Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
Liebe OMs,

ich arbeite seit längerer Zeit an einem Problem und komme nicht weiter:

Für einen Stratosphären-Ballon möchte ich eine Funkverbindung bauen, die mir im Minutentakt die Position und Höhe des Ballons sowie einige andere Telemetriedaten (Innen- und Außentemperatur, Batteriespannung im Leerlauf und unter Last) zum Boden sendet. Natürlich könnte ich (wie bei den meisten anderen Ballon-Projekten) irgedwelche fertigen GPS-basierten Geräte kaufen und in eine Styropor-Box stecken - ich habe aber den seltsamen Wunsch, das ganze Equipment selber zu bauen.

Nach erfolglosen Telemetrieversuchen auf 70cm habe ich nun einen FSK-Sender für das 10-Meter-Band gebaut, der 4 Watt an die Antenne bringt. 200 Hz Frequenzhub, Datenübertragung mit 60 Baud, als Empfänger verwende ich meinen K2, zur Demodulation habe ich ein PLL-Filter mit einem NE565 und ein paar peripheren Bauteilen gebaut - und die Datenübertragung funktioniert unter Laborbedingungen 1A!

Bei einer angepeilten Maximalhöhe von 40-45 km und einem wind-bedingten Horitzontalversatz müssten maximal 80-100 km überbrückt werden. Eine sichere Funkverbindung ist aber unerlässlich, denn wenn die Übertragung der Positionsdaten erstmal abreißt ist völlig unklar wo der Ballon landet, so dass er nicht mehr geborgen werden kann.

Für einen Reichweitentest habe ich die komplette Elektronik in das Ultraleicht-Flugzeug eines Kollegen gepackt, der damit in etwa 400 Meter über Grund geflogen ist. Bereits bei einer Distanz von etwa 15 Kilometer zum Empfänger (PKW mit Viertelwellenantenne auf dem Dach) wurde die Feldstärke aber so gering, dass sich die Signale nicht mehr demodulieren ließen.

Vom "Bauchgefühl" hätte ich geglaubt, dass sich eine Distanz von etwa 100 km bei optischen Ausbreitungsbedingungen mit 4 Watt auf 10 Meter gut überbrücken lassen müsste.

Meine Frage ist daher, ob sich 10-Meter-Wellen auch bei einer Höhe von einigen hundert Metern vielleicht doch noch wie Bodenwellen verhalten, d.h. bereits nach kurzen Strecken weitestgehend absorbiert werden. Leider bin ich kein Profi auf diesem Gebiet, und die Erfahrung des "normalen" Betriebs auf den höheren KW-Bändern hilft hier auch nicht substanziell weiter.

Weiß hier vielleicht jemand über das Thema Ausbreitungsbedingungen so gut bescheid, dass ich an gesicherten Erkenntnissen hierzu teilhaben könnte?

Vielen Dank schonmal, 73,

Daniel (DL6MCL)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
Hi,

hast du denn eine Antenne gebaut die auf 10m guten Wirkunsgrad hat ? Vermute mal das du auf 2m/70cm mehr HF in die Luft bekommen könntest.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
[quote]
Vom "Bauchgefühl" hätte ich geglaubt, dass sich eine Distanz von etwa 100 km bei optischen Ausbreitungsbedingungen mit 4 Watt auf 10 Meter gut überbrücken lassen müsste.

[/quote]

Hallo Daniel,

mit den frühen OSCAR Satelliten waren diese Entfernungen kein Problem, weder auf 10m, noch auf 2m oder 70 cm.

War denn der Viertelwellenstrahler auf dem Dach des UL oder/und auf dem Auto? "Gegengewicht" am UL ausreichend?

Die Zeppeline und Ballons früher verwendeten Zeppelinantennen, also endgespeiste Halbwellenstrahler. Man kann das als J-Antenne oder auch mit Anpassung durch LC-Glied oder Fuchskreis ausführen.

73 Wolfgang


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
Hallo Wolfgang,

genau wegen des ballonseitigen Gegengewichts habe ich mich für eine endgespeiste Halbwellenantenne entschieden, die ich hier bezogen habe:

[url:12g68cj7]http://http://www.lnrprecision.com/endfedz/[/url:12g68cj7]

Ich habe die Antenne auch schon an einer langen Holzlatte (wg. Abstand zur Wand) frei aus dem Fenster hängen lassen und SWR gemessen, gut angepasst scheint sie schon mal zu sein. Über den Wirkungsgrad (danke für den Hinweis, Uwe) kann ich natürlich nichts sagen.

An den 10-M-Downlink von OSCAR8 erinnere ich mich auch noch - umso weniger verstehe ich weshalb es mir nicht gelingt, läppische 100 km zu überbrücken...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
Hi,
der URL tut nicht. Was hast du denn als Gegengewicht im Balon? Wie gross ist der überhaupt?
Ne Endfeed mit 5cm Senderkästchen am Ende kann ja nicht tun ;)
Kannst ja mal gucken ob du was Kupferfolie anbringen kannst.

73 de DL3FOX Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
Sorry, das war einmal "http://" zuviel - hier ist der richtige Link:

[url:mmsibaon]http://www.lnrprecision.com/endfedz/[/url:mmsibaon]

Dieser Typ Antenne schien mir vorteilhaft, weil er eben kein Gegengewicht braucht.

Der Ballon hat einen Ausgangsdurchmesser von 1,5 Metern und dehnt sich während des Fluges auf ca. 4-5 Meter aus.

Und um weitere Fragen gleich im Voraus zu beantworten:

1. Der Ballon ist mit Helium gefüllt.
2. Ja, ich habe eine Versicherung für diesen Flug UND habe ihn bei der Flugaufsicht angemeldet.
3. Der PKW, der als mobile Empfangsstation dient, ist ein Golf III Baujahr 1996 mit 88 PS. Grün metallic.

Kennt sich denn nun jemand mit [i:mmsibaon]Ausbreitungsbedingungen[/i:mmsibaon] aus? :-)


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
Wenns eh auf Sicht ist...muss es auch ohne Reflexion "am Himmel" gehen.
Endfeed braucht auch Gegengewicht..zumindest ein bischen. Du kannst ja nicht irgendwo Elektronen erzeugen und auf der anderen Seite in nem schwarzen Loch verschwinden lassen...
Die werden hin und her geschoben. Zwischen beiden Dipolhälften. Oder zwischen Srahler und Masse.
Gibt 5mm breites Kupferband zum aufkleben, das könnte gehen.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
http://www.dxzone.com/cgi-bin/dir/jump2.cgi?ID=11594

With a resistive (resonant) high impedance load very little current flows into the antenna and therefore very little current is required to go through the counterpoise. This means that only a very small amount of "counterpoise" is required to return the current (via displacement currents) and this is easily taken care of with stray capacitance of the coupler or a short radial.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
[quote]and this is easily taken care of with stray capacitance of the coupler or a short radial.[/quote]

Eine interessanter Link; die Quintessenz klingt aber doch so, als müsste z.B. die Abschirmung eines 6 Meter langen RG58-Kabels gut ausreichen (über dieses haben wir die Antenne mit dem Sender verbunden). Zudem habe ich etliche positive Erfahrungsberichte von OMs mit diesem Antennentyp gelesen.

Was ich mich halt frage ist, ob die "Bodenwelle" tatsächlich nur durch Hindernisse wie Hügel, Häuser etc. gedämpft wird (die bei unserem Experiment definitiv nicht zwischen den beiden Antennen vorhanden waren), oder ob Sendeenergie auch durch die Nähe des Bodens in einem relevanten Ausmaß absorbiert wird. Da eine auf dem Boden liegende Antenne ja definitiv kaum abstrahlt, scheint es diesen Effekt ja zu geben - aber die Frage ist für mich halt, ob dieser Effekt auch noch in einigen 100 Metern Höhe zum Tragen kommt.

Ich werde nochmal ausführlich googeln...


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
6m 50 Ohm Koax und dann Endfeed mit 3 KOhm ???
Mach mal ne Skizze wie das wirklich ist.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
[quote]Mach mal ne Skizze wie das wirklich ist.[/quote]

Eigentlich ganz einfach, wie man an der Skizze sieht: Die Antenne besteht aus ´nem Halbwellen-Draht und einer etwas geheimnisvollen "Matchbox". Leider kann man dieses Kästchen nicht öffnen ohne es zu zerstören, aber das haben wissensdurstige Kollegen bereits erledigt:

[url:hbwwmew8]https://www.flickr.com/photos/daveclausen/sets/72157624745040038/[/url:hbwwmew8]

Die Monoband-Versionen scheinen aus einem kurzen Stück Koaxkabel (wohl als Kapazität) und einer Ringkern-Induktivität zu bestehen. Fragt mich jetzt nicht nach Details, wie das ganze funktionieren soll (Profi bin ich wie gesagt auf einem ganz anderen Gebiet), aber ich nehme mal stark an, dass diese Konstruktion die Anpassung an den hochohmigen Halbwellenstrahler bewerkstelligen soll. Korrigiert mich wenn das nicht stimmt, aber ein VSWR von 1:1,2 habe ich als Hinweis auf eine ganz gute Anpassung interpretiert.

Ach ja - und die Biegung des Koaxkabels zwischen Sender und Matchbox hat einen Radius von etwa 20 cm, ansonsten läuft das Kabel geradlinig.


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
Ja sieht ok aus. Der Strahler hängt senkrecht runter ?


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
http://www.dxzone.com/cgi-bin/dir/jump2.cgi?ID=28102


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
Hallo

Also im Zweifelsfall wäre das Koax das Gegengewicht, aber diese ominöse Blackbox; naja, also einerseits hast du den Anspruch, alles selbst zu bauen, aber bei sowas wichtigem wie der Anpassung der Antenne an den Sender setzt du auf eine Blackbox, naja...
Auf den Bildern ist nur schwer zu erkennen, was da drin ist, könnte ein Fuchskreis sein, so als spontane und naheliegendste Vermutung.
Ich würd dem mal etwas nachspüren; ich hab den Verdacht, dass du keine ordentliche Leistung auf den Strahler bringst, also würd ich bei dieser 'Unbekannten' ansetzen - das SWV kannst du gleich vergessen; das sagt überhaupt nichts darüber aus, wieviel HF schlussendlich abgestrahlt wird - vielleicht hast du mit dieser Blackbox mehr ne Dummyload als eine Impedanzanpassung.

73
Pascal


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bis zu welcher Höhe ist eine Bodenwelle eine Bodenwelle?
Man könnte die Box ja mal mit 3 KOhm abschliessen und die HF Spannung messen...Tastkopf 1:10 verwenden.


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum