Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 41 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote][quote]

das mit der (zu hohen) Güte wird dir klar, wenn eine 100W Endstufe ( QQE06/40) Spulenanzapfungen selbsttätig auslötet !
[/quote]

In solchen Fällen sollte man tunlichst nur verschrauben oder hart löten, sonst läuft man Gefahr das herunterrtropfendes Lötzinn als Bandschalter fungiert.

Gesehen bei Karls Katana 20:

[img:2ybjq09b]https://lh3.googleusercontent.com/-nqTmHDQid1Y/Vajbcm5JzGI/AAAAAAAAAG0/FNAlY9Xbtqk/s416-Ic42/karl.jpg[/img:2ybjq09b][/quote]
Hm bei 100 Watt muss man nicht schrauben (oder Generationen haben alles falsch gemacht)

Auch bei einer Gu43 sind bei mir keine Anzapfungen geschraubt.
und Schalter wie von DF2JP (?) gezeigt - tun! -> Allerdings 4 Ebenen parallel (die fünfte Ebene schaltet bei mir Gleichstrom) -> und immer schön lastlos schalten. Ich hätte nichts gegen einen grösseren Schalter, aber so tut er nun schon 3 Jahre (CW/RTTY Conteste).
Ansonsten - einfach mal in Yaesus FL2100 reinschauen wegen der Bandschalter ;-) oder bei Ameritron.


Ich habe hier ein (Umbau)Exemplar der Teltow 1500 Serie [von Willy DL1RYD]
Die Röhre bekommt ca. 2,7kV .. leistet typisch ein knappes kW ... kann bis zu 1500W leisten bei ca. 320Volt Gitter2 Spannung. Also in etwa wie bei der ZZ-1200.

Und wer mit GU43 baut sollte nach meinen Erfahrungen ein paar Gitter2-Kondensatoren in Reserve haben

Ich glaube Karl baut da etwas "ordentlicher", als Yaesu/Ameritron usw. ....

73
Fred


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote][quote][quote]

das mit der (zu hohen) Güte wird dir klar, wenn eine 100W Endstufe ( QQE06/40) Spulenanzapfungen selbsttätig auslötet !
[/quote]

In solchen Fällen sollte man tunlichst nur verschrauben oder hart löten, sonst läuft man Gefahr das herunterrtropfendes Lötzinn als Bandschalter fungiert.

Gesehen bei Karls Katana 20:

[img:3p41vjh5]https://lh3.googleusercontent.com/-nqTmHDQid1Y/Vajbcm5JzGI/AAAAAAAAAG0/FNAlY9Xbtqk/s416-Ic42/karl.jpg[/img:3p41vjh5][/quote]
Hm bei 100 Watt muss man nicht schrauben (oder Generationen haben alles falsch gemacht)
[/quote]

Sobald sich die Lötstelle selbstständig macht offenbar doch.
Du schriebst doch con 100W (QQE06/40).


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo zusammen,

danke nochmals für die wertvollen Beiträge.

Mit den jetzt zusammen gesammelten Daten sehe ich wieder ein Licht am Ende des dunklen „HF Tunnels“ ;)

Die Spulen mit den Angaben von Karl habe ich provisorisch erstellt. Noch in Kupfer und auf einem nicht so optimalen Träger, für erste Versuche die noch nicht im Endgültigen Gehäuse sind reicht es aus. Die Induktivitäten stimmen von den Werten auch.

Jetzt mache ich mir noch Gedanken wie ich das Pi Filter mit den jeweiligen „Anzapfungen“ ausmessen kann. Wenn ich mit den NWT oder Spektrumanalysator messe kann ich ja nicht den Einfluss der Röhre unter Spannung erfassen.

Wie bestimmt man den genauen Abgreifpunkt an den Spulen? So wie viele Pa`s aussehen wird hier anscheinen durch probieren der beste Wert ermittelt.

Mich würden noch Quellen für die Beschaffung von Silberdraht bzw. der Kupferstreifen interessieren. Meine Spule besteht aus 1mm Kupferblech und wirkt etwas wackelig.

Ist der Unterschied zwischen versilberten Draht, Silberdraht und Kuper merkbar?


@Karl: Nicht nur deine zahlenden Kunden sind mit deinen Leistungen zufrieden, ich selber bin es auch.
Für so viel Unterstützung und das ohne Gegenleistung kann ich nur DANKE sagen.
Danke natürlich auch an alle anderen Forenmitglieder die mich hier auf den richtigen Weg gebracht haben.

73
Tom


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]

Jetzt mache ich mir noch Gedanken wie ich das Pi Filter mit den jeweiligen „Anzapfungen“ ausmessen kann. Wenn ich mit den NWT oder Spektrumanalysator messe kann ich ja nicht den Einfluss der Röhre unter Spannung erfassen.

Wie bestimmt man den genauen Abgreifpunkt an den Spulen? So wie viele Pa`s aussehen wird hier anscheinen durch probieren der beste Wert ermittelt.
[/quote]
Über den Daumen gerechnet -> 160 passend machen, 80m hat ca. die Hälfte Windungen, 40m ca. die Hälfte von 80m.
(Theoretisch 20m auch so, wobei das oft eine andere Spule ist, aber hier hast du Karls Werte , 15m wieder die Hälfte davon)
Sind nicht zwingend die Endwerte aber ein recht guter Anfang; WARC liegt dazischen, und ein wenig auf Ankopplung (Dip) und Output achten.
Es hängt vom Aufbau ab (Schaltkapazitäten, Zuleitungsinduktivitäten), Rechnen passt nur sehr bedingt.

Mach dir vor allem (beim Abgleich) Gedanken um eine relativ schnelle Entladung der Anodenspannung !

[quote]

Mich würden noch Quellen für die Beschaffung von Silberdraht bzw. der Kupferstreifen interessieren. Meine Spule besteht aus 1mm Kupferblech und wirkt etwas wackelig.

Ist der Unterschied zwischen versilberten Draht, Silberdraht und Kuper merkbar?
[/quote]
;-) definiere merkbar ! Silberdraht ist unnütz, Blankkupfer oder versilberter Kupferdraht ...
Es gibt einiges (auch an kommerziellen Geräten) die aufs Versilbern verzichten, Karl verwendet bei höheren Leistungen (20kW - siehe Bild) Kupfer ;-)
Du kannst auch (20-10m) 2..3 mm Kupferdraht verwenden, für die tieferen Bänder darf er etwas dünner sein (1mm).

Du könntest dir ggfs. beim "Funkamateur" ein Buch besorgen - reprint: Lecher, Kurzwellensender.
Darin gibt es paar Rechenbeispiele, auch (ältere) ARRL-Handbooks bieten einiges zum Thema Röhren-PA bauen

Deinen Specki kannst du am Ende gut zur Oberwellenanalyse verwenden, ein ordentliches PI-Filter unterdrückt alle in der PA selbst erzeugten Oberwellen (darf mehr).
Ich denk mal eher du wirst so was wie einen (Grid)Dipper brauchen, um "falsche" Resonanzen wegzustimmen bzw, zu finden. [Anodendrossel ?]

Fred


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]

Jetzt mache ich mir noch Gedanken wie ich das Pi Filter mit den jeweiligen „Anzapfungen“ ausmessen kann. Wenn ich mit den NWT oder Spektrumanalysator messe kann ich ja nicht den Einfluss der Röhre unter Spannung erfassen.

[b:zgfvwatz][i:zgfvwatz]Doch. Einen induktionsfreien Widerstand in Grösse der errechneten Ausgangsimpedanz von der Anode nach Masse schalten und von der Antennenseite mit dem NWT messen. Die Drehkos auf die mit Piel errechneten Werte setzen.
[/i:zgfvwatz][/b:zgfvwatz]

Wie bestimmt man den genauen Abgreifpunkt an den Spulen? So wie viele Pa`s aussehen wird hier anscheinen durch probieren der beste Wert ermittelt.

[b:zgfvwatz][i:zgfvwatz]Der ergibt sich dann automatisch bei kleinem SWR wenn man es richtig macht und da wird auch nichts rum probiert.[/i:zgfvwatz][/b:zgfvwatz]

Mich würden noch Quellen für die Beschaffung von Silberdraht bzw. der Kupferstreifen interessieren. Meine Spule besteht aus 1mm Kupferblech und wirkt etwas wackelig.

Ist der Unterschied zwischen versilberten Draht, Silberdraht und Kuper merkbar?

[/quote]

Silberdraht würde wohl den Wert der PA überschreiten und bringt nichts.
Kupferstreifen stecken in den Lamellen wie sie im Schaltschrankbau Verwendung finden.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo Tom,

ich baue auch mit einer GU43B, habe noch Probleme auf den höheren Bändern..., muss wohl die Anodendrossel
noch einmal überarbeiten.
Zur Berechnung des Pi-Filters habe ich die Formeln auf der Seite von PA0FRI in ein Exel-Sheet übertragen,
da kann man gut mit den Werten "spielen".
Kann ich Dir zur Verfügung stellen.

73,
Joe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]Hallo Tom,

ich baue auch mit einer GU43B, habe noch Probleme auf den höheren Bändern..., muss wohl die Anodendrossel
noch einmal überarbeiten.
Zur Berechnung des Pi-Filters habe ich die Formeln auf der Seite von PA0FRI in ein Exel-Sheet übertragen,
da kann man gut mit den Werten "spielen".
Kann ich Dir zur Verfügung stellen.
[/quote]


Ein sehr gutes Spreadsheet das sehr genaue Werte liefert kann man bei GM3SEK herunter laden:

[url:1vc3orl2]http://www.ifwtech.co.uk/g3sek/pi-l-net.zip[/url:1vc3orl2]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]Hallo Tom,

ich baue auch mit einer GU43B, habe noch Probleme auf den höheren Bändern..., muss wohl die Anodendrossel
noch einmal überarbeiten.
[/quote]es wäre zu komisch, wenn die Anodendrossel geleichzeitig in mehreren Bändern Resonanz hat
-> sprich: ich glaube nicht dran

[quote]
Zur Berechnung des Pi-Filters habe ich die Formeln auf der Seite von PA0FRI in ein Exel-Sheet übertragen,
da kann man gut mit den Werten "spielen".

73,
Joe[/quote]
Theoretisch ja... praktisch wird fummelig - funktioniert recht gut, wenn man immer die Windungszahl halbiert zu nächsten Band.
Rechnen (oder lesen) muss du nur einmal, wenn die die Spule herstellst ;-) und es ist nett zu wissen, warum 200W weniger kommen als bei 12m oder 15m ;-). [wenn der Anodendrehko zuviel Anfangs-C hat ]
Wirklich fummelig wird bei 10m das erraten der Kapazitäten (und teilweise) Induktivitäten ;-)
Also: Schalt- und Raumkapazitäten und Zuleitungsinduktivitäten. [Schalter nicht vergessen].

Zumindest sind so die praktischen Erfahrungen - Rechnungen hatten hauptsächlich den Zweck zu ermitteln, ab wo es keinen "Sinn" mehr macht.

Fred


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]Hallo Tom,

ich baue auch mit einer GU43B, habe noch Probleme auf den höheren Bändern..., muss wohl die Anodendrossel
noch einmal überarbeiten.

73,
Joe[/quote]

Ich glaube auch nicht, dass bei Dir die Anodendrossel schuld daran ist.
Das PI-Filter, speziell auf den oberen Bändern, scheint sehr "sensibel" zu sein.
ich musste vor einiger Zeit mal die Röhre tauschen, weil mir der Heizdraht zerschossen war.
Damals hatte ich noch keine Softstartschaltung für die Heizung drin und beim gefühlten hundertsten Mal des Einschaltens,
ist dann das Filament durchgebrannt. So wie bei einer Glühbirne die im Einschaltaugenblick den hohen Kaltstromimpuls nicht verkraftet und durchbrennt.
Jedenfalls hatte ich danach massiv zu kämpfen die Resonanzen wieder so hin zu bekommen, wie sie vorher waren.
Beim Aus- und Einbauen der Röhre muß konstruktionsbedingt die Spule des PI-Filter für die oberen Bändern stark zurück gedrückt werden.
Dieses Stauchen und wieder auseinander Ziehen hat schon gereicht, dass nach dem Neueinbau die PA auf den oberen Bändern "nicht mehr richtig wollte".
Alles dehnen und biegen brachte keinen Erfolg. In meiner Not habe ich dann den Auskoppel Doorknob gewechselt, obwohl das altes C optisch und DC-geprüft noch ok war. Danach ging es jedenfalls wieder. Aber wahrscheinlich war dabei nur noch mal die Geometrie der Spule ein klein wenig geändert worden, so das es wieder ging....
Kleine Ursache > große Wirkung.
Inzw. Habe ich sehr viel drinne umgebaut. Einen dicken 20 Ohm Schutzwiderstand in der Anodenspannungszuführen incl. 2A Sicherung.
Die ursprüngliche UY5ZZ Anodendrossel (Draht war durchgebrannt) wurde durch eine original ACOM Anodendrossel ersetzt.
Varistoren an G2 zum Schutz vor Überspannung usw.
Was jetzt noch nervt, ist die Geräuschkulisse. Manchmal überlege ich doch, auf Transitor-PA umzusteigen.
Aber auch die müssen ja gekühlt werden.......

73 de Frank


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hi Frank,

Transistor PA mit Wasserkühlung kann man schön leise hinbekommen. Ev. den Wärmetauscher/Pumpe ausserhalb vom Zimmer anbringen.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]
Alles dehnen und biegen brachte keinen Erfolg. In meiner Not habe ich dann den Auskoppel Doorknob gewechselt, obwohl das altes C optisch und DC-geprüft noch ok war. Danach ging es jedenfalls wieder. Aber wahrscheinlich war dabei nur noch mal die Geometrie der Spule ein klein wenig geändert worden, so das es wieder ging....

73 de Frank[/quote]
Bei mir war das Problem am Doorknob, dass minimaler (dauerhafter) Zug (?) über die Schraube(n) den Belag gelöst hatte .


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Messungen mit NWT:
Habe ich auch bei meiner GU74-PA mit Erfolg praktiziert, Anode abklemmen Metallfilm-R nach Masse und mit nem flexiblen Spulenabgriff die Punkte suchen, klappt auch bei der GU43...

Mein Projekt, ich differenziere mal die globale Aussage von oben:
Ruht seit dem Frühjahr, wartet auf die langen abende ab dem Herbst, da die GU74 seiniges macht, ist der druckt nicht so groß, nur will ich in Zukunft nicht immer das letzte Watt rauskitzeln müssen :wink:

Das Hauptproblem liegt auf 15m, wenn ich hier "Leistung" fordere, so ab ca. 200-300W out kommt die Anodensicherung.
12m arbeitet, auf 10m hatte sich letztens der Spulenabgriff am Schalter "entlötet" :shock:
Bei 17m hatte ich den Eindruck, dass hier etwas schwingt, muss ich mir noch einmal am Spetrumanalyzer ansehen
Ab 20m abwärts alles fein..., bis auf 160m, da reicht mein L noch nicht, ist aber (noch) kein Schwerpunkt, da keine Antenne dafür

Frage: Woran erkenne ich, dass die Gitter-C's defekt sind (Varistor ist dran)?

73 de Joe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]Messungen mit NWT:
Habe ich auch bei meiner GU74-PA mit Erfolg praktiziert, Anode abklemmen Metallfilm-R nach Masse und mit nem flexiblen Spulenabgriff die Punkte suchen, klappt auch bei der GU43...
[/quote]

das wundert mich aber sehr, dass das mit abgeklemmter Anode geklappt haben soll, da fehlen doch ca. 10pf bei der Messung


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
[quote]
Das Hauptproblem liegt auf 15m, wenn ich hier "Leistung" fordere, so ab ca. 200-300W out kommt die Anodensicherung.
[/quote]
wieviel Input bei 200W out ?
die PA sollte mehr als 50..60% machen an Wirkungsgrad

[quote]
12m arbeitet, auf 10m hatte sich letztens der Spulenabgriff am Schalter "entlötet" :shock:

[/quote]ist mir nur bei kleineren PAs passiert ;-)
die PI-Filter Güte sollte passen (einfach rechenen ! die Rechnung sollte auch deine Verluste im Kreis ausweisen.
Auslöten ist ab etwa 180 Grad - so heiss sollte da nix werden

[quote]
Bei 17m hatte ich den Eindruck, dass hier etwas schwingt, muss ich mir noch einmal am Spetrumanalyzer ansehen
[/quote]Schaltung ?
in der typischen Kathodenbasisbeschaltung mit 50 Ohm am Gitter passiert nix mit Schwingen .
max. fehlende UKW-Surpressor-Beschaltung (siehe ZZ1200 Bild -> IMHO fehlt da ein Widerstand)

[quote]
Ab 20m abwärts alles fein..., bis auf 160m, da reicht mein L noch nicht, ist aber (noch) kein Schwerpunkt, da keine Antenne dafür
[/quote]das ist nun normalerweise das kleinste Problem[quote]
Frage: Woran erkenne ich, dass die Gitter-C's defekt sind (Varistor ist dran)?

73 de Joe[/quote]
kaputte = durchgeschlagene Gitte(2) Cs -> kein Ruhestrom mehr, kein Anodenstrom mehr, keine G2-Spannung mehr....
Mit ner "OhmUhr" brauchste nicht anfangen .. bei 10..20 Volt sind die "gut" ;-)
Ich prüfe mittels Spannungsmessung am C direkt und verwende die G2 Spannung (320V) über einen 200KOhm Widerstand. Da kommt dann ne Prüfspitze ran und alle Cs der Reihe nach dran.

Ansonsten hast du von der GU74 doch gute Startwerte zur Dimensionierung ! der Ausgang sollte 1:1 erstmal passen, die GU43 macht (lt. Datenblatt 1kW - in der R140 -> 1 kW Dauerstrich (RTTY) über mehrere Tage ;-) ) Auch Anodenseite ist eine gute Vorlage ...

Bei 2,7kV und 500...700mA Anodenstrom kommt ca. 1kW out zustande ..10m nur 800..900 W.

Fred


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: PA GU43b
Hallo Joe,

die Idee mit abgeklemmter Anode ist mir auch gekommen.

Wie rejection schrieb, fehlen ca. 10pf bei der Messung, diese könnte man ja auch ersatzweise zuschalten.

Welche Werte für R und C sind hier als Dummy für die GU43b im Betrieb sinnvoll?

73 Tom


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum