Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 36 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mischer, LO Ansteuerung?
Liebe Kollegen,

ich habe eine Mischer-Frage. Mischer werden ja u.a. nach der LO Power eingeteilt. Ein Level 10 Mischer braucht 10dBm = 10mW am LO, also am Oszillatoreingang.

Jetzt ist es ja kein Problem, einen VFO oder Oszillator zu bauen, der an eine 50-Ohm-Last diese 10mW abgibt. Nur, der LO-Eingang des Mischers hat ja keine 50 Ohm, sondern dort findet man 2 Dioden in Reihe, bei high level Mischern sogar 4 Dioden. Und wenn ich bei meinem 10mW-VFO die 50-Ohm-Last wegnehme und stattdessen den Level 10 Mischer anschliesse, gehen keine 10mW mehr in den LO, weil die Dioden ja erst ab einer bestimmten Spannung durchschalten.

Meine Frage ist jetzt: Wie sind denn die 10mW eines Level 10 Mischers definiert? Ist das die Leistung, die tatsächlich an den Dioden umgesetzt werden muß? Dann wird die Treiberschaltung kompliziert, denn Strom und Spannung sind am LO nicht sinusförmig, und die Durchlassspannung der Dioden wird in den Datenblättern nicht angegeben. Die bräuchte man dann aber.

Oder ist es richtig, einfach einen VFO zu nehmen, der 10mW an 50 Ohm liefert, und diesen an den LO anzuschliessen?

Letzteres kann ich mir nicht vorstellen, denn z.B. bei Level 7 Mischern wäre die Spannung dann so gering, daß die Dioden des Mischers kaum durchschalten.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Das Komische ist: Dazu findet man auch nach tagelanger Suche im Internet nichts. Und selbst Firmen wie Mini-Circuits, die ja Hunderte von Mischern herstellen, haben dazu keine application notes.

Viele Grüße
Horst


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischer, LO Ansteuerung?
[quote]

Jetzt ist es ja kein Problem, einen VFO oder Oszillator zu bauen, der an eine 50-Ohm-Last diese 10mW abgibt. Nur, der LO-Eingang des Mischers hat ja keine 50 Ohm, sondern dort findet man 2 Dioden in Reihe[/quote]

7mW an 50 Ohm sind 0,6Veff, also 0,84Vs und Schottky Dioden haben Schleusenspannungen von 400mV oder weniger.
Wo also ist das Problem?

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,
ich richte mich beim Treiber auch nach 50 Ohm. Wenn du deutlich zu wenig Mischerpegel hast ist die Mischerdämpfung zu hoch das merkt man dann.
Bei viel zu viel gehen die Dioden kaputt.

Also mal ins Datenblatt gucken und den Maximalpegel nicht überschreiten.

73 de DL3KCZ Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischer, LO Ansteuerung?
Hallo Peter,

[quote][quote]

Jetzt ist es ja kein Problem, einen VFO oder Oszillator zu bauen, der an eine 50-Ohm-Last diese 10mW abgibt. Nur, der LO-Eingang des Mischers hat ja keine 50 Ohm, sondern dort findet man 2 Dioden in Reihe[/quote]

7mW an 50 Ohm sind 0,6Veff, also 0,84Vs und Schottky Dioden haben Schleusenspannungen von 400mV oder weniger.
Wo also ist das Problem?
[/quote]

Das Problem ist: Dein Beispiel stimmt für eine ohmsche Last perfekt. Nur, beim Ringmischer sind 2 oder sogar 4 Dioden in Reihe. Wie soll ich dann mit kleinen Leistungen über die Diodenschwellen kommen?

Aber auch wenn ich Dein Beispiel nehme, passt es nicht. 7mW an 50 Ohm, also 0,84 Vss , passt nur, wenn die Last ein R ist. Wenn die Last 2 Dioden in Reihe sind, die erst ab 400mV leiten, passt es nicht mehr.

Die Frage ist jetzt: Müssen in einen Level 20 Mischer wirklich 100mW eingespeist werden, oder muß der Oszillator nur in der Lage sein, 100mW in eine 50 Ohm Last einzuspeisen, und es ist dann akzeptiert, daß er in den LO eines Mischers weniger einspeist?

Viele Grüße
Horst


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Horst,
in einem Ringmischer sind auch 2 Breitbandübertrager eingebaut, die den Abschluß an 50 Ohm transformieren. Ein Schaltbild findest Du in diesem Dokument:
http://www.box73.de/download/bauelemente/SBL-1.pdf

73
Gerhard


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischer, LO Ansteuerung?
[quote]Kann mir da jemand weiterhelfen? Das Komische ist: Dazu findet man auch nach tagelanger Suche im Internet nichts.[/quote]

In solchen Fällen hilft das Schweizer Taschenmesser der Halbleitertechnik: [url=http://books.google.de/books?id=h6A0HyamoTIC&pg=PR9&lpg=PR5&dq=tietze+schenk&hl=de:dxeswy21]"Tietze-Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik"[/url:dxeswy21]

In Kapitel 28 ab Seite 1407 sind Mischer im Allgemeinen, in Abschnitt 28.3 ab Seite 1425 die Diodenmischer in ihren Varianten ausführlich erläutert. Auf Seite 1429 findest du Informationen und Kennlinien, wie die LO Spannung den Arbeitspunkt der Dioden zwischen Durchlass- und Sperrebereich schaltet.

(Leider weist die e-Book Leseprobe Seiten-Lücken auf, aber das Wesentliche ist erkennbar)

73, Günter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischer, LO Ansteuerung?
[quote](Leider weist die e-Book Leseprobe Seiten-Lücken auf, aber das Wesentliche ist erkennbar)
[/quote]

Die Lücken sind dynamisch...man muss also einiges an Glück haben, damit man darin alles findet, was man braucht.

vy 73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
Vielleicht geht dieser Direktlink auf Kapitel 28 besser:
[url:3bbbsrv2]http://books.google.co.uk/books?id=h6A0HyamoTIC&lpg=PP1&dq=tietze%20schenk%20ringmischer&hl=de&pg=PA1407#v=onepage&q=tietze%20schenk%20ringmischer&f=false[/url:3bbbsrv2]


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mischer, LO Ansteuerung?
Hallo Horst,
[quote]Das Problem ist: Dein Beispiel stimmt für eine ohmsche Last perfekt. Nur, beim Ringmischer sind 2 oder sogar 4 Dioden in Reihe. Wie soll ich dann mit kleinen Leistungen über die Diodenschwellen kommen?
[/quote]
ergänzend zum bereits genannten Tietze-Schenk kann ich Dir noch diese Seite [url:3hp8m2fq]http://www.gunthard-kraus.de/LTSwitcherCAD/index_LTSwitcherCAD.html[/url:3hp8m2fq]
empfehlen; dort wird im Tutorial Band 2 genau Dein Problem (DBM-Diodenmixer) sehr ausführlich erklärt und mit frei erhältlicher Software simuliert, und Du kannst sehen, daß es mit 7 mW LO überhaupt kein Problem ist, die Dioden durchzusteuern (es liegen zwar je zwei Dioden in Reihe, aber die Übertragerwicklungen ebenfalls!).

73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Hinweise. Leider geht der Link auf den Tietze-Schenk nicht, da er wohl schon zu oft aufgerufen wurde. Ich habe nur Auflage 11, und da gibt es leider noch kein Mischer-Kapitel. Vielleicht ist auch nicht ganz klar geworden, wo mein Problem liegt. Deshalb mache ich einmal ein Zahlenbeispiel. Ich habe übrgens das Orcad Pspice Paket, also einen prof. Simulator. In meinem simulierten Mischer sitzen 4 Dioden BAT15-03. Die Zahlen unten sind tatsächlich simuliert und nicht ausgedacht.

Nehmen wir einen 10dBm-Mischer. Ich entwerfe einen LO-Generator mit 50 Ohm Innenwiderstand, der an einer 50 Ohm Last die geforderten 10mW erzeugt. Die Spannung ist dann 2Vss an der Last. Jetzt nehme ich die 50 Ohm Last weg und schliesse stattdessen den LO-Port des Mischers an. Dann werden in den Mischer nur 7mW eingespeist.

Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:

1) Das ist in Ordnung. Die Spezifikation "10dBm" des Mischers sagt aus, daß der LO-Generator bei 50 Ohm Innenwiderstand an 50 Ohm Last 10mW liefern muss. Daß in den Mischer selbst später weniger Leistung eingespeist wird, ist okay, es geht nur um die Höhe der Spannung und den Innenwiderstand der Quelle.

2) Es ist verkehrt. Die Spannung des Oszillators muß soweit erhöht werden , daß in den Mischer tatsächlich 10mW eingespeist werden.

Eine Antwort auf diese Frage habe ich leider nirgens finden können. Der Unterschied 10mW vs. 7mW wird bei einem Level 7 Mischer noch größer, da die Diodenschwellen dann eine größere Rolle spielen.

Ist 1) richtig, habe ich überhaupt kein Problem, und ich tendiere dazu, daß es so sein muß. Ich habe im Internet gesehen, daß bei Versuchsaufbauten mit ext. Signalgeneratoren als LO so vorgegangen wird. Die Spannung wird entsprechend einer ohmschen 50 Ohm Last eingestellt. Ist 2) richtig, habe ich ein messtechnisches Problem, da die Frequenzen um die 100 MHz liegen.
Es geht also letztlich darum, ob Annahme 1 oder 2 richtig ist.
Viele Grüße
Horst


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Nehmen wir einen 10dBm-Mischer. Ich entwerfe einen LO-Generator mit 50 Ohm Innenwiderstand, der an einer 50 Ohm Last die geforderten 10mW erzeugt. Die Spannung ist dann 2Vss an der Last. Jetzt nehme ich die 50 Ohm Last weg und schliesse stattdessen den LO-Port des Mischers an. Dann werden in den Mischer nur 7mW eingespeist.

[color=blue:mv1unrvw]Warum, hat der Eingang des Mischers keine 50 Ohm?[/color:mv1unrvw]

Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:

1) Das ist in Ordnung. Die Spezifikation "10dBm" des Mischers sagt aus, daß der LO-Generator bei 50 Ohm Innenwiderstand an 50 Ohm Last 10mW liefern muss. Daß in den Mischer selbst später weniger Leistung eingespeist wird, ist okay, es geht nur um die Höhe der Spannung und den Innenwiderstand der Quelle.

2) Es ist verkehrt. Die Spannung des Oszillators muß soweit erhöht werden , daß in den Mischer tatsächlich 10mW eingespeist werden.

Eine Antwort auf diese Frage habe ich leider nirgens finden können. Der Unterschied 10mW vs. 7mW wird bei einem Level 7 Mischer noch größer, da die Diodenschwellen dann eine größere Rolle spielen.

Ist 1) richtig, habe ich überhaupt kein Problem, und ich tendiere dazu, daß es so sein muß. Ich habe im Internet gesehen, daß bei Versuchsaufbauten mit ext. Signalgeneratoren als LO so vorgegangen wird. Die Spannung wird entsprechend einer ohmschen 50 Ohm Last eingestellt. [/quote]

Ja, so sollte es sein.

Die Eingänge des Mischers sollten schon Impedanzrichtig angesteuert werden.

Wenn das nicht ganz hinhaut am besten zwischen Oszillator Ausgang und Mischereingang noch ein 50 Ohm Dämpfungsglied einfügen, z.B. 3db.
Die Oszillatorleistung muss dann natürlich entsprechend höher ausgelegt werden.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,

Deine Frage, ob der Mischer LO keine 50 Ohm hat, hat mich entscheidend weitergebracht. Ich habe erst jetzt gesehen, daß Minicircuits auch für den LO Eingang das Stehwellenverhältnis angibt. Es liegt bei Level 17 Mischern um die 2,5, also weit von 50 Ohm entfernt. Ich vermute, der LO hat dann 20 Ohm Eingangswiderstand. Das wären 4 Dioden a 5 Ohm in Reihe. Mit dieser Angabe kann man den LO Buffer so dimensionieren, daß die Leistung stimmt. Nur, ich frage mich dann natürlich, warum bei diesem LO-Eingang ein 50 Ohm Abschluß gefordert wird. Es geht ja bei den korrekten Abschlüssen der Mischerports darum, Reflexionen zurück in den Mischer zu verhindern. Dann müsste ich den o.g. LO logischerweise mit einem 20-Ohm-Treiber ansteuern.

Interessant ist auch: Die Angabe "SWR=2.5" ist ja doppeldeutig. Der LO könnte auch 125 Ohm haben. Dazu macht Minicircuits aber keine Angabe.
Ich werde vermutlich Minicircuits einmal anschreiben, denn auch deren app notes sagen nichts darüber. Man geht dort immer davon aus, daß ein 50 Ohm Generator mit dem passenden Mixer-Level-Output zur Verfügung steht.

Im Internet liest man bei Selbstbauprojekten immer Dinge wie "es tut auch mit weniger noch gut", "das passt schon ungefähr"... irgendwie habe ich das Gefühl, daß sich die meisten über die o.g. Fragen keine Gedanken machen.

Viele Grüße
Horst


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo,
[quote]Der LO könnte auch 125 Ohm haben. Dazu macht Minicircuits aber keine Angabe.
Ich werde vermutlich Minicircuits einmal anschreiben, denn auch deren app notes sagen nichts darüber.[/quote]

wie kommst Du darauf?

(Aus AN00-009):
[i:1966hf97]All measurements are based on a 50-ohm system, with local oscillator level as specified for the pertinent mixer
type. For example: for a Level 7 mixer it is +7 dBm; for Level 17, +17 dBm; and for
Level 23, +23 dBm. When the local oscillator power level deviates from the
recommended level, the conversion loss will change slightly.[/i:1966hf97]

Dort steht doch ganz klar, daß der LO-Pegel an 50 Ohm gemessen wird, und ein 7 dBm-Mischer braucht einen 7dBm-LO, und keine zusätzliche "Matchbox"..
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,
schlechtes SWR haste auch meistens nur bei den Frequenzgrenzen vom Mixer. Mittendrinnen kommts meistens gut hin.
Bei nem 7 dB Mixer so zwischen 5-10 dB bleiben dann tuts...

73 de DL3KCZ Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:

1) Das ist in Ordnung. Die Spezifikation "10dBm" des Mischers sagt aus, daß der LO-Generator bei 50 Ohm Innenwiderstand an 50 Ohm Last 10mW liefern muss. Daß in den Mischer selbst später weniger Leistung eingespeist wird, ist okay, es geht nur um die Höhe der Spannung und den Innenwiderstand der Quelle.

2) Es ist verkehrt. Die Spannung des Oszillators muß soweit erhöht werden , daß in den Mischer tatsächlich 10mW eingespeist werden.

Ich habe erst jetzt gesehen, daß Minicircuits auch für den LO Eingang das Stehwellenverhältnis angibt. Es liegt bei Level 17 Mischern um die 2,5, also weit von 50 Ohm entfernt. Ich vermute, der LO hat dann 20 Ohm Eingangswiderstand...[/quote]

Ich habe das mal spasseshalber mit einem hochohmigen Diodentastkopf nachvollzogen und einen Messsender über ein 6dB Pad als LO abwechselnd mit einem 50 Ohm Abschluss und einem SBL-1 Ringmischer beschaltet. Der Messsender wurde so eingestellt, dass hinter dem Pad an einem angeschlossenen 50 Ohm Lastwiderstand gegen Masse, am Diodentastkopf 1,4 Volt DC=Vss, (entsprechend einem Pegel von +7dBm/50 Ohm) zu messen waren.

In der Tat bricht die mit dem Tastkopf gemessene Spannung um ca 35% zusammen, wenn man statt eines 50 Ohm Widerstandes den Mischer als Last anschließt.

Da ein hochohmiger Diodentastkopf Spannung misst, muss der Mischer demnach entsprechend weniger als 50 Ohm Last aufweisen. Das bestätigt meines Erachtens Horsts Annahme 1), dass ein Mischer zwar eine 50 Ohm Quelle fordert. Und dass daraus nicht geschlossen werden kann, dass der LO Eingang des Mischers tatsächlich auch eine exakte 50 Ohm Senke darstellt. Dieses Ergebnis spiegelt sich auch im Mischer-Datenblatt wieder, das für den LO Port SWRs zwischen 2,2 und 3 und bei höheren Pegeln sogar zwischen 3 und 3,5 angibt: [url:2lav2np9]http://217.34.103.131/pdfs/SBL-1-1+.pdf[/url:2lav2np9].

Mal so salopp in den Raum gestellte Behauptungen wie: [quote]Hi,schlechtes SWR haste auch meistens nur bei den Frequenzgrenzen vom Mixer. Mittendrinnen kommts meistens gut hin.[/quote] stimmen augenscheinlich weder mit der Realität, noch mit den SWR Kurven für den LO Port im Datenblatt des Herstellers überein.

73, Günter


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum