Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Amperemeter Meßverstärker für LDMOS-AMP
Ja, ist eben die Frage wie genau man es haben will. Der Hallsensor kann 1%. Ist ev. nützlich wenn man den Ruhestrom bei Testaufbauten beobachten möchte.

Bei ner fertig entwickelten PA reicht analoge 5% Anzeige auch gut aus.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Amperemeter Meßverstärker für LDMOS-AMP
[quote]Ja, ist eben die Frage wie genau man es haben will. Der Hallsensor kann 1%. Ist ev. nützlich wenn man den Ruhestrom bei Testaufbauten beobachten möchte.

Bei ner fertig entwickelten PA reicht analoge 5% Anzeige auch gut aus.
[/quote]

Analoge Messwerke die was taugen haben mindestens Klasse 1,5 und Shunts 0,1% Genauigkeit.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Amperemeter Meßverstärker für LDMOS-AMP
Hallo,

immerhin werden im Shunt bei 50 A 7,5 Watt verbraten, das sollte nicht in einer 20 cm langen Leitung im Gerät passieren.
Ich würde einen Blechstreifen nehmen, im einfachsten Fall Konservendose, 20 cm lang, 30 mm breit. an den Enden jeweils ein Loch rein, für die Kontaktbolzen. Einen möglichst großen Strom durchschicken, z.B. Autobatterie und 2 Fernlichtlampen parallel ergeben 10 A, mit Multimeter nachmessen. Zwei dünne Leitungen an das Drehspulmesswerk und zwischen den Anschlüssen auf dem Blechstreifen die zwei Punkte suchen, bei denen das Messwerk (die Skaleneinteilung muss schon auf 50 A Endausschlag sein) und das Multimeter das gleiche anzeigen. Bekommt man die Abgreifpunkte nicht weit genug auseinander, den Blechsteifen schmaler machen. Liegen die Punkte dichter als 10 cm zusammen, Blechstreifen breiter machen. Hat man 2 passende Punkte gefunden, dann die Leitungen hier anlöten. Anschließend kann man gegebenenfalls noch den Streifen kürzen, damit der Spannungsabfall nicht unnötig hoch ist. Dabei sollten die Kontaktbolzen nicht näher als die halbe Blechbreite an die Abgreifpunkte heran kommen. Wer es ganz genau haben will, kann jetzt noch mal nachmessen und gegebenenfalls die Abgreifpunkte um wenige mm korrigieren.
So habe ich es mal bei einem Eigenbauwechselrichter gemacht, der max. 100 A zog.

Bernd


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Amperemeter Meßverstärker für LDMOS-AMP
[quote]...
immerhin werden im Shunt bei 50 A 7,5 Watt verbraten, das sollte nicht in einer 20 cm langen Leitung im Gerät passieren...
[/quote]Das stimmt. Womit wieder einmal klar wird, dass die Verdrahtung einer 50A-Leitung nicht mal so eben gemacht ist.
In der Tat sollte es einem Funkamateur möglich sein den passenden Shunt zu einem vorhandenen Messwerk auszurechnen...
Im vorliegendem Falle wären das eben 3mOhm, an denen bei 50A 7.5Watt Verlustleistung erzeugt werden.
Dem gegenüber haben die Stromsensoren von Allegro einen Widerstand von typisch 1mOhm, entsprechend 2.5Watt Verlustleistung. Bei einer 1kW-PA ist das also erst einmal unerheblich. Ein wie auch immer konstruierter Shunt muß das allerdings verarbeiten können. Für eine reine Betriebskontrolle würde ich auch die klassische Lösung bevorzugen. Selbst bei ausgedehnten CW-QSOs werden dann ja auch nur rund 4Watt in zusätzliche Wärme umgesetzt.[quote]
...
Wir waren wohl früher alle zu blöd einen Shunt zu dimensionieren bei vorhandenem Drehspulmesswerk.
Die Nerds von heute schaffen solche Messanordungen wohl nur noch mit haufenweise Elektronik und Mikroprozessor....[/quote]Das ist schon sehr traurig und führt eben dazu, dass die fachliche Kompetenz der Funkamateure, auch in ihren ureigensten Tätigkeitsfeldern, zu Recht in Frage gestellt wird.
Ich erinnere da nur an den thread, wo ein Einsteiger danach fragt, wie er seinen TRX mit dem Netzteil verbindet.
Er hat diese Frage eigentlich zu Recht gestellt. Denn was man seitens der Hersteller für die 20A-Leitung seines TRX geliefert bekommt ist zu 99% für diese Aufgabenstellung tatsächlich völlig ungeeignet. Und eine sichere genormte Steckverbindung hierfür sucht man an TRX und Netzteil bis heute leider vergebens. Wenn dann ganz schlaue OMs auch noch anfangen aus den Drahtenden Drahtschlaufen zu formen und diese anschließend noch verzinnen :!:, kann man nur froh sein, dass die meisten TRX längere Aussendungen mit Nennleistung thermisch nicht verdauen. Sonst hätte die Feuerwehr reichlich zu tun :shock:

73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Amperemeter Meßverstärker für LDMOS-AMP
Hallo,
ich bekomme heute oder Morgen einen passenden Stromsensor.
Auch wenn ich in der Lage bin, einen Shunt auszurechnen, sollte es nicht verwerflich sein, aktuelle Meßtechnik einzusetzen :wink:
Zumal so ein Teil durchaus erschwinglich ist.
Ansonsten bin ich auch kein Freund von zu viel Prozessortechnik, wenn es auch einfach geht.
Es heißt doch so schön: "Keep it simple!"
Wobei es mit passenden Querschnitten sicherlich kein "Hexenwerk" ist, 50A durch ein Kupferkabel zu bekommen :-)
Außerdem muss man bedenken, daß die PA keine 50A benötigt, sondern nur maximal 40A.
Und das auch nur wenn man über 1kW in CW macht!
In meiner Hauptbetriebsart SSB sinkt die mittlere Stromaufnahme und damit die Belastung des Kabels drastisch!
Der Hang zur Digitalisierung kann natürlich auch kontraproduktiv sein.
Ich denke da wieder an das digitale Amperemeter, wo stark schwankende Ströme gemessen werden sollen.
Das kann man natürlich vergessen!
Übrigens hat der Allegro-Sensor einen Innenwiderstand von 100uOhm!
Gruß und 73


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Amperemeter Meßverstärker für LDMOS-AMP
Hi Rainer,
das Problem sind aber eher "gemütliche " a-d Wandler, der Hallsensor an sich ist relativ schnell.
Mit nem einfachen analogen Messgerät bekommst du auch keine Sprachspitzen mit. Da muss dann schon ne Peak-Hold Schaltung dazu.

Mikrproz Schaltung mit schnellen Sensoren wäre natürlich optimal. Transistor-PAs sind ja meistens nicht besonders überlastfest...

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Amperemeter Meßverstärker für LDMOS-AMP
Hallo, das Amperemeter soll einfach nur den Strom anzeigen 8)
Ich brauche es hauptsächlich zur Anzeige des Ruhestroms.
Wenn es dann bei Modulation hin und her zittert kann man eh nichts vernünftiges Ablesen.
Ist eben nur eine Trendanzeige dann.
Für eine Schutzschaltung zur Abschaltung der PA bei zu hoher Stromaufnahme werde ich noch eine andere Schaltung (Komparator) verwenden.
Dort benutze ich aber ebenfalls ein Hallelement.
Um den BLF188XR zu schützen, gibt es bisher eine Übertemperaturabschaltung und eine Abschaltung bei falsch geschaltetem Tiefpassfilter und eine Abschaltung am PA Ausgang bei zu hohem SWR.
Habe gestern erste Tests mit dem gelieferten Stromsensor gemacht .
Der ACS758 hat ohne Stromfluß eine Offsetspannung von 0,6V die ich noch mit einem Differenzverstärker für den Nullabgleich
wegtrimmen muss.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Amperemeter Meßverstärker für LDMOS-AMP
[attachment=0:3p5htcth]PA.jpg[/attachment:3p5htcth]So, eben ist es fertig geworden!
Ich habe einen einfachen ua741 OPV in der klassischen Differenzverstärkerschaltung auf einer kleinen Lochrasterplatine zusammengelötet.
Auf den invertierenden Eingang (-) gebe ich über einen 80kOhm Widerstand mit einem Zehngangpoti eine kleine Offsetspannung von 0,6V.
Damit kann ich nun den Nullpunkt von meinem Meßinstrument fein justieren.
Auf den nicht invertierenden (+) Eingang gebe ich über einen 80kOhm Widerstand den Ausgang vom ACS758.
Mit einem weiteren Zehngangpoti am Ausgang vom OPV kann ich nun den Anzeigewert kalibrieren.
Hat so weit alles auf Anhieb funktioniert :D
Morgen kommt dann der Deckel auf das PA-Gehäuse und ich werde ein erstes Test-QSO fahren...
Gruß


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Amperemeter Meßverstärker für LDMOS-AMP
Saubere Arbeit, Rainer! Über einen Bericht über diese Form von Endstufen würde ich mich freuen und auch über deine persönlichen Erfahrungen!


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum