Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Motorola Radius GP 300
Hallo,

Ich habe zwei Radius GP 300 vor mir liegen, leider sind bei beiden die Akkus defekt, ich konnte sie aber mit einem Netzgerät betreiben.
Nun zu meinem Problem, sie haben 7 Kanäle und einen blauen Ring (???),
wenn ich beide auf z.b. 1 stelle, und drücke auf einem die Sendetaste passiert nichts außer, das es piept.... Jetzt wollte ich wissen, wie ich die beiden dazu bringe, dass ich sie so wie von einem walkitalki bekannt verwenden kann...

Beide sind laut Aufkleber im selben Frequenzbereich...

Ich entschuldige mich gleich für etweilige falschen Bezeichnungen oder sonstiges, da ich mich mit dem Funk zu wenig auskenne, leider!

Danke im voraus!


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hi,

Betriebsfunkgeräte darfst du ohne Frequenzzuweisung + Gebühren eh nicht betreiben.

Also Finger weg von der Sendetaste.

73 de DL3KCZ Uwe


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ok, Danke. Dann lass ichs lieber...


  
 
 Betreff des Beitrags: Motorola Radius GP 300 Freenet
Das stimmt nicht!

Sollte es sich um ein VHF Gerät handeln können 6 Kanäle programmiert werden welche ohne Lizenzen nutzbar sind.

Wikipedia: Freenet

Man muss lediglich die Sendeleistung reduzieren.

Die Bundesnetzagentur hat diese Frequenzen bis 2015 frei gestellt.

Gruß Timo


  
 
 Betreff des Beitrags:
Auch diese Frequenzen dürfen nicht genutzt werden, da dafür nur bauartzugelassene Funkgeräte mit am Gerät fest angebrachter Antenne benutzt werden dürfen.

Beides trifft auf die oben genannten Geräte nicht zu!

vy 73!

Sven


  
 
 Betreff des Beitrags:
Wiki wurde nicht vollständig zitiert - hier ein übersehener Rest:
wiki Freenet (Funkanwendung) Auszug Stand 23.8.2012:[quote]
Zugelassen sind ausschließlich Handfunkgeräte mit fest integrierter Antenne, wobei eine Strahlungsleistung von 500 mW ERP nicht überschritten werden darf. Eine realistische Reichweite von 500 m bis 1 km ist damit zu erreichen. Signaldämpfungen durch Hindernisse (Häuser, Bäume usw.) sind in diesem Frequenzbereich noch nicht so hoch wie bei den auf etwa dreimal so hohen Frequenzen arbeitenden Jedermannfunkanwendungen SRD und PMR446.

Zielgruppe von Freenet sind vor allem semiprofessionelle Nutzer. Der relativ hohe Gerätepreis hat Privatnutzer größtenteils von dieser Funkanwendung ferngehalten. Es hat sich der Einsatz von Amateurfunkgeräten etabliert, die grundsätzlich gegen die Zulassungsbeschränkungen des Freenet verstoßen und damit Messeinsätze der Bundesnetzagentur nach sich ziehen. Daher wird die Verwendung von echten Freenet-Geräten empfohlen.[/quote]M.W. gilt in DL nach wie vor FTEG, welches eine CE-Zertifizierung außer bei Afu-Geräten vorsieht. Mit einer nicht im Zertifikat vom Hersteller zertifizierten Modifikation erlischt die Gültigkeit des CE-Zeichens . Dazu heißt es im FTEG:[quote]FTEG §§11
Inbetriebnahme und Anschlussrecht
(1) Geräte dürfen nur dann zu ihrem bestimmungsgemäßen Zweck in Betrieb genommen werden, wenn sie die grundlegenden Anforderungen erfüllen und mit dem CE-Kennzeichen versehen sind. Sie müssen den übrigen Vorschriften dieses Gesetzes entsprechen.[/quote]Die VHF PMR Frequenzen haben eine Allgemeinzuteilung, aber nicht umgebaute Geräte, die nicht erneut zertifiziert wurden.

@timoterror: Falls Du eine offizielle andere Stelle kennst (Gesetz, BNA-Verfügung o.ä.) lerne ich gerne dazu. Allerdings bitte keine Internetartikel von "jedermann", ein Text von irgend wem im Internet ist keine Veröffentlichung mit Gesetzeskraft . Wenn Du keine bessere Quelle hast, gib bitte keine Umbauempfehlungen, die eine Geräteverwendung illegal machen. Die BNetzA läuft nicht hinter jedem Verstoß hinterher, aber das macht es nicht legal.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Motorola Radius GP 300
Ok - Danke für die zusätzlichen Info´s.

Man lernt ja immer dazu :o

Gruß Timo


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Motorola Radius GP 300
Es gibt für PMR und Freenet Geräte KEINE Baumusterprüfung! Lediglich die in Vfg 40 / 2012 der Bundesnetzagentur veröffentlichten Anforderungen:

[quote]
5. Beim Auftreten von Störungen sowie im Rahmen technischer Überprüfungen werden für die Funkanwendungen die Parameter folgender Europäischer Normen zugrunde gelegt:
Frequenzbereich 446,0 – 446,1 MHz: [b:2r6rzvao]EN 300 296[/b:2r6rzvao]
Frequenzbereich 446,1 – 446,2 MHz:[b:2r6rzvao] EN 300 113 [/b:2r6rzvao](Kanalbandbreite 12,5 kHz)
[b:2r6rzvao]EN 301 166[/b:2r6rzvao] (Kanalbandbreite 6,25 kHz)
Hinweise zu Messvorschriften und Testmethoden, die zur Überprüfung der o. g. Parameter beachtet werden müssen, sind ebenfalls diesen Normen zu entnehmen.[/quote]

Diese drei Normen sollte man sich mal antuen. Nicht nur lesen, sondern auch verstehen! Und dann sollten einigen den Wind aus den Segeln genommen sein. Falschinformationen kann jeder streuen ...

Mit anderen Worten: Jedes GP300 erfüllt diese Parameter besser (wenn es vernünftig abgeglichen wurde und die Antenne mit einem Tropfen Sekundenkleber am Gerät fixiert wird) als so ein Billig-PMR-Gerät.

73 de Siggi


  
 
 Betreff des Beitrags:
Im FTEG steht klipp und klar drin, daß alle (ausgenommen Afu) Funkgeräte ein CE-Zertifikat brauchen. Das hat nichts mit anderswo veröffentlichten Geräte-Parametern zu tun. Wo steht bitte, daß PMR Geräte nicht dem FTEG unterliegen ?? Irgend eine BNA-Vfg, Amtsblatt oder etwas in der Richtung, nicht Behauptungen von Hans und Franz im Internet. Das war meine Frage an timoterror, die ich gerne an Dich, Siggi, weiterreiche. Ich lasse mich gerne belehren und habe kein Problem damit, wen Du mir eine mir unbekannte Quelle nennst -- es ist jedenfalls mein derzeitiger Wissensstand.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Moin Peter,

sicherlich steht das FTEG darüber, das steht außer Frage.

Du schriebst: M.W. gilt in DL nach wie vor FTEG, welches eine CE-Zertifizierung außer bei Afu-Geräten vorsieht. Mit einer nicht im Zertifikat vom Hersteller zertifizierten Modifikation erlischt die Gültigkeit des CE-Zeichens .

Das wiederum ist nicht richtig. die Geräte besitzen eine CE Zulassung, für einen Frequenzbereich von zb. 140 bis 174 und zum Beispiel 403 bis 470 MHz. Darunter fallen dann wohl auch 149 MHz mit Freenet und 446 mit PMR?! Also ist das inverkehr bringen auch auf diesen Frequenzen legal hinsichtlich der CE Geschichte. Und wie ich schon schrieb, gibt es keine Baumusterprüfung für die Geräte. Es müssen "nur" bestimmte technische Parameter und eben eine fixe Antenne als Voraussetzung gegeben sein.

Dieses ist auf der Bundesnetzagentur nachzulesen. Wo, schrieb ich in meinem oberen Beitrag bereits.

Aber um etwas neues zu bieten:
[quote]Die in der bisherigen DMR446-Allgemeinzuteilung enthaltene Einschränkung, dass nur "Handfunkgeräte mit integrierter Antenne" eingesetzt werden dürfen, ist ersatzlos entfallen. Dies betrifft nur Digitalgeräte im Frequenzbereich 446,1 bis 446,2 MHz. Für den Betrieb mit klassischen PMR446-Geräten im Frequenzbereich 446,0 bis 446,1 MHz hat dies keine Bedeutung, denn für diese Geräte gibt es schon seit Jahren in der Allgemeinzuteilung keine solche Beschränkung mehr. Der Grund, dass PMR446-Geräte dennoch nur mit "festen" Antennen angeboten werden, liegt darin, dass die Hersteller diese Geräte nach der Norm EN 300296 bauen. Diese Norm (ebenso wie die o.g. ECC-Enscheidung) sieht nur Geräte mit integrierter Antenne vor.

[url:3jyjf4c7]http://www.funkmagazin.de/260712.htm[/url:3jyjf4c7][/quote]

Damit unterlag sogar ich noch dem glauben, das die Antenne fixiert sein müsse, was ja zu meiner Verwunderung nun auch nicht mehr so ist.

Und lieber Peter, bevor du nun schimpft, weil du ja genau so eine Quelle nicht wolltest, beziehe ich mich wieder auf die oben aufgeführten :)

In diesem Sinne 73 de Siggi


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ein PMR Gerät muss eine CE Kennzeichnung und Konformitätserklärung vom Hersteller/Inverkehrbringer haben. Übrigens auch kommerzielle Afu-Geräte - nur Bausätze/Selbstbauten sind ausgeschlossen.

Muster: http://www.bundesnetzagentur.de/SharedD ... cationFile

Bsp:
http://www.cbradio.cz/doc/AEG/PMR%20Fun ... ration.pdf
oder zig andere ( https://www.google.de/search?q=pmr+446+ ... %C3%A4rung )

Man bemerke: Der Verwendungszweck - PMR446 - wird immer erwähnt. Wichtig ist z.B. die Norm [url=http://www.etsi.org/deliver/etsi_en/300200_300299/300279/01.02.01_60/en_300279v010201p.pdf:umim1sa4]EN 300 279 V1.2.1 (1999-02)[/url:umim1sa4], welche explizit für PMR gilt!
Bei Betriebs- und verkauften Amateurfunkgeräten ist nichts von PMR zu lesen.
Wenn ich jetzt ein Gerät, welches nicht explizit für PMR vom Hersteller/Inverkehrbringer vorgesehen war, im Rahmen der vom Hersteller gegebenen Möglichkeiten (Programmierung) für PMR modifiziere - was bedeutet das für die Konformitätserklärung? Warum sollte sich jetzt plötzlich die Erklärung des Herstellers auf PMR beziehen?

Das tut sie nicht - damit ist (wahrscheinlich nicht nur meiner Meinung nach) ein Betrieb von Afu/Betriebsfunkgeräten für PMR immer noch unzulässig..

Grüße


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote].... Dieses ist auf der Bundesnetzagentur nachzulesen. Wo, schrieb ich in meinem oberen Beitrag bereits. ....[/quote]Hallo Siggi, schimpfen weniger, aber knurren, weil ich die vfg40/2012 nicht finde. Ich habe jetzt 1 Semster Suchen bei der BNetzA hinter mir. Könntest Du mir die URL posten ?? (Gegen Cash in Papier werde ich die sicher nicht bestellen).

Außerdem reden wir evtl. aneinander vorbei. Bei der Zertifizierung gibt der Hersteller relativ genau an, wofür das Teil gut ist. Wenn es außerhalb der für dieses Gerät spezifizierten Specs modifiziert wird, ist CE futsch. Die Hersteller sichern sich außerdem in der Regel für alle Eingriffe ab und verlangen dazu eine von ihm authorisierte Stelle. Nicht jeder der löten kann oder "Chips brennen" kann, darf es auch tun, ohne das es Probleme gibt. Das ist eine erhebliche Grauzone, nach m.M. illegal.

Ubrigens:[quote].... Bei Betriebs- und verkauften Amateurfunkgeräten ist nichts von PMR zu lesen. Wenn ich jetzt ein Gerät, welches nicht explizit für PMR vom Hersteller/Inverkehrbringer vorgesehen war, im Rahmen der vom Hersteller gegebenen Möglichkeiten (Programmierung) für PMR modifiziere - was bedeutet das für die Konformitätserklärung? Warum sollte sich jetzt plötzlich die Erklärung des Herstellers auf PMR beziehen?
Das tut sie nicht - damit ist (wahrscheinlich nicht nur meiner Meinung nach) ein Betrieb von Afu/Betriebsfunkgeräten für PMR immer noch unzulässig...[/quote]Wo ist denn überhaupt ein Dissens in diesem Punkt ?? Wenn der Hersteller diese Mod. nicht von vorneherein mit zertifiziert hat, (oder unauthorisierte Eingriffe untersagt,) sind wir doch einer Meinung.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Dann wurde mich das zum Topic interssieren: GP300 als die Produktion eingestellt wurde waren die PMR FQ noch garnicht freigegeben. Und was nun?


  
 
 Betreff des Beitrags:
................... als Briefbeschwerer benutzen oder zertifizieren lassen.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo Siggi, schimpfen weniger, aber knurren, weil ich die vfg40/2012 nicht finde. Ich habe jetzt 1 Semster Suchen bei der BNetzA hinter mir. Könntest Du mir die URL posten ?? (Gegen Cash in Papier werde ich die sicher nicht bestellen).[/quote]


Hallo Peter, aber sicher doch: [url:6rcp8sds]http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/RegulierungTelekommunikation/Frequenzordnung/Allgemeinzuteilungen/Allgemeinzuteilungen_node.html[/url:6rcp8sds], etwa in der Mitte zu finden.

[quote]Außerdem reden wir evtl. aneinander vorbei. Bei der Zertifizierung gibt der Hersteller relativ genau an, wofür das Teil gut ist. Wenn es außerhalb der für dieses Gerät spezifizierten Specs modifiziert wird, ist CE futsch. Die Hersteller sichern sich außerdem in der Regel für alle Eingriffe ab und verlangen dazu eine von ihm authorisierte Stelle. Nicht jeder der löten kann oder "Chips brennen" kann, darf es auch tun, ohne das es Probleme gibt. Das ist eine erhebliche Grauzone, nach m.M. illegal.[/quote]

Ich denke nicht, das wir aneinander vorbei reden. Nur haben wir eine andere Auffassung und kommen nicht auf einen Nenner. Was aber auch nicht schlimm ist - bleiben wir mal anhand des GP300 welches ja CE hat. Wenn dort Frequenzen aus PMR/SDR oder Freenet draufprogrammiert werden, wie kann dann das CE erlöschen? Das will in meinem Kopf nicht rein. Der Herstelle, du schreibst ja selbst, muß angeben wofür das Gerät gebaut wurde. Das tut er. Und diese "freien" Frequenzen sind nun mal in dieser Spezifzierung mit drin. Ergo: Die CE kann nicht erlöschen!

73 de Siggi[/url]


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum