereich ?

[b:fg4n73ga][i:fg4n73ga]Das hängt von der Frequenz ab, auf 160m mit 61er Kernen mehr als die 4-fache Leistung.[/i:fg4n73ga][/b:fg4n73ga]

Wenn man im legal limit bleibt, würdest du dann trotzdem den 240-61 empfehlen als Stromblaun oder doch lieber den 240-43 ?
[/quote]

Ich würde 61er Material vorziehen oder 2-3 FT240-43 stocken.

Ich nehme für Sendebaluns und Leistungstransformatoren seit langem immer die gleichen Kerne aus 61er Material.
Eine Zeit lang waren Kerne aus NVA Beständen mit 12cm Durchmesser bei 1cm Stärke aus 61er Material sehr günstig zu bekommen, Stückpreis 2-3 Euro.
Davon hatte ich mal 100 Stück gekauft.
Nachdem die verbraucht waren bin ich auf 240-61 von Fair-Rite ausgewichen und nehme wenn ich mit stärkerem Material wickeln muss das 43er Material aber mit 4" Ringkernen von denen ich welche übereinander klebe.
On der Regel ist das bei Strombaluns aus dickerem Koaxkabel der Fall.
Leider gibt es keine großen Kerne mit 61er Mix bei Fair-Rite.

Das 31er Material benutze ich im Kleinleistungsbereich und an Empfangsantennen sowie zur Entstörung von Geräten.

http://www.fair-rite.com/31-material-data-sheet-2/


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
[quote]
Aber erkläre mir doch bitte mal wieso ein 61er Material auf 160m unbrauchbar sein sollte.

[/quote]

Da vom Spiderbeam Balun die Rede war, bezog ich mich darauf, was ich hätte dazu schreiben sollen. Ich bin mir sicher dass die Wirkung unter 40 Meter stark nachlässt.

Gruß Wolfgang


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
[quote][quote]
Aber erkläre mir doch bitte mal wieso ein 61er Material auf 160m unbrauchbar sein sollte.

[/quote]

Da vom Spiderbeam Balun die Rede war, bezog ich mich darauf, was ich hätte dazu schreiben sollen. Ich bin mir sicher dass die Wirkung unter 40 Meter stark nachlässt.
[/quote]

Wieso sollte sie das?
Bei gleicher Induktivität hast Du auch die gleiche Sperrimpedanz.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
Das ist korrekt, aber auch Haarspalterei.
Wickle ich den Balun wie von Spiderbaem vorgeschlagen, 2x6 Windungen einmal auf ein 43 Kern und einmal auf ein 61 Kern, bekomme ich ganz unterschiedliche Ergebnisse. Und das macht doch den Unterschied zwischen den Materialien mehr als deutlich. Natürlich kann ich das durch aufbringen von mehreren Windungen kompensieren. Doch dann kommen andere Verluste z.B. Ohmsche dazu.

Gruß Wolfgang


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
[quote]Das ist korrekt, aber auch Haarspalterei.

[b:2z8971pd][i:2z8971pd]Die betreibst wohl eher Du mit Deinen ohmschen Verlusten![/i:2z8971pd][/b:2z8971pd]

Wickle ich den Balun wie von Spiderbaem vorgeschlagen, 2x6 Windungen einmal auf ein 43 Kern und einmal auf ein 61 Kern, bekomme ich ganz unterschiedliche Ergebnisse. Und das macht doch den Unterschied zwischen den Materialien mehr als deutlich. Natürlich kann ich das durch aufbringen von mehreren Windungen kompensieren.

Doch dann kommen andere Verluste z.B. Ohmsche dazu.
[/quote]
Welche denn noch?

Welche ohmschen Verluste errechnest Du denn bei eventuellen 70cm mehr an Drahtlänge?

[b:2z8971pd]Zitat W8JI:[/b:2z8971pd]
[quote]For high power applications at HF it is often necessary to use lower permeability cores. There are two reasons for this:

Lower permeability cores generally are available with higher curie temperatures. They operate at high temperatures without losing their magnetic properties.
Lower permeability cores have higher Q (lower loss tangent) at a given frequency. This means a larger part of the impedance is associated with lossless reactance rather dissipative resistance. They turn a smaller percentage of power into heat, and that is very important at high power levels.
Permeability changes with frequency. As frequency is increased from zero eventually core impedance peaks. Above the frequency where impedance peaks the impedance of the core (and the effective permeability) actually decreases.

A downward slope in permeability with increasing frequency is useful for controlling impedance in broadband transformers, but we should be careful to avoid excessive slope. Excessive initial permeability can easily move the operating area too far out on the downward slope of impedance.

A transformer or inductor operating on the downward slope of a high ui core requires extra turns to maintain critical impedance and often requires more turns than a lower ui core. The upper frequency limit will decrease, and this may reduce useful bandwidth in the desired frequency range.

Heating

At higher power levels, it is necessary to move to lower loss tangent and higher curie temperature materials like 65, 61, or (in extreme cases) 43 materials. Even a fraction of a dB loss produces significant heating in small cores when power level is in the kilowatt range. The loss DIFFERENCE in non-resonant applications between lower and high ui ferrite cores isn't significantly different, but heating can be much less! [/quote]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
Damit wäre dann ja alles geklärt. Das heißt, wenn der Threadsteller somit geholfen wurde.

Gruß Wolfgang


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
Peter, vielen Dank für die Info!!!


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
Hallo Peter,

und welchen Kern schlägst du vor bei einer Mantelwellendrossel die von 160-10m möglichst durchschnittlich gut wirken soll? Das 61er scheidet wohl aus, weil es unterhalb 30m keine ausreichende Sperrwirkung mehr erzeugt. Ist also solche "Breitband"-Lösung der FT 240-43 weiterhin interessant, oder käme da auch ein anderer Kern in Frage.

Zum Beispiel: was setzt man für einen Kern ein am unsymmetrischen Eingang (Signal vom TRX kommend) eines symmetrischen Kopplers ein, der von 160-10m funktionieren soll und der max. 200W PEP kann (=entspricht 100V)

FT 240-43, FT 240-72, FT 240-77, FT 240-F oder [b:d10xjsf4]FT 240-K[/b:d10xjsf4] ? letzteren favorisiere ich momentan, es sei denn ich hab nichts falsch berechnet mit dem Mini Ringkernrechner ??


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
Ich ging von 12 Windungen aus mit 100V Spannung. Auf 160/80m schneidet der K am besten ab. Auf 40-10m sieht der F ganz brauchbar aus. Wobei "ganz brauchbar" bedeutet dass eine hohe Drosselwirkung erzielt wird bei möglichst geringen Kernverlusten.

EDIT: Wenn ich den FT 240-43 gegen den FT 240-F antreten lasse zwischen 1,8 bis 144 MHz, bei 100V Spannung und 12 Windungen ... dann ist der F eigentlich immer besser als der 43er. Hab ich 'nen Denkfehler, wo ist der Haken? Wieso wird der F nirgends erwähnt im Amateurfunk, bin zum ersten Mal darüber gestolpert. Ist der Preis (ca. doppelt soviel wie der 43er) das was gegen den F Kern spricht, was meinst du ?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT 240-43 vs. FT 240-61
[quote]Hallo Peter,

und welchen Kern schlägst du vor bei einer Mantelwellendrossel die von 160-10m möglichst durchschnittlich gut wirken soll? Das 61er scheidet wohl aus, weil es unterhalb 30m keine ausreichende Sperrwirkung mehr erzeugt. Ist also solche "Breitband"-Lösung der FT 240-43 weiterhin interessant, oder käme da auch ein anderer Kern in Frage.

Zum Beispiel: was setzt man für einen Kern ein am unsymmetrischen Eingang (Signal vom TRX kommend) eines symmetrischen Kopplers ein, der von 160-10m funktionieren soll und der max. 200W PEP kann (=entspricht 100V)

FT 240-43, FT 240-72, FT 240-77, FT 240-F oder [b:3d2gylwt]FT 240-K[/b:3d2gylwt] ? letzteren favorisiere ich momentan, es sei denn ich hab nichts falsch berechnet mit dem Mini Ringkernrechner ??[/quote]

Ja, mit dem FT-240K sieht das gut aus.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum