Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 60 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
Hallo Peter,
mit Spektralanalysen kommt man da nicht weiter.
Die höheren Frequenzen sind ja im wiedergegebenen Audiospektrum vorhanden, nur eben nicht direkt kodiert sondern synthetisiert. Es geht eher um die Verfälschungen, die durch die Spektralbandreplikation und die insgesamt recht schmalbandige Übertragung auftreten und nicht um das bloße Vorhandensein irgendwelcher Frequenzanteile. Und eben genau diese Verfälschungen sind deutlich hörbar.
Im Übrigen reichen 15 kHz NF Bandbreite in FM und meinetwegen in DAB+ vollkommen aus. Wenn man so wie ich schon 52 ist, dann ist meist ohnehin alles oberhalb 12 kHz weg. Aber bis dahin fallen eben falsch synthetisierte Anteile im wiedergegebenen Audio sehr wohl auf.
Was die Werte der tatsächlichen Übetragung bis max. 8kHz angeht, hier auf die Schnelle der Wiki-Artikel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Spektralbandreplikation
Wenn man ein wenig sucht findet man sicherlich weitere Abhandlungen mit ähnlichen Ergebnissen zu dem Thema.
Was die Contra-Beiträge angeht, bitte sehe es mir nach daß ich in der Mittagspause nicht das ganze Netz durchsuchen will.
Aber ich habe bereits seit 2010 und Folgejahren das Ganze in diversen Foren beobachtet und sehr häufig kritische Beiträge zu DAB+ gelesen. Insofern ist das nicht so allgemein gut bewertet und akzeptiert wie manch einer das Glauben machen will, und die Verkaufszahlen belegen das ja auch irgendwie...
Außerdem ist die technische Qualität auch nicht unbedingt meinungsabhängig. Selbst wenn 90% der Menschen das
aktuell existierende DAB+ als das allseits heilbringende Verfahren sehen würden, bestünden die schweren Mängel dennoch.
Was die Kompression bei den Privaten angeht, ja, das ist leider so. Das ist eine Unsitte, die mittlerweile durch Optimod&Co manifestiert wurde. Hinzu kommt, daß auch im Analogrundfunk die Musik teils mit so geringer Bitrate in den Speichermedien liegt, daß auch dort digitale Artefakte deutlich hörbar sind. Obwohl das nun wirklich nicht sein müßte. Im Prinzip wurde auch da die Qualität ohne Not künstlich verschlechtert. Aber das nun als Anhaltspunkt zu nehmen ein anderes Verfahren etablieren zu wollen, das wiederum eine mindestens ebenso schlechte Qualität liefert, darin erschließt sich mir nicht wirklich der Sinn. Man hätte mit DAB wirklich ein Werkzeug, um einen deutlichen Qualitätssprung nach oben zu machen. Aber man macht es einfach nicht, und das bemängele ich weil sich damit der einzig relevante Grund für solch einen gravierenden Systemwechsel ad absurdum führt.
Vy 73
Wilfried


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
[quote]Daran würde in der Tat aber nur deutlich mehr Bandbreite für jeden Sender, ein deutlich besserer Ausbau des Sendernetzes, und ein deutlich verbessertes Soundprocessing auf der Anbieterseite etwas ändern. [/quote]
Und das alles wäre eigentlich gar nicht so schwer zu realisieren. Mich wundert ohnehin, warum hier de facto nur auf 36 MHz Bandbreite im VHF-III-Bereich gesendet wird (das L-Band ist ja für viele Gebiete uninteressant). Das ist zwar mehr als die 20 MHz für UKW-Hörfunk, und die Frequenzen lassen sich ökonomischer einsetzen, aber die zusätzliche Nutzung des VHF-I-Bandes würde Verbreitungsprobleme lösen und bequem Platz für höhere Datenraten schaffen.

Das Soundprocessing sehe ich nicht als DAB-spezifisches Problem an. Wenn ich bei längeren Autobahnfahrten versehentlich auf RPR und Konsorten stoße, ist das auch auf UKW eine Qual für die Ohren.

[quote]Aber selbst dann ist es fraglich, ob [b:21zhb0bl]heute[/b:21zhb0bl] noch angesichts der vielen Alternativen (Webradio, UKW, Musik aus der Konserve wie CD, USB...) eine Chance für eine erfolgreiche und dauerhafte Etablierung besteht.[/quote]
Wäre einen Versuch wert. Zumindest unterwegs im Auto hat sich bei mir die Kombination aus Musik/Hörbuch vom USB-Stick mit automatisch durchgeschalteten Verkehrsmeldungen bewährt. Aber Webradio geht mir einfach zu sehr aufs Datenkontingent, und ich bezweifle, dass die Mobilfunkprovider da freiwillig etwas von ihrem Kuchenstück abgeben.

73
Hans


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
[quote]Wie Du sicher weisst, ist der Frequenzgang beim FM Rundfunk auch bei 15 kHz begrenzt. Deshalb sehe ich da den Unterschied nicht.[/quote]

Richtig - bei 16 kHz ist nämlich der Pilotton für den Verkehrsfunk, wenn ichs noch recht weiß.

Die 128kBit wären nicht mal so schlecht. Die meisten privat erzeugten MP3's haben auch nicht mehr und den Unterschied zu 256 bzw. 512 hört man nur bei "filigranen" Stücken unterm Kopfhörer. Aber offenbar ist die technische Umsetzung bei DAB(+) nicht ganz da, wo sie hingehört. Es kribbelt mich ja echt, mal einen RICHTIGEN DAB+-Receiver mit gutem Empfang unterm Kopfhöhrer mit FM zu vergleichen. Auch wenns bei mir schon rauscht und pfeifft - das Spektrum selbst ist noch da, laut meinem Lauschlappendoktor...

ABER: bei uns hat keiner so ein Ding rumstehen und ich werd mir kein Weiteres zulegen, solange es noch analog terrestrisch oder im Kabel genug Signale gibt.

[quote]Das Soundprocessing sehe ich nicht als DAB-spezifisches Problem an. Wenn ich bei längeren Autobahnfahrten versehentlich auf RPR und Konsorten stoße, ist das auch auf UKW eine Qual für die Ohren.[/quote]

Die Radiostationen arbeiten heute alle mit MP3- bzw. Ogg-Maschinen. Auch hier kommts auf die Software und die Hardware an, was rauskommt - bzw. wie es abgelegt wurde. Wird Wert auf Platz gelegt, hört man das irgendwann genau so, wie eine üble Umsetzung bei der Wiedergabe. Das Entgegenkommen kann hier jedoch kaum sein, daß der Empfänger noch schlechter als der Sender ist, in sofern gibts noch einiges an Verbesserungspotential.

[quote]Man hätte mit DAB wirklich ein Werkzeug, um einen deutlichen Qualitätssprung nach oben zu machen. Aber man macht es einfach nicht, und das bemängele ich weil sich damit der einzig relevante Grund für solch einen gravierenden Systemwechsel ad absurdum führt.[/quote]

Wenn ich mir die Artikel jetzt mal so durchlese, die es zu DAB+ zu finden gibt, ist das wohl der Kern... Ich kanns abwarten. Für mich ist das Experiment jedenfalls bis auf Weiteres abgeschlossen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
Hi,
damals als UKW FM eingführt wurde..sind die Leute freiwillig rüber gewechselt weil der Klang eindeutig besser war als auf Mittelwelle.

Wenn die das bei dab+ auch mal gebacken bekommen..fast 100% Abdeckung und besserer Sound...dann hätte auch bald jeder Hashalt zumindest ein dab+ Gerät.

Aber das wird ja nicht gewollt. Die stehen "da oben" selber auf der Bremse. Zwangsbeglückung über UKW FM abschalten ist ja auch eher unfair. Ist doch kein Wunder das "das Volk" auf die sauer ist und nix neues kauft.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
:D :D :D ich weiß noch, wie ich vor meiner Stereoanlage gesessen bin mit gespanntem blick auf das grüne Licht "Stereo", als SWF-3 nachts um 0.00 uhr umgeschaten hat... und ich gnadenlos enttäuscht war, dass es dann zu Rauschen anfing...

Ich wäre ja auch irgendwie bereit, mir ein DAB+-Radio zu kaufen, nur zu Hause höre ich so gut wie nicht Radio und im Auto habe ich so ein eingebautes Kombinationsgerät mit integriertem Navi ect, da wäre ein Austausch nur mit Kosten in der Größenordnung eines gebraucten Kleinwagens möglich. Und das ist es mir nicht wert. Vorher erstelle ich mir weiter meine Sticks mit MP3 von der Festplatte....

Interessant eurer Diskussion zu folgen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
[quote]und ich gnadenlos enttäuscht war, dass es dann zu Rauschen anfing...[/quote]

Das Stereo-Rauschen gibt es bei manchen Empfängern heute noch. Liegt nicht am Signal, sondern am Epfängerkonzept und den Filtern. Man dachte wohl, 20kHz zu empfangen, war aber eben nicht so. Ich hatte auch so eine transportable Mühle, die grundsätzlich auf Mono gestellt war, weil in Stereo noch nicht mal der dick einfallende Sender "ruhig" war und immer ein weiches Rauschen gut vernehmlich im Hintergrund lag. Bei anderen Anlagen wars kristallklar - in den späten 70ern und frühen 80ern natürlich analog ;->

Es ist aber nichts vergleichbar mit dem Sound von Omas Grundig "Musiktruhe" - die steht noch unten im Wohnzimmer, ist aber lange nicht gelaufen... Da kam ein granatenmäßiger Klang raus aus dem Holzkasten. Heutzutage wahrscheinlich eine energetische Kathastrophe - ABER UKW, KW, MW, LW, Plattenspieler. Hight-Tech der späten 50 oder frühen 60er halt. Die einzige Digitalanzeige war das "Magische Auge" ;-)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
Guck mal genau hin..EM34 und so sind auch analog ;))


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
Das ist mir bewußt - ich bezog das auf die "grüne Display-Optik" und habe ein kleines (!) früh-jährliches Scherzchen draus gemacht :mrgreen:

Ich bin jetzt grad am recherchieren, was das für eine ist... irgendwie siehts aus, wie der KS723 von 1968, aber die Kiste unten ist noch mit Röhren bestückt - das beißt sich, wenn die Beschreibung vom KS723 vollständig im Netz steht. Ich muß doch mal schauen, wenn ich nachher unten bin. Mal sehen, ob der Typaufkleber auf der Rückwand noch erkennbar ist. Im Moment steht sie nämlich verkehrt rum und ist abgedeckt, damit meine Kurzen nicht der Front ihre Marken aufzwingen können...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
Eingelagerte Elektronik alle 6 Monate mal ne Stunde einschalten..


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
[quote]Eingelagerte Elektronik alle 6 Monate mal ne Stunde einschalten..[/quote]

Die Kiste ist sicher seit 1990 nicht mehr angewesen - da hab ich sie aus Platzmangel aus meinem damaligen Zimmer deportiert und sie stand fortan als "Eyecatcher" in der Nähe der Gardarobe... Letztes Jahr hab ich sie dann mal umgezogen, weil meine Eltern sie wohl in die Tonne gesteckt hätten.

Es ist eine KS 620 von 1965. Gut erhalten. Einen SW-TV gleicher Optik vom selben Hersteller - also vermutlich zusammen angeschafft - hab ich auch noch. Der ist seit mindestens 30 Jahren nicht mehr unter Strom gewesen. Die Kondensatoren würden vermutlich ihre Freude haben - aber Silvester ist vorbei, das muß also noch ein weiteres Jahr warten.

Naja.... Mit DAB+ bzw. DVB-C können die beide nicht konkurrieren ;->>


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
Hi,
hab auch ne Halicrafters von 1965, noch erste Elkos drinnen. Wenn die Dinger lange stehen erst mal alle Röhren raus und die Koppel C + Elkos nachmessen im Radio. Dann die Elkos langsam über externes Netzteil mal hochladen und wieder entladen. Bösartig sind nur die Tantal -Elkos, die machen gerne Kurzschluss.

Elkos gehen ja fast nur duch Temperaturstress kaputt..durch reines rumliegen nicht. Wenn die Formierung langsam aufgebaut wird tuns die auch wieder. Gibt allerdings auch welche mit schlechter Gummidichtung. Das sieht man normalerweise aber auch.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
Ich wohne in Köln , etwa 1,8 km Luftline mit direktem Blick auf den nägsten DAB+ Sender entfernt.

Ich hatte uns auch mehrere Empfänger sowie DAB+ Sticks zu gelegt .

Draussen brauchbarer Empfang trotz mehrfacher Störungen und Aussetzer .

In der Wohnung, Treppen Haus verschiedene Zimmer, Fenster NULL bis seltener Empfang.

Von daher hab ich alle nach etwa 1 Jahr verkauft, bzw in die Sondermüll Tonne geklopft ...

Von DAB+ sind wir nun doch geheilt. :lol:

Solange sich da nichts an der Sender Anzahl und Qualität ändert , kommt mir auch kein neuer DAB+ Empfänger mehr ins Haus.

Dann hören wir lieber weiter SAT & Analoges UKW Radio

Und Deutsche Sendungen auf Kurzwelle hören wir aus nostalgischen Gründen auch noch sehr gerne an.

Gibt ja nun auch wieder viele Deutschsprachige Sendungen auf der Kurzwelle [url:taehp3fu]http://amd.co.at/anti/afu/DEKurzSender.jpg[/url:taehp3fu]

73


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
[quote][quote]2 Mio Autos ist ne Menge Holz. In Deutschland wären es über den Daumen 80 Mio! Herzlichen Glückwunsch![/quote]

Dann eben ohne Radio im Auto. Mir ist eh nicht klar, wie man es schafft, bei dem gesendeten Dauermüll noch aufmerksam am Verkehr teilzunehmen. Die Musikauswahl kommt offenbar direkt aus der Hölle, ebenso alles an Comedy und Scherzen, der Verkehrsfunk ist zu spät, die Nachrichten befassen sich nur noch mit der gleichen Scheiße wie Krieg oder Merkels Verfehlung, und der Rest ist Linkspropaganda für Lehrer, die ab 14:00 auf dem Sofa liegen, um ihren Burnout zu therapieren oder im Falle von Jugendsendern wie 1Live nur die Fortsetzung des Idioten-TV als Audioversion.[/quote]

Kann es sein , dass du die falschen Sender hörst ?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
Hallo,

meinetwegen kann das analoge ukw eingestampft werden, das sollte eh nur bis 2010 laufen.
Wenn es mich nicht täuscht, ist der nächste Sender um die 40km entfernt und davon ist dab eindeutig besser, als ukw.
Sangean dpr69
Roadstar clr-2950dab
denon rcdm40dab


peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Norwegen killt UKW-FM Radiosender
[quote]Hallo Peter,
mit Spektralanalysen kommt man da nicht weiter.
Die höheren Frequenzen sind ja im wiedergegebenen Audiospektrum vorhanden, nur eben nicht direkt kodiert sondern synthetisiert. Es geht eher um die Verfälschungen, die durch die Spektralbandreplikation und die insgesamt recht schmalbandige Übertragung auftreten und nicht um das bloße Vorhandensein irgendwelcher Frequenzanteile. Und eben genau diese Verfälschungen sind deutlich hörbar...[/quote]Hallo,
ich bin immer wieder verblüfft, wie wenig die doch recht bescheidene Qualität von DAB benannt wird.
Gerade von technisch interessierten Leuten, wie z.B. Funkamateure, hätte ich da mehr technischen Sachverstand erwartet. Statt dessen schreiben da einige OMs von "CD ähnlicher Qualität".
Da empfehle ich doch mal die Füsse zu waschen, damit der Dreck nachrutscht. :roll:
Mal abgesehen vom Empfang zuhause mit einer hochwertigen Stereo-Anlage, ist für meine Ohren auch im Auto DAB einfach zu schlecht.
Selbst bei flotter Autobahnfahrt ist der miserable Klang von DAB unerträglich. :shock:
Ich bin auch über fünfzig. Aber für mich ist der Unterschied zwischen DAB und 3m FM sehr offensichtlich.
Die Senderfülle die in DAB geboten wird soll wohl die Werbeeinnahmen kräftiger sprudeln lassen. Die Option Sender nur gegen zusätzliche Zahlungen freizuschalten ist natürlich auch sehr verlockend. Heraus kommen viele Programme in bescheidener Qualität.
Und gerade die Lokalsender werden dann auch mal kurz geschasst.
In England z.B. gibt es da eine breite Fülle lokaler Sender auf FM. Daher ist ein FM-Verbot sicher keine gute Idee.
Das z.B. Russland an digitalem Hörfunk interessiert ist, ist ohne weiteres nachvollziehbar. Da wird dann zentral ein kontrollierter Sendermix produziert und verteilt. Da ist die Überwachung eben noch einfacher. :-)
Just my 2Cent...73, André


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum