Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 248 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
Karl, ich melde mich kurz vor einer Pause noch einmal mit einem Auszug:[quote]Leistung ist lediglich die Rate, mit derEnergie fließt oder umgesetzt wird, ... [/quote] Leistung ist keine Rate, sie ist zeitunabhängig (als Maßeinheit, auch wenn sie ansonsten veränderlich "im Laufe der Zeit" ist). Wenn etwas umgesetzt wird oder fließt, haben wir in der Regel xxx-flußdichte dafür. Das ist ein Punkt, wo für mich Deine Analogie schon im Ansatz scheitert. Mit Energiedichte etc. wirbelst Du auch m.E. kräftig durcheinander. Was Du beschreibst, ist eine stationäre Strömung. Wenn Du per Lupe auf "Einzelteile" gehst (Quantenphysik ??) gelten andere Beziehungen. Ich kann jedenfalls Deine Analogie nicht auf einen "nicht stationären Leitungsbetrieb" umsetzen -- schwingen tut garnichts und transversale Beziehungen gibt es ebenfalls nicht. Bis in ein paar Tagen .....
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Karl,
[quote]
bei einer Diskussion setze ich u.a. voraus, dass die
Qualität einer Analogie oder eines Modells nach dem
beabsichtigten Zweck beurteilt wird und nicht daran,
ob es den Kosmos erklären kann.
[/quote]
Wo habe ich denn gefordert, daß es den 'Kosmos' erklären soll?
Ich messe das Modell an den im Text aufgestellten Behauptungen; es soll (u. a.) eine Erklärung für den Energiefluß am Leitungseingang liefern.
Was bekommen wir denn, wenn wir das Modell anwenden?
"Anpassung" entspricht "optimaler Energieübertragung"; der erste Fehlanpassungsfall (Rolltreppe 1 fällt aus) schlägt so auch 1:1 auf den Eingang durch,
vom Generator wird entsprechend nur noch der halbe Netto-Energiefluß geliefert, so weit, so gut.
An dieser Stelle müßte aber im Gedankenexperiment der große Auftritt des Geschäftsleiters kommen, der auf dem Parkplatz vor dem Eingang mit Hilfe von Absperrband einen zweiten, vorgeschalteten Korridor von ganz bestimmter Länge improvisiert, und damit den ursprünglichen Netto-Kaufkraftfluß wiederherstellen kann.
Ganz offensichtlich ist das Modell hier am Ende. Für den Leser, der ihm folgt, bleibt doch nur die fatale Schlußfolgerung:
Nur am Lastende, also an der Antenne, kann man dafür sorgen, daß optimale Energieübertragung erfolgt.

[quote]
Wellen kommen übrigens in diesem qualitativen Modell
sehr wohl vor - sie interferieren sogar miteinander !
[/quote]
Ja, natürlich, es wird im Text [b:skuuuuty]behauptet[/b:skuuuuty], daß dort Wellen interferieren, also ist damit der [b:skuuuuty]Beweis[/b:skuuuuty] erbracht?

[quote]
Und gerade diesen Aspekt, dass der Generator aus
der Leitung keine Wirkleistung re-absorbiert, ERKLÄRT
es eingängiger als jede Rechnung, die ich bisher zu
dieser Thematik gesehen habe.
[/quote]
Sehen allein reicht eben nicht.
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,
[quote] Leistung ist keine Rate, sie ist zeitunabhängig (als Maßeinheit, auch wenn sie ansonsten veränderlich "im Laufe der Zeit" ist).
Wenn etwas umgesetzt wird oder fließt, haben wir in der Regel xxx-flußdichte dafür. Das ist ein Punkt, wo für mich Deine Analogie schon im Ansatz scheitert.[/quote]
auch wenn es eher im englischen Sprachgebrauch üblich ist, gibt es MMN überhaupt kein Problem, Leistung korrekt als Rate des Energieumsatzes zu bezeichnen.
73


  
 
 Betreff des Beitrags: Wirk- und Blindleistung auf einer verlustlosen, beliebig abg
[b:nv1nl5n2]Wirk- und Blindleistung auf einer verlustlosen, beliebig abgeschlossenen Leitung[/b:nv1nl5n2]

So, ich habe die erste Fassung des schon angekündigten "Papiers" fertiggestellt (und will sie nochmal in Ruhe prüfen. Deshalb nehme ich das Dokument hier wieder raus.)

Bis demnächst.


  
 
 Betreff des Beitrags:
@ Peter:

die RATE MIT DER ENERGIE FLIESST ODER UMGESETZ WIRD
ist eine absolut legale Definition für LEISTUNG. Und wenn ich
ENERGIEDICHTE sage, dann meine ich damit den Skalar ...

u = Epsilon0 / 2 E * E + Epsilon0 c² / 2 B * B

... und nicht die ENERGIEFLUSSDICHTE ...

S = Epsilon0 c² E x B (Poynting-Vektor)

Und wenn ich ein bestimmtes Volumenelement des EM-Feldes
auf einer Leitung betrachte und beschreibe, gelten diese Bezie-
hungen selbstverständlich. Ich beobachte Felder und keine
subatomaren Strukturen oder Quarks oder Neutrinos oder
Positronen oder was auch immer, das hat also erst mal nix
mit Quantenphysik zu tun. Du solltest Dich also fragen, WER
da was kräftig durcheinander wirbelt ...

"schwingen tut garnichts" ???

Jetzt lasse ich die Besucher extra in Gruppen kommen, aber
das ist offenbar keine akzeptable Analogie eines Wechsel-
feldes ... Übrigens: Du brauchst gar keine Schwingungen, um
zu untersuchen, ob der Generator Wirkleistung re-absorbiert
oder nicht ! Du kannst dafür auch eine einfache Gleichspan-
nungs-/Gleichstrom-Quelle nehmen. Es gibt dann natürlich
keine hübschen Interferenzmuster auf der Leitung, sie führt
deshalb auch keine Blindleistung und Du kannst Dich weniger
im Rechnen austoben - aber in Hinsicht auf Wirkleistung
verhält sie sich prinzipiell genauso wie mit einem hochfre-
quenten Generator: Sie hat ihre charakteristische Impedanz
Zo und es gibt Reflexionen an einer fehlangepassten Last ...

Genau diese Fragestellung nach der re-Absorption und der
ominösen re-Reflexion war nämlich der Ausgangspunkt
meines Artikels. Aber das scheint nun niemanden mehr zu
interessieren ...

Ich glaube inzwischen, es ist einfacher einen Pudding an die
Wand zu nageln, als hier eine zielgerichtete Diskussion zu
führen. Wenn ich Dir noch eine letzte Frage stellen dürfte:
Angenommen Du findest mal Zeit, Deine Berechnungen
"mit Zahlen und Gleichungen" durchzuführen - weißt Du
schon, WAS Du dann berechnen und WAS Du mit diesen
Berechnungen beweisen, widerlegen oder erkennen willst ?

@ Uli:

Der Header meines Artikels lautet: [i:2ln82dgb]"Wohin geht die Leistung,
die von einer fehlangepassten Last am Ausgang einer Über-
tragungsleitung reflektiert wird ?"[/i:2ln82dgb]

Genau dieser Fragestellung bin ich nachgeangen und habe
die Vorgänge qualitativ anhand des Gedankenexperiments
veranschaulicht. Es war und ist nicht meine Absicht, mit
diesem Analogon die Generatorseitige Anpassung für maxi-
male Leistungsauskopplung zu visualisieren - oder habe ich
das jemals behauptet ? Sobald Du das akzeptieren kannst,
können wir wieder sachlich miteinander kommunizieren.

Sehen allein reicht nicht, aber ein Bild sagt oft mehr als
tausend Worte ...

73
Karl, DJ5IL


  
 
 Betreff des Beitrags:
ich bin gerade noch am Auspacken und die nächsten Tage ausführlicher.
@Ulrich: ich weiß, daß ich etwas kleinlich bin, aber wir hatten bei Leo schon Mißverständnisse via dem Energieansatz. Wenn wir uns einig sind, was gemeint ist, mache ich keine Wortklauberei, aber in diesem Fall schon. Wir (zumindest ich) hatten zu oft schon Probleme wegen Mittelwerten und Effektivwerten, die bei Schwingungen über eine Periode gerechnet werden. Es geht vor allem um eine Abgrenzung zum Energiefluß und dazugehörigen Dichten. Die Leistung als infinitesimaler Momentanwert fließt nicht, strömt nicht und wird auch nicht umgesetzt, wie Karl es definiert: [quote]RATE MIT DER ENERGIE FLIESST ODER UMGESETZ WIRD [/quote]Sie ist das Produkt aus der Feldstärke E und H (bzw. entsprechend U und I) und damit ebenfalls auf einen Raumpunkt bezogen (bzw. nach Feldbegriff auf jeden Raumpunkt des E/H-Feldes definiert). Für mich tragen solche Zitate nur zur Verwirrung bzw. späteren Verwechslungen bei. Eine Rate wird auf einen Zeitabschnitt bezogen, wobei die Zeit im Nenner ist.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,

[quote]Die Leistung als infinitesimaler Momentanwert fließt nicht, strömt nicht und wird auch nicht umgesetzt, wie Karl es definiert: [quote]RATE MIT DER ENERGIE FLIESST ODER UMGESETZ WIRD [/quote]... Eine Rate wird auf einen Zeitabschnitt bezogen, wobei die Zeit im Nenner ist.
[/quote]
im von Dir zitierten Zitat steht, dass Energie fließt. Leistung ist Energiemenge (die hier fliesst) pro Zeiteinheit (Zeit im Nenner). Etwas anders ausgedrückt ist die Leistung die Rate (Zeit im Nenner) mit der Energie fließt.

Ich kann zwischen dem von Dir beanstandetem Zitat und Deiner Erklärung keinen Widerspruch erkennen.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Moin Peter

[quote]Die Leistung als infinitesimaler Momentanwert fließt nicht, strömt nicht und wird auch nicht umgesetzt, wie Karl es definiert: [quote]RATE MIT DER ENERGIE FLIESST ODER UMGESETZ WIRD [/quote]... Eine Rate wird auf einen Zeitabschnitt bezogen, wobei die Zeit im Nenner ist.[/quote]
Liegt das Problem vielleicht daran, daß Du den Grenzwertübergang noch nicht berücksichtigt hast? Der infinitesemale Momentanwert ist doch nichts anderes als der Grenzwert gegen T=0 von P(T) = (E(t2)-E(t1)) / (t2- t1). Durch diesen speziellen Grenzwertprozeß darf man hier dann auch durch 0 dividieren und bekommt ein sinnvolles Ergebnis heraus ... Es wird steht also auch beim Grenzezwert T -> 0 eine Energie im Zähler und ein Zeitintervall im Nenner.
Diesen infinitisemalen Wert der Leistung kann man in der Praxis ja auch erst wieder verwenden, wenn man einen endlichen Zeitraum betrachtet über den die Leistung abgegeben wird.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ludwig, ich habe es schon geschrieben: der Leistungsbegriff wird dermaßen vielfältig verwendet, daß leicht Irrtümer entstehen. Wir sind nicht in der Mechanik und als Leistungseinheit (Maßstab) verwenden wir normalerweise Watt bzw. VA und ohne weitere Zusätze ist diese Leistung der Momentanwert. Ich halte den Begriff "Leistungs>>rate<<" für EM- Leistung als unangebracht, auch wenn er umgangssprachlich immer wieder verwendet wird. Bei Leistung als Momentanwert wurde über die Zeit abgeleitet und es gibt keine Zeit mehr im Nenner (das war vor dem Ableiten mit lim dt -> 0). Eine Rate per Nullzeit ist (mathematisch) ein etwas dubioser Sprachgebrauch.

@leo -- während des postens überlappt -- müßte damit beantwortet sein. T=0 im Nenner --- hatten wir an anderer Stelle schon. Durch die Ableitung "ist T weg" = nix Nenner lim 0 mehr -- sonst wäre es undefiniert und unzulässig.

Es ist mehr ein Anschauungsproblem und gerade bei einer Analogie à la DJ5IL folgen derartige Ströme anderen Gesetzen und eine "Rate" hat dort völlig andere Bedeutungen (und geht anders in Gleichungen ein). Es macht Sinn bei der Verwendung von Ladungsträgern (Chemie in Batterien u.ä.), aber m.E. nicht im diskutierten Umfeld. Es führt letztlich eben zu dem (Fehl-)Schluß, daß sich bei "Nichtabnahme der Leistung bzw. Energie etwas stauen muß" -- wobei das dann bei gleichzeitig definiertem Rückfluß irgendwie unsinnig wird. Wenn ich einen adäquaten Rückfluß habe, kann sich nichts stauen --- außer in dem Schlauch, auf dem ich persönlich bei diesem Modell stehe .... :-) .. (Ob ich dann mit ...dichten oder ... raten rechne ist sowas von piepegal...)

@Karl: wie geschrieben möchte ich -- als Beispiel -- das Modell von Janzen (UKW-Berichte) mit den "alten" Formeln manuell (PC-Programm als Rechenhilfe, aber keine Simulation wie mit xyz-Spice) nachvollziehen. Was mich im Grunde stört, sind "Verkomplizierungen" einfacher Tatsachen --- nehmen wir doch dazu gleich "Deinen Poyntingvektor": der ist als Produkt des E- und H-Feldes definiert, d.h. V/m und A/m als Maßeinheit und damit Watt/qm -- der Energiestrom je umgebender Oberflächeneinheit. Die einfache Formel ist S = E x H, die von Dir "erweiterten Zusätze" kommen lediglich durch Umformungen von magnetischer Feldstärke zu Induktion und Gleichsetzung von E und D (el. Verschiebung) -- ebenfalls bei der Energiedichte (Energie/Volumen) benutzt, wobei in der Regel epsilon=µ=1 die Grundannahme ist. Der Poyntingvektor nennt sich nun mal "Energieflußdichte", beinhaltet aber im Zähler die Leistung in Watt -- was hält Dich in dem Fall davon ab, den als Leistungsdichte oder Leistungsrate je qm zu bezeichnen ?? (provokativ gefragt, ich verwende es nicht). Ich plädiere für Verwendung der klassischen Begriffe und nicht zu "Puddingmodellen" mit neuer Erfindung und Umbenennung des Rades.

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter

[quote]Ludwig, ich habe es schon geschrieben: der Leistungsbegriff wird dermaßen vielfältig verwendet, daß leicht Irrtümer entstehen. Wir sind nicht in der Mechanik und als Leistungseinheit (Maßstab) verwenden wir normalerweise Watt bzw. VA und ohne weitere Zusätze ist diese Leistung der Momentanwert.[/quote]


[quote]Ich halte den Begriff "Leistungs>>rate<<" für EM- Leistung als unangebracht, auch wenn er umgangssprachlich immer wieder verwendet wird.[/quote]Hier bringst Du was durcheinander. Bei dem Begriff "Leistungs[b:1qls3e7r]rate[/b:1qls3e7r]" wäre ich voll auf Deiner Seite. (Das hatten wir ja schonmal hier in den Threads!) Ausgangspunkt war aber daß die Leistung die Rate ist mit der Energie umgesetzt wird - also eine "Energierate".

[quote]Bei Leistung als Momentanwert wurde über die Zeit abgeleitet[/quote] [b:1qls3e7r]Nein![/b:1qls3e7r] Der Momentanwert wird normalerweise über den Grenzwertübergang des mittleren Wertes für das Zeitintervall der Länge Null eingeführt. Das ist keine Ableitung, sondern nur ein Grenzwertübergang.
Sowohl für die Mittlere Leistung als auch für die momentane Leistung ist die Einheit das Watt = J/s mit einer Zeit im Nenner.


[quote]Eine Rate per Nullzeit ist (mathematisch) ein etwas dubioser Sprachgebrauch.[/quote]
Nö, eigentlich nicht. Es ist halt ein Grenzwert - aber mit dem kann man durchaus sinnvoll rechnen. Wie das genau geht erklären uns die Mathematiker mit ihrer Infinitisemalrechnung.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Peter,
[quote]Eine Rate wird auf einen Zeitabschnitt bezogen, wobei die Zeit im Nenner ist.
[/quote]
daß im Deutschen "Rate" meistens auf feste Zeitabschnitte bezogen gebraucht wird, ändert nichts an der grundsätzlich korrekten Definition, die ja im übrigen nur eine Übersetzung des Leistungsbegriffs, wie er in englischsprachigen Physikbüchern steht, darstellt.
(vgl.:[url:32f9hk0y]http://en.wikipedia.org/wiki/Power_%28physics%29[/url:32f9hk0y])
Von "Leistungsfluß" steht da nichts, obwohl auch dieser Begriff in der Energieverteilungstechnik ganz alltäglich ist (führt aber hier vom Thema weg)
73


  
 
 Betreff des Beitrags:
Peter,

jetzt mal schön langsam Punkt für Punkt klären und nicht
gleich wieder verbal davonrennen. Du hattest geschrieben:

[i:19u8o2r1]"Wenn etwas umgesetzt wird oder fließt, haben wir in der
Regel xxx-flußdichte dafür. Das ist ein Punkt, wo für mich
Deine Analogie schon im Ansatz scheitert. Mit Energiedichte
etc. wirbelst Du auch m.E. kräftig durcheinander ..."[/i:19u8o2r1]

Ich habe daraufhin erläutert, was ich unter ENERGIEDICHTE
und unter ENERGIEFLUSSDICHTE verstehe. Dein Hinweis zu
Epsilon ist sicher gut gemeint aber irrelevant. Jetzt fragst
Du mich, was mich davon abhält, den Poynting-Vektor als
Leistungsdichte oder Leistungsrate je qm zu bezeichnen.
Ich sage es Dir: Es hält mich absolut nichts davon ab, ihn
als LEISTUNGSDICHTE zu bezeichnen - wie kommst Du
darauf, dass mich etwas davon abhalten würde ? Ich kann
ihn aber nicht als LEISTUNGSRATE (in [J/s²] ? oder welche
Einheit hat die nach Deinem Verständnis ?) bezeichnen,
weil er das nicht ist ...

Bevor Du abschweifst, beantworte bitte folgende Frage:
Bist Du weiterhin der Ansicht, dass ich mit "Energiedichte
etc. kräftig durcheinanderwirble" - und falls ja, wieso ?

Du schreibst ...
[i:19u8o2r1]
"Es führt letztlich eben zu dem (Fehl-)Schluß, daß sich bei
"Nichtabnahme der Leistung bzw. Energie etwas stauen muß"
-- wobei das dann bei gleichzeitig definiertem Rückfluß
irgendwie unsinnig wird. Wenn ich einen adäquaten
Rückfluß habe, kann sich nichts stauen ..."[/i:19u8o2r1]

Darf ich das so interpretieren, dass Du an einen "definierten
Rückfluss" von Energie in Richtung Generator glaubst und
Du deshalb eine Energieverdichtung für einen Fehlschluss
hältst ???

Dann wirst Du uns sicherlich auch erklären können, was
mit der zurückfließenden Energie passiert, wenn sie am
Generator ankommt !? Ich jedenfalls glaube nicht mehr
daran, und deshalb darf sich in meinem Modell sehr wohl
Energie verdichten oder im Extremfall sogar stauen, ohne
dass es unsinnig wird ...

73
Karl, DJ5IL


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]

Dann wirst Du uns sicherlich auch erklären können, was
mit der zurückfließenden Energie passiert, wenn sie am
Generator ankommt !? Ich jedenfalls glaube nicht mehr
daran, und deshalb darf sich in meinem Modell sehr wohl
Energie verdichten oder im Extremfall sogar stauen, ohne
dass es unsinnig wird ...
[/quote]

Am Generatorausgang wird ebenso reflektiert wie an der Abschlussimpedanz.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Jetzt mal in der Reihenfolge der Beschwerden zu dem dünnen Eis, auf dem ich mich bewege:[quote].... ]Hier bringst Du was durcheinander. Bei dem Begriff "Leistungs[b:36wd0mao]rate[/b:36wd0mao]" wäre ich voll auf Deiner Seite. (Das hatten wir ja schonmal hier in den Threads!) Ausgangspunkt war aber daß die Leistung die Rate ist mit der Energie umgesetzt wird - also eine "Energierate". [/quote]Das ist richtig -- ich bringe es nicht durcheinander -- ich halte es nur für problematisch im EM-Bereich für Schwingungen (quasistationär und nicht stationär). Das ist m.E. der springende Punkt wie folgende Diskussion zeigt:[quote]Bei Leistung als Momentanwert wurde über die Zeit abgeleitet[/quote] [quote] [b:36wd0mao]Nein![/b:36wd0mao] Der Momentanwert wird normalerweise über den Grenzwertübergang des mittleren Wertes für das Zeitintervall der Länge Null eingeführt. Das ist keine Ableitung, sondern nur ein Grenzwertübergang.[/quote]Leo, an der Stelle haben wir schon immer "gehakelt" (zuerst bei Siart) und das war mit der Auslöser dafür, daß ich "in den Büchern sitze" .. :-) .. Die Mittelwerte (arithmetischer und effektiver=quadratischer) werden - so weit ich bisher nachgraben konnte - immer über eine komplette Schwingung ermittelt (Integralmittelwert). Der Momentanwert wird direkt aus den Schwingungsgleichungen abgeleitet, entweder d_Energie(t)/d_t oder direkt als Produkt der>>Momentanwerte<< von U und I (bzw. E und H) -- letzteres eigentlich das üblichere Verfahren. Als Grenzwertübergang von Mittelwerten ist mir eine Berechnung unbekannt, zumindest nicht als Berechnung eines Momentanwertes einer Schwingung -- allenfalls als eine durchschnittliche Gesamtbilanz ""von - bis" bzw. delta(t).[quote] Sowohl für die Mittlere Leistung als auch für die momentane Leistung ist die Einheit das Watt = J/s mit einer Zeit im Nenner.[/quote]Stimmt, aber ich schrieb bereits, daß wir nicht Mechanik diskutieren oder Thermodynamik. Bei der EM-(Momentan-)Leistung Watt gibt es keinen Nenner, der Grenzwert ist Null und der Nenner per Infinitesimalrechung "über den Jordan gegangen" (sonst wäre die Einheit entsprechend dem Joule/sec in Watt/sec).

73 Peter

@Ulrich: Ich argumentiere nicht gegen die Definition "Rate" grundsätzlich, sondern deren Anwendung im Zusammenhang mit EM-Leistung bei Energieflüssen (insbesondere TEM-Wellen). Denk einfach mal an die Probleme vieler peak-to-peak, Mittelwert und Effektivwert auseinander zu halten, PEP vs. (Anoden-)Verlustleistung vs.Ausgangsleistung. Wir haben außer der zeitlichen Ausdehnung auch noch die räumliche (z.Bspl. in L/4 Schritten). Wenn mir jemand etwas über eine Rate erzählt, müßte ich als erstes sofort zurückfragen, was er meint -- über welche Zeit, Strecke, Fläche oder sonst etwas. Wir haben genügend Vektoren, Dichten, Gradienten, Rotoren, Divergenzen, etc., die "Rate" muß nicht auch noch in diese Sammlung........

@Karl: ich poste den Teil erst Mal und melde mich wieder.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote].... Jetzt fragst Du mich, was mich davon abhält, den Poynting-Vektor als Leistungsdichte oder Leistungsrate je qm zu bezeichnen. Ich sage es Dir: Es hält mich absolut nichts davon ab, ihn als LEISTUNGSDICHTE zu bezeichnen - wie kommst Du darauf, dass mich etwas davon abhalten würde ? Ich kann ihn aber nicht als LEISTUNGSRATE (in [J/s²] ? oder welche Einheit hat die nach Deinem Verständnis ?) bezeichnen, weil er das nicht ist ...

Bevor Du abschweifst, beantworte bitte folgende Frage: Bist Du weiterhin der Ansicht, dass ich mit "Energiedichte etc. kräftig durcheinanderwirble" - und falls ja, wieso ?[/quote]Die Frage war provokativ und das wieso liegt beim "etc". Der Poynting-Vektor ist -- zumindest in meinen Büchern -- Watt/Fläche (auch Energiestromdichte), die Leistungsdichte Watt/Volumen (und Energiedichte Watt*Sekunden/Volumen) --- aber das ist eigentlich nicht das Hauptthema.[quote]Darf ich das so interpretieren, dass Du an einen "definierten Rückfluss" von Energie in Richtung Generator glaubst und Du deshalb eine Energieverdichtung für einen Fehlschluss hältst ???

Dann wirst Du uns sicherlich auch erklären können, was mit der zurückfließenden Energie passiert, wenn sie am Generator ankommt !? Ich jedenfalls glaube nicht mehr
daran, und deshalb darf sich in meinem Modell sehr wohl Energie verdichten oder im Extremfall sogar stauen, ohne dass es unsinnig wird ...[/quote]Ja, im Moment glaube ich noch an einen Rückfluß >>Richtung<< Generator. Z.Zt. sehe ich nur die Möglichkeit, daß der Rückfluß am Generator re-reflektiert wird bzw. sich vorzeichengerecht in den Fluß zum Verbraucher einfädelt, wobei mein offener Punkt ist: fließt er "durch" die Quelle oder "außen rum". Nachdem eine PA nicht unbedingt ein fixer Widerstand ist, sich ändert und regelt, "gematched" wird usw. -- schiebe ich den Punkt im Moment noch vor mir her und schließe mich vorerst DJ7WW's Antwort an. Ich bin noch am "graben".

73 Peter


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum