Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Nehmen wir an der OM hat einen symmetrischen Dipol oder eine geschlossene Schleife und möchte diese multibandfähig betreiben. Er hat aber nur einen unsymmetrischen automatischen Tuner (ATU). Beispiel für solch einen unsymmetrischen Tuner wäre ein SGC SG-239 oder CG-3000. Man kann ja einen handelsüblichen unsymmetrischen Koppler hochlegen damit er HF "heiß" wird, indem man sämtliche Zuleitungen wie Koaxkabel+Steuerleitungen+Stromversorgungskabel verdrosselt (zum beispiel auf einen FT 43 Amidon Ferritkern aufwickeln mit ca. 10 Windungen, Wickelschema W1JR Joe Reisert). Daran kann man dann einen symmetrischen Dipol oder eine Schleife betreiben. Es gelangen keine durch Unsymmetrie erzeugten Mantelwellen ins Shackinnere, die werden am Kern hochohmig geblockt und zurück zur Antenne reflektiert.

Nun tauschen wir den unsymmetrischen ATU durch einen symmetrischen ATU aus, z.B. Hamware AT-502 oder Christian Koppler oder ... Mich würde interessieren ob und inwieweit ein symmetrischer Koppler besser wäre im Vergleich zum verdrosselten hochgelegten unsymmetrischen Tuner. Würde der OM einen Unterschied bemerken bei diesem Tausch, gibt es qualitative Unterschiede durch bessere Spulengüten oder dergleichen? wie macht sich das bemerkbar? wäre also die "teurere" Variante (=symmetrischer Koppler) in dem Fall wirklich besser ?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Wenn die Mantelwellensperre genügend wirksam ist, dann besteht kein Unterschied. Auch die Profis machen das mit unsymmetrischen Anpassnetzwerken an symmetrischen Antennen. Zum Beispiel die Rohde+Schwarz Antenne welche im Rothammel abgebildet ist.

73, Peter - HB9PJT


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Nun, dann frage ich mich wieso der OM vielfach mehr in einen automatischen Koppler investiert, wenn er doch das Ziel mit einem Bruchteil der Kosten erreichen kann. Wie sieht das der Rest, ist da wirklich nicht mehr dran ?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Die Frage ist doch was zum tragen kommt. Bei einem Tuner im Fusspunkt zählt die Kabeldämpfung der Ableitung
zum TRX und die Durchgangsdämpfung und eher nicht ob das angehängte Gebilde symmetrisch oder unsymmetrisch
ist. Ich Denke nicht das da ein symmetrischer Tuner gegenüber einem unsymmetrischen soviel im Vorteil ist das sich
ein erhebliches mehr an Ausgaben lohnt.

Die angesprochenen ATU´s können allerdings mal eben so die 100 W handlen, wer mehr Power will wird auch
zwangsläufig mehr investieren müssen. Wäre m.A. nach die einzigste Gretchenfrage.

:wink: :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]dann besteht kein Unterschied.[/quote]
Ich könnte mir vorstellen das ein Antennendiagramm doch einen Unterschied erkennen lässt. Ob und wie weit das allerdings am Empfänger hörbar ist, wage ich zu bezweifeln bzw. würd mich da gerne belehren lassen.

vy 73
Dirk

Nachtrag nach 2 Minuten nachdenken: Es besteht kein Unterschied und ist im Antennendiagramm auch nicht zu unterscheiden zwischen symmetrischem Koppler und dem asymmetrischen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Hi Dirk,

begründe mal bitte worin das Diagramm einer Antenne einen Unterschied erkennen liesse.
Wenn man 2 x 6.5 m symmetrisch für die Bänder 80 - 10 m simuliert ist das Ergebnis sicher
unabhängig vom verwendeten ATU (auch wenn der unsymmetrisch ist denn der Tuner hat
keinen Einfluss auf die Abstahlcharacteristik) absolut gleich.

Die Aufzipfelungen je Band bleiben die gleichen etc. pp. Was sich ändern könnte wären
Durchgangsverluste des Tuners (eher im 0,0xx dB Bereich) und der Glaube daran das es
ein symm. ATU besser macht.

:wink: :wink:


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Ich möchte mich anschliessen Spielt überhaupt keine Rolle. Wichtig sind die Impedanzen welche angepasst werden müssen. Normal hat eine Mantelwellensperre. die im Falle eines Unsymetrischen Kopplers die Symmetrierung übernimmt, fast keine Durchgangsdämpfung, was aber bei stark verkürzten Antennen im low Band bereich nicht immer der Fall ist. Ich habe so auch schon eine Mantelwellensperre verbraten. Entscheidend sind meiner Meinung nach nur die Anpassverluste. Der JC4 von Stockcorner z.B. hat ein gutes Preis Leistungsverhältnis. kann 1kW. Ich habe zwei Stück davon im Einsatz- Dipol und Vertical. Das spielt sehr gut.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
@DF5WW: Na du musst auch meine Beiträge zu Ende lesen. Ich schrieb doch:
[quote]
Nachtrag nach 2 Minuten nachdenken: Es besteht kein Unterschied und ist im Antennendiagramm auch nicht zu unterscheiden zwischen symmetrischem Koppler und dem asymmetrischen.[/quote]

vy 73
Dirk


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
....mit einer fast wie beschriebenen Konfiguration hatte ich einige Monate Funkbetrieb gemacht - mit gutem Erfolg obwohl von einigen Kritikern in der Luft "zerrissen". Aber die Ergebnisse haben mich überzeugt.
Ich hatte eine Delta-Loop mit einer Drahtlänge von 65 Metern in gerade mal 6 Metern Höhe gespannt. So konnte ich das gesamte Grundstück nutzen - und da lediglich ein Baum und zwei 6-m-Masten zur Verfügung standen, wurde alles genutzt was vor Ort war.
Da die Antenne multibandfähig sein sollte kam ebenfalls ein CG-3000 ATU im Speisepunkt zum Einsatz. Mantelwellensperre oder ähnliches hatte ich keine integriert.....einfach mal um zu testen ob es "so auch geht". Und - es hatte geklappt!
Den CG-3000 hatte ich mit ein paar Schrauben am Baum befestigt....an den Grundstücksecken die beiden Stahlrohre in den Boden gehauen - Draht gespannt und fertig.....
Ohne irgendeinen Gedanken um Diagramme oder ähnliches zu machen hab ich dann einfach mal meine ersten Tests gemacht und war überrascht.....in SSB auf 15 Meter gleich mal zwei QSO mit über 8000 km mit noch vernünftigem Signal. In den weiteren Tagen dann noch weitere Versuche auf den Bändern....und ich muss sagen dass ich mit dieser Konfiguration sehr zufrieden war.
Gut - optimal aufgehängt war die ganze Sache nicht, vielleicht hätte noch mehr Höhe bessere Ergebnisse erbracht. Aber - so what - für den damaligen Portabelstandort war das eine astreine Sache.
Irgendwann dachte ich anfangs auch an einen symmetrischen ATU. Da der CG-3000 schon vorhanden war wollte ich´s erstmal mit dem Ding versuchen - falls es nichts wird, hätte ich immer noch einen anderen Tuner besorgen können. Hat aber super funktioniert...und so habe ich zwar heute eine andere Antenne, aber ebenfalls wieder mit dem CG auf allen Bändern angepasst...und solanmge ich damit für mich zufriedenstellende Ergebnisse einfahre werde ich das so beibehalten...

73 Mike


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Es freut mich, dass du solch positive Erfahrung machen konntest. Bloss ich halte nicht viel von absoluten Werten wie "ging prima", "super Verbindung", "1A Signalrapporte bekommen", usw... die hättest du vllt. im Jahre 2001 mit einem angematchten rostigen Nagel ebenso erhalten.

Eine Sache ist aber sicher: insofern du nicht wie bekannt verdrosselt hast, gab es Mantelwellen und somit ein strahlendes Koaxkabel bis zu deinem Transceiver und auch an allem was dort verbunden war. Das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Hättest du (und kannst du auch heute noch evtl. mit deiner bestehenden Konfiguration) ganz einfach selbst nachweisen mit einer einzigen Glimmlampe.

Aber zurück zum Thema. Die Frage lautete nicht "ob etwas klappt" sondern wie der relative Vergleich zwischen den zwei Konfigurationen wäre.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
Nahezu Null und Nichtig .. falls das reicht


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
dann erklär doch bitte warum.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]dann erklär doch bitte warum.[/quote]

Ich habe einen SGC-211 ATU der symmetrisch ist. Der hat ein Alugehäuse und nur die PL-Buchse ist angeschraubt. Die Platine innen ist isoliert und intern eine Mantelwellensperre im Eingang, um den Tuner zu isolieren. Das nennt man hochgelegt, wenn man am Ausgang an die symmetrischen Ausgangsanschlüsse eine Hühnerleiter mit Antenne an schließt, kann er das abstimmen. Er kann so auch eine Antenne z.B. eine Seite nur 5m und die andere Seite 16m.
Durch die Isolation von 50 Ohm geht das. Für Langdrähte gibt es am Ausgang eine Kurzschlußbrücke, die auf unsymmetrisch auf das Gehäuse die Mantelwellensperre überbrückt.

Der AT-502 macht das genau so, mit dem Unterschied, das er eine symmetrische Antenne braucht und da eine Antenne nie ganz symmetrisch an der Hühnerleiter ist, hat mit äußeren Einflüssen, Bäume, Gebäude etc. zu tun und dann ist der Tuner schlechter. Das Beispiel was der SG-211 schafft, klappt dann nicht, aber auf unsymmetrisch kann man den auch umschalten.

Ich denke, das diese Erklärung nachvollziehbar ist.

73
Gerhard

PS: ein Tipp ist auch dieser ATU: http://www.mfjenterprises.com/support.p ... d=MFJ-926B und den hochlegen, der ist zum Gehäuse voll isoliert und kann auch bei QRP abstimmen und hat 2500 Speicherplätze und auch einen viel größeren Abstimmbereich als der CG-3000 und braucht auch nur das Koaxkabel, da ein BIAS-TEE mitgeliefert wird. Die Betriebsspannung kommt über das Koaxkabel.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]dann erklär doch bitte warum.[/quote]

Weil es bei so einem Gebilde faktisch wurscht ist, ob man hochlegt oder direkt ran kann. Am Strahlungsdiagramm ändert sich nichts, weil es nur eine andere Art der Impedanzanpassung ist.

Symmetrische Tuner nimmt man bevorzugt dann, wenn man vollsymmetrisch gespeiste Multiband-Systeme direkt an der HL verlustarm ankoppeln möchte. Die gängigen unsymmetrischen Tuner können nur 50 +/- 100 Ohm (manche vielleicht auch +/- 150 bei reduzierter Leistung) auf 50 Ohm. Ein symmetrischer hingegen kann z.B. eine 600-Ohm-Speisung direkt auf 50 Ohm Koax koppeln und erhält Antennenseitig die Symmetrie - sofern vorhanden :->

Bei einem unsymmetrischen geht das nur über einen Balun und ist bedingt multibandfähig (aka "HiEndFed"), aber eben nicht so verlustarm. Denn eigentlich ist ein Balun dafür gedacht EINE bestimmte Antennenimpdedanz auf 50 Ohm zu übertragen. Bei Multiband trifft das bestenfalls auf zwei Bänder zu, der Rest wird "mitgeschleift". Also baut man den Antennendraht in einer "Unlänge", der Balun hat dann nur noch die Aufgabe, die Impedanz in die Nähe des Tuner-Bereichs zu bringen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: hochgelegter unsymmetrischer ATU vs. symmetrischer ATU
[quote]Ich habe einen SGC-211 ATU der symmetrisch ist.[/quote]
Ach? Der SG-211 ist symmetrisch ?

[quote]Der AT-502 macht das genau so, mit dem Unterschied, das er eine symmetrische Antenne braucht und da eine Antenne nie ganz symmetrisch an der Hühnerleiter ist, hat mit äußeren Einflüssen, Bäume, Gebäude etc. zu tun und dann ist der Tuner schlechter. Das Beispiel was der SG-211 schafft, klappt dann nicht, aber auf unsymmetrisch kann man den auch umschalten.[/quote]
interessant. Dann haben alle Käufer des AT-502 schlichtweg absolut kein Plan von der Materie und sie haben sich Murks gekauft weil der SG-211 so gesehen um einiges mehr kann?

[quote]Ich denke, das diese Erklärung nachvollziehbar ist.[/quote]
Definitiv.

[quote]PS: ein Tipp ist auch dieser ATU: http://www.mfjenterprises.com/support.p ... d=MFJ-926B und den hochlegen, der ist zum Gehäuse voll isoliert und kann auch bei QRP abstimmen und hat 2500 Speicherplätze und auch einen viel größeren Abstimmbereich als der CG-3000 und braucht auch nur das Koaxkabel, da ein BIAS-TEE mitgeliefert wird. Die Betriebsspannung kommt über das Koaxkabel.[/quote]
Es geht nicht um Kaufempfehlungen, Tips oder dergleichen.

[quote]Nahezu Null und Nichtig .. falls das reicht[/quote]
[quote]dann erklär doch bitte warum.[/quote]
Bitte um Erklärung, das ist noch offen.

[quote]Weil es bei so einem Gebilde faktisch wurscht ist, ob man hochlegt oder direkt ran kann.[/quote]
Tolle Begründung.

[quote]Symmetrische Tuner nimmt man bevorzugt dann, wenn man vollsymmetrisch gespeiste Multiband-Systeme direkt an der HL verlustarm ankoppeln möchte.[/quote]
Das sagte ich doch zu Beginn, Beispiel ein symmetrischer Dipol, oder eine Schleife.

[quote]Die gängigen unsymmetrischen Tuner können nur 50 +/- 100 Ohm (manche vielleicht auch +/- 150 bei reduzierter Leistung) auf 50 Ohm.[/quote]
Das glaubst du doch selbst nicht. Ich könnte dir Dutzende Tuner auflisten die deutlich größere Anpassbereiche können. MFJ 929 und 993B = 6-1600 Ohm, bei reduzierter Leistung sogar bis 3200 Ohm. Selbst der MFJ 998 macht 12-1600 Ohm, der SGC SG-239 2-5000 Ohm, der SG-230 Welten drüber... Dein Satz giltet vielleicht für interne Tuner in den Transceivern, aber nicht von den ATUs die hier teilweise genannt wurden und auch alle anderen die draußen auf dem Markt erhältlich sind.

[quote]Ein symmetrischer hingegen kann z.B. eine 600-Ohm-Speisung direkt auf 50 Ohm Koax koppeln und erhält Antennenseitig die Symmetrie - sofern vorhanden :->[/quote]
das kann auch jeder x-beliebige "fake symmetrischer" ATU, der in Wirklichkeit keiner ist sondern mit einem Balun die Impedanz hinwürgt, wie du beschrieben hast.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum