Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: PA GU43b
Hallo,
kann mit jemand die genauen Vorgaben für das Programm PI-EL nennen, wenn ich für eine GU43b Pa das Pi Filter berechnen möchte.

73
Tom


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo,

bei so vielen Aufrufen und keinen Antworten möchte ich meine Anfrage genauer stellen.

Mein Projekt ist der Bau einer PA mit GU43b. Für die Berechnung des PI Filters suche ich die Werte für C, L, C. Die Anodenspannung ist hierbei 3300V.

Bei den Programm PI-EL werden die Werte für

-Peak plate swing, volts:
-RF power, RMS watts:
-Class of operation: A, AB, B, C

als Eingabe verlangt.

Hierbei errechnet sich der Wert Current plate load:

Was für Angaben müssen hier gemacht werden.

Bei meinen Berechnungen kommt nichts Realistisches heraus.
Gibt es vielleicht eine Übersicht welche Werte für C, L, C, bei jeweiligen Bändern genommen werden sollen.

Als Beispiel 160m C1 100pF---L 13uH---C2 500pF

Wenn ich mit das PI Filter einer z.B. ZZ1500 als Vergleich ansehe bin ich weit von meinem Werten entfernt.

73 Tom


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo,
hmm und mit welchen Betriebswerten rechnest du ?
1. Röhre
2. Pi-Filter (hat welche geplante Betriebsgüte?)


3. zu 160m hast du ein (aus meiner Sicht) komisches Rechenbeispiel ...
100pF für 160m ..was nimmst du bei 10m ? [Drehkos zum Umstecken ?]


Fred
ps: verbaust du nun GU43 oder Gu78 ?
parkatische (funktionierende) Dimensionierung auf vielen russischen (Web)Seiten ;-)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo Fred,

das ist mein erstes Projekt in dieser Art.
Röhre ist die Gu43b.

Bei der Güte des Pi Filters bin ich nicht voreingenommen, dazu fehlt mir die Erfahrung, was schlägst Du hier vor (welche Güte).
Die 160m waren nur als Beispiel gedacht wie ich die Angaben benötige. Möchte mir eine Tabellarische Übersicht verschaffen.

Meine C`s sind
C1=25-250pf + 440pF fest
C2=25-1000pf +440pF fest
2,2n für 160m

Viele Webseiten habe ich schon gesichtet, Die Dressler PA Aladin (http://www.dc9dz.de/de/aladin.html) finde ich vom Aufbau gut. Hier würde ich gerne das PI Filter nachahmen, nur leider kann ich die Dimensionierung de Spulen nicht ermitteln.

73
Tom


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo Tom,

derzeit baue ich einige "Dressler Katana 3K" Endstufen (mit einer GU43b) auf. Deshalb habe ich die Spulen L6 und L7 mit einem LCR-Meter nachmessen können und mache aus den Werten dieser Pi-Filter-Spulen nun kein Geheimnis: L6 ist die Spule für 10m - 20m; sie besteht aus Kupfermaterial 8 x 2 x 1155 und hat 1,2 uH Induktivität. Die Spule L7 ist eine industriell gefertigte Spule für 30m - 160m mit 24 Windungen und insgesamt 18,2 uH. C13 hat 300 pF. Ansonsten gilt der auf besagter Webseite (http://www.dc9dz.de/de/katana3k.html) gezeigte Schaltplan einer PA mit der GU43b.

Viel Freude und Erfolg beim Aufbau einer Selbstbau-Endstufe wünscht

Karl, DC9DZ


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo zusammen.
@DC9DZ
Hallo Karl, schön das du die Werte so bereitwillig nennst. Für die wenigen Selbstbauer die noch verblieben, sind sie sicher eine große Hilfe. :-)
@tomsei
Für die Güte des Pi-Filters strebt man meistens einen Wert von etwa 12 an. Das ist ein guter Kompromiss zwischen Oberwellenunterdrückung und Abstimmbandbreite.
Auf 10m wird das meistens aber nicht gelingen, da die Ausgangskapazität der Röhre plus Anoden-C Anfangskapazität plus Streukapazität schon zu groß ist. Da geht man dann etwas höher. (je nach Aufbau und Röhre bis ca. 20).
Die Abstimmung wird dann etwas spitzer und die Kreisverluste steigen ein wenig...
Peak plate swing, volts ist die Anodenwechselspannung in Uss. Bei einer Tetrode ist dies etwa Ua minus Ug2. Dann ziehe noch mal rund 200Volt ab. (Stichwort Anodenrestspannung).
Betriebsart ist i.A. AB.
Dein Plate-C hat mit 25pF einen sehr großen Startwert. Das wird auf 10m problematisch. Hier kann eine Induktivität zwischen Anode und Kondensator helfen.

73, André


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo zusammen,

das sind ja sehr gute Hinweise, vielen Dank dafür.

@ DC9DZ
Einfach Klasse Karl wie Du hier deine „Geheimnisse“ teilst. Die Beschreibungen auf deiner Webseite haben mir schon viel vermitteln können. Kannst Du mir noch den Durchmesser für L6, L7 nennen, dann wird es von Anfang an ein Erfolg beim Wickeln. Für L7 liegt mein Tipp bei 75mm*150mm.

Bei C13 habe ich gesehen das du den Wert von 440pF auf 300pF korrigiert hast. War die Kapazität hier so kritisch oder liegt das an der Beschaffung der Bauteile.

Diene 2. Sektion des Bandschalters schaltet nach meinem Verständnis, in den Stellungen 28, 24, 21, 18, die 3,5 Anzapfungen gegen Masse. Habe ich das so richtig Verstanden? Welchen Nutzen bringt das?


@ DL8YEV
Dank André kann ich jetzt auch die Zusammenhänge bei der Güte nachvollziehen. Derzeit gehe ich auch von einer Güte von ca. 20 aus.

Für Peak plate swing, volts habe ich jetzt Ua 3300V – Ug2 300V – 200V = 2800 eingesetzt. Die errechneten Werte vom PI-EL Programm liegen jetzt für 20m bei 4,4 uH was noch weit entfernt ist von der L6 mit 1,2 uH, die Karl verwendet.

Kennst du das Programm PI-EL, ich würde gerne noch nachvollziehen wo der Fehler bei meiner Berechnung liegt.

Bei einer Gu43b Pa habe ich schon eine kleine Induktivität zwischen Anode und Kondensator gesehen, das diese für als Kompensation für 10m ist mir jetzt verständlich.

Meine Überlegung gehen noch dahin einzelne Bänder miteinander zu kombinieren, da die Beschaffung der Bandschalter mit 9 Stellungen sehr schwer und kostspielig ist. Banschalter mit 5-7 Stellungen sind noch vorrätig. Gibt es hier noch einen Vernünftigen Kompromiss?

73
Tom


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hi Tom,

guck dir mal an wie das mit den Tiefpassfiltern bei Transistor PAs zusammengelegt ist. Kannst ja mal durchrechnen ob das auch bei dir passt.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo Tom
mit welchen Betriebsgüten rechnet deine Software ?

Ich habe eigentlich immer nur
1. mit Sift
2. nachgerechnet

das mit der (zu hohen) Güte wird dir klar, wenn eine 100W Endstufe ( QQE06/40) Spulenanzapfungen selbsttätig auslötet !

Schalter - sollten ausreichend Strom können und ich bin kein Freund von "Widebandanpassungen".
wobei du die Dinger aus OK und/oder HA relativ günstig beziehen kannst. ggfs. kleinere Schalter mit parallele Kontakten.

Manchmal wird noch im kurzgeschlossenen Spulenteil ein zweiter Kurzschluss gemacht um dort Resonanzen wegzustimmen.

Du kannst auch mit Relais umschalten (statt Schalter).

Meine GU43 PA "krankt" am Anoden-C (um die 250pF) das nicht geteilt ist, für 10m etwas viel Anfangskapazität (10pF weniger wäre nicht schlecht) und für 160m sind 250 pF hier etwas wenig ...[da werden 150pF zugeschaltet].

73
Fred
ps: ich "hasse" Drehkos die auf Anschlag stehen ;-)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]Hallo zusammen,

Meine Überlegung gehen noch dahin einzelne Bänder miteinander zu kombinieren, da die Beschaffung der Bandschalter mit 9 Stellungen sehr schwer und kostspielig ist. Banschalter mit 5-7 Stellungen sind noch vorrätig. Gibt es hier noch einen Vernünftigen Kompromiss?
[/quote]

Moin Tom,

ich habe hier noch einen kleineren Keramikschalter rumliegen. Der hat 11 Schaltstellungen und 2 Ebenen und ist neu.

[img:33g1agum]http://www.df2jp.dxx.eu/BS.JPG[/img:33g1agum]


Kann ich Dir gegen Portokosten überlassen.
Falls Interesse, PN me.

73 Joe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo Tom,

L6: Der mittlere Durchmesser der Wicklungen für 10 - 15 m beträgt 45 mm; der mittlere Durchmesser der Wicklungen für 17 - 20 m beträgt 52 mm

L7: Der mittlere Durchmesser beträgt 64 mm: die Spulenlänge ist 99 mm. Der Silberdraht hat 2 mm Durchmesser

C13: bei 24 Windungen von L7 ist auf 160 m ein Fest-C von 300 pF (2 x 150 pF) dem Drehko (18 - 251 pF) parallel zu schalten

Bandschalter: Die Beschaltung der zweiten Ebene dieses Schalters sorgt u.A. dafür, dass am 80 m-Kontakt der ersten Ebene keine zu hohe HF-Spannung auftritt, wenn auf 10 - 20 m gearbeitet wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass dieser Schalterkontakt abbrennt. Der im Foto von Joe gezeigte Bandschalter ist wegen mangelnder Spannungsfestigkeit nicht zum Einbau in eine GU43b-PA geeignet.

Ein Hinweis: Simulationsprogramme und HF-Wirklichkeit stimmen oft nicht überein, da die in der HF-Wirklichkeit auftretende Zuleitungsinduktivitäten und Streukapazitäten schwierig zu bestimmen sind. Das tatsächlich zutreffende Ersatzschaltbild ist zu komplex für einfache Simulationsprogramme.

73 de Karl, DC9DZ


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]

Für Peak plate swing, volts habe ich jetzt Ua 3300V – Ug2 300V – 200V = 2800 eingesetzt. Die errechneten Werte vom PI-EL Programm liegen jetzt für 20m bei 4,4 uH was noch weit entfernt ist von der L6 mit 1,2 uH, die Karl verwendet.
[/quote]

Da hast Du lediglich mit anderen Werten als Karl gerechnet.
Karl kommt offensichtlich mit einer Güte von 10 auf diese 2µH auf 20m.
Allerdings bei einem Input (1,4A Anodenstrom) von 5KW.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]

ich habe hier noch einen kleineren Keramikschalter rumliegen. Der hat 11 Schaltstellungen und 2 Ebenen und ist neu.

[img:39cv9st3]http://www.df2jp.dxx.eu/BS.JPG[/img:39cv9st3]

[/quote]

Der reicht eventuell um die Eingänge einer Gitterbasis Endstufe umzuschalten


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]

das mit der (zu hohen) Güte wird dir klar, wenn eine 100W Endstufe ( QQE06/40) Spulenanzapfungen selbsttätig auslötet !
[/quote]

In solchen Fällen sollte man tunlichst nur verschrauben oder hart löten, sonst läuft man Gefahr das herunterrtropfendes Lötzinn als Bandschalter fungiert.

Gesehen bei Karls Katana 20:

[img:3ks2raun]https://lh3.googleusercontent.com/-nqTmHDQid1Y/Vajbcm5JzGI/AAAAAAAAAG0/FNAlY9Xbtqk/s416-Ic42/karl.jpg[/img:3ks2raun]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo rejection,

jaja, es gibt immer sehr Schlaue - ohne Klar-Namen -, die auch schlaue Kommentare machen.

Die Katana 20K ist aufgrund von Aufträgen aus den USA entstanden. Dort gibt es zwar "dicke" 230 V-Anschlüsse, jedoch ist Drehstrom nur auf besonderen Wunsch machbar, dann jedoch prohibitiv teuer. Also habe ich auftragsgemäß eine "kleine" und "leichte" Endstufe entwickelt, die problemlos direkt neben dem TRX stehen kann und die problemlos 20 kW SSB Output oder 7 kW in RTTY produzieren kann. Bei 20 kW SSB Output beträgt der Netzstrom weniger als 32 A; bei 7 kW RTTY ist der Netzstrom dann 50 A. Die Katana 20K kann beide Betriebsarten mit der angegeben Leistung ohne jede zeitliche Begrenzung produzieren. Die geräteinterne Dimensionierung des Netzanschlusses ist 60 A. Der Netzanschluss wurde - mit abgeschalteter Sicherheitslogik - auch mit 90 A @ 230 V getestet.

Das Pi-Filter hat ebenfalls eine völlig ausreichende Dimensionierung. Der Engpass im Pi-Filter ist der monster-große Bandschalter von Multitech, Model 88, der auf einen Dauer HF-Strom von 30 A bei einer Schaltspannung von 13000 V ausgelegt ist. Zusätzlich wird in der Katana 20K die riesige Pi-Filterspule und der Bandschalter von einem speziellen Lüfter gekühlt (siehe Bild). Im Betrieb bei 20 kW SSB Output wird diese Monsterspule gerade handwarm. Die Lötstellen sind nie thermisch gefährdet. Mit dieser Technik wurden die optimalen Band-Abgriffspunkte gefunden. In der Serie werden dann auch hier Schraubverbindungen genutzt. An der Rückwand kann auch speziell für 7 kW RTTY ein weiterer Lüfter optional eingebaut werden. Bisher hat noch kein Käufer diese Option gekauft. In Bälde gibt es weitere Fotos der Katana 20K.

Schlaue Anregungen nehme ich gerne entgegen. Danke an Dich. Und bitte: Das Thema hier ist eine Endstufe mit der GU43b.

73 de Karl, DC9DZ

p.s.: Ich habe es mir schon gedacht: Wenn ich eine vernünftige Endstufe wie die 6-PACK hier im Forum vorstelle, dann gibt es keine Reaktionen, wenn ich jedoch Bilder einer 20 kW PA zeige, dann schon. Wenn ich dann auch noch vor Jahresende eine Afu-Endstufe mit 50 kW SSB Output auf meiner Webseite zeige (mit Auto Tune), dann darf ich einen Tsunami aushalten. Dabei baue ich nur das, was bestellt wird. Ich liefere die meisten Endstufen ins Ausland. Insbesondere dort, wo Erdöl aus dem Boden kommt, gibt es Wünsche nach HF-Leistung und ich gebe zu, dass ich gegen Geld Wünsche erfülle. Weiter gebe ich zu, dass, wenn meine Kunden zufrieden sind, ich es auch bin. Es steht mir wirklich nicht an, meine Kunden darüber zu belehren, was für sie sinnvoll ist.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum