Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Betriebsabwicklung auf FM Relais
Hallo!

kennt vielleicht jemand eine gute Quelle für Richtlinien/Empfehlungen für die Gesprächs-Abwicklung auf FM Relais in Deutschland?

So was in dieser Art für den deutschen Raum:
http://www.ncarc.net/node/130

Weiterhin würde mich interessieren, wie es international gehandhabt wird. Wenn ich z.B. über Echolink im asiatischen Raum auf englisch rufe, welchen Stil wendet man dann an (den deutschen nur auf englisch, lokale Regeln, Regeln eines bestimmten engl.-sprachigen Landes, ...usw)

Vielen Dank!


  
 
 Betreff des Beitrags:
Das F3E-Relais oder: "Kann mir jemand sagen, wie ich rüberkomme?"
von Hans-Heinrich Pardey, DG9FDN

Einleitung

Nur wenige Fragen des Prüfungskataloges bereiten den werdenden Funkamateur auf die in der Folge für viele - zumindest zeitweilig - vorrangige, weil mit einfachsten Mitteln zu realisierende Betriebsart hin: F3E über eine Relaisfunkstelle.
Viel mehr als die Erfordernis einer Betriebsgenehmigung und die dringende Empfehlung, Durchgänge kurz zu gestalten, fragt die Prüfung nicht ab. Dem entspricht, dass anders als bei vielen anderen Biotopen und gesellschaftlichen Räumen diese Population von der Wissenschaft bislang noch kaum untersucht wurde.
Gegenstand der folgenden, auf umfangreicher Feldforschung im 2-Meter- und 70-Zentimeter-Band beruhenden Arbeit ist eine erste Einordnung in das Artensystem. Sie kann Vollständigkeit nicht beanspruchen, bemüht sich aber, angemessen den Artenreichtum zu differenzieren.

Der gewöhnliche Relaisbenutzer (OM vulgaris)
Er ist so, wie er ist: Meistens männlich (nach der DARC-Statistik zu etwa 94%) und mehrheitlich entweder recht jung oder irgendwo in den höheren Regionen der Alterspyramide beheimatet. Mit einer gewissen Regelmäßigkeit, wie sie allen reviertreuen Arten eigen ist, erscheint der OM vulgaris zu vorhersagbaren Zeiten auf seiner Standbein-Frequenz. Das gleichzeitige Eintreffen (oder der habituelle Aufenthalt, sei es zu bestimmten Zeiten oder dauernd) mehrerer Benutzer wird als Runde bezeichnet. Diese kann ebenso zufälligen wie rituellen Charakter haben und ist Gelegenheit dazu, dass der gewöhnliche oder gemeine Relaisbenutzer sich die Verhaltensweisen anderer Arten zu eigen macht und sich - etwa als Palaverer (s. u.) - entpuppt.

Der Routinier (OM polytropos)
Er wird zuverlässig daran erkannt, dass lange Übung ihn dazu befähigt, sein eigenes Rufzeichen wie auch jedes andere als nur eine Nanosekunde lange, das Band belegende Lautfolge auszusprechen. Das man ihn nicht versteht, ist ihm wurscht, solange man ihn nicht für einen Anfänger hält. Ähnlich flotten Umgang pflegt der Routinier mit dem Buchstabieralphabet, wenn er - grundsätzlich - seinen Namen Meikalfaiksreh buchstabiert. Ausgiebig macht der Routinier von Q-Gruppen und sonstigen Kürzeln Gebrauch: So sagt er zum Beispiel niemals Tschüss, sondern stets "awedeha". Typisch für ihn ist, dass er auch ein Nachbarschafts-QSO über den Ortsrepeater von Stolldorf an der Wümme mit der Eile abwickelt, die einer Contest-Verbindung angemessen wäre: Keiner drückt kürzer, schneller sowieso nicht.
Eine besondere Unterart des Routiniers ist der frisch Lizensierte: Er erscheint nur auf dem Relais, um einen anderen Deltahotel zu rufen, diesem zu versichern, dass er nur noch "auf der kurzen Welle" zugange sei, und um ihn auf eine Nahbereichsfrequenz des 10-Meter-Bandes zu locken.

Der Novize (OM novus)
In Manchem der genaue Widerpart des Routiniers, fällt der Neue vor allem dadurch auf, dass er mit unnatürlich starker Betonung und stark reduziertem Tempo den eingebläuten QSO-Text wie der Hauptdarsteller einer Hamlet-Schilleraufführung spricht. Weicht die Gegenstation von beliebten Wendungen wie "Vielen Dank, lieber OM, für das Zurückkommen auf meinen Ruf, der Name hier ist Hans. Hans ist der Name..." etc. ab, neigt der OM novus zu Panikreaktionen. Von formlos-abrupter Beendigung des Funkkontaktes bis zum Vergessen des eigenen Rufzeichens und gebetsmühlenartigem Weiterleiern von Versatzstücken ohne Beziehung zu Äußerungen des Gegenübers ist dann alles drin.
Mit individuell verschiedener Geschwindigkeit wandelt sich der Novize meist zum gewöhnlichen Relaisbenutzer, als dessen Larvenstadium er angesehen werden kann.

Der Passant (OM zappens)
Ihn interessiert nur, wie er rüberkommt. Aus unerklärlichen Gründen erscheint er jedoch nie, auch wenn man ihm genau erklärt, wo er lang gehen muss, um rüberzukommen. Ein flüchtiges Phänomen: Kaum da, schon wieder weg.

Der einsame Rufer (OM clamens)
Er ruft CQ. Immer wieder, unverdrossen. Sonst weiß man eigentlich nichts von ihm. Niemand hat ihm je geantwortet.

Der Langstreckler (OM DX)
Wird manchmal mit dem Passant verwechselt, ist aber nicht so hektisch. Ruft aus der Ferne meistens nicht CQ, sondern gezielt nach Stationen, die er gehört hat. Sein Signal trifft leicht angerauscht ein und er will -l ästig, höchst lästig für das ortsansässige OM-Kränzchen - mit allen Menüpunkten eine Amateurfunkverbindung abwickeln. Nicht genug, dass er einen Rapport gibt und den Locator hören will, er sammelt auch noch DOK`s für DLD und nervt erheblich durch das unaufgeforderte Versprechen, seine Karte schon ausgeschrieben zu haben: Schließlich sind etwa 60% der gewöhnlichen Relaisbenutzer entweder gerade umgezogen oder haben das Rufzeichen gewechselt, momentan jedenfalls nichts Passendes vorrätig - und was es dauert, bis die Kartendrucker liefern, das weiß man ja.

Der Zwischenrufer (OM qrx)
Nicht zu verwechseln mit dem einsamen Rufer, für den der unaufgeregte CQ-Ruf mit leicht resigniertem Unterton charakteristisch ist. Der Zwischenrufer hingegen ruft grundsätzlich nur, wenn das Relais belegt ist und dann meist ein oder eine Serie seines "QRX mal". Was dann passiert, hängt ganz davon ab, wer das Relais gerade benutzt: Während der gemeine Relaisbenutzer mit einem "Bitteschön" dem Zwischenrufer freie Bahn gibt zu einem Anruf, auf den meist keine Antwort erfolgt, setzt der Palaverer (s. u.) mit einem "QRX gehört" ungerührt die Schilderung der missglückten Ananas-Sahne-Torte auf der Hochzeit seines Schwagers fort.
Die Relais-Wacht (s. u.) hingegen weist den Zwischenrufer ausgiebig darauf hin, wo man sich hinsichtlich der Bedeutung der Q-Gruppen schlau machen könne, um dann aus erzieherischen Gründen "ohne Umlötpause" mit einer dritten Station darüber zu lamentieren, dass immer mehr Lizenzen in der Lotterie gewonnen werden.

Der Notrufer (OM clamans ex miseria)
Die Art des Rufes verschafft ihm sogleich Gehör - häufig aber trotz eben noch stark belegten Umsetzers keineswegs stets eine Antwort. Er steht beispielsweise "an der Autobahn nach Wiesbaden, hinter einem Parkplatz" und versucht seinen Standort durch eine eingehende Landschaftsschilderung und sein Problem durch eine verbal vorgetragene Explosionszeichnung seines Nissan-Dieselmotors zu verdeutlichen. Wird sein Ruf durch einen mit Karte, Telefon und den wichtigsten Nummern ausgestatteten OM aufgenommen, der zudem das "Fünf-W-Schema" (Wann, wo, was, wie, wer?) beherrscht, entwickeln sich manchmal Dialoge von tragischer Größe.

Der Nothelfer (OM adiuvans)
Im Volksmund Kummerkasten genannt, ist er keinesfalls ein Notfunk-Profi, sondern vielmehr ein Meister der non-direktiven Gesprächsführung. Jeder kann sich bei ihm ausheulen, weil der Hund krank ist, das Netzteil abrauchte, der fünfte Anlauf zur CW-Prüfung morgen früh ansteht oder die DV-AFuG neu gefasst wird - jeder wird sich verstanden fühlen, weil die tröstenden Beiträge des Nothelfers so unverbindlich allgemeingültig sind wie Kalendersprüche.
Als Kummerkasten in besonderem Einsatz wickelt er ausdrückliche Notrufe gelegentlich mit den allerbesten Absichten und hilfloser Umständlichkeit ab - weniger Katastrophenfunk als Funkerkatastrophe.

Der Mobilist (OM mobilis)
Er ist immer unterwegs und führt ein hartes Leben: Servicetechniker für gewerblich genutzte Kühltruhen ist ja an und für sich schon ein Schicksal, aber bei den heutigen Verkehrsverhältnissen ist es einfach eine Katastrophe. An dieser lässt einen der Mobilist während er üblichen Geschäftszeiten hautnah teilnehmen: Kein Beinahe-Crash, kein Stau und keine Umleitung, die er uns nicht mitteilen würde. Daher ist der Mobilist bedingt als Verkehrsfunkersatz brauchbar; leider kann er nicht immer da im Stau stehen, wo wir gerade lang wollen. Seine Magenschmerzen bereitende Schilderung der vierten lauwarmen Currywurst in dieser Woche vertreibt zuverlässig jedes Hungergefühl zwischen Kantinenbesuch und Feierabend.

Der Portable (OM omnia sua secum portans)
Von ihm geht die Sage, er sei zu geizig, sich ein Logbuch zu kaufen. Anderen Darstellungen zufolge wird er jedes Mal, wenn er funken will, von seiner Frau mit dem Hund Gassi geschickt. Auf alle Fälle existiert der echte Portable nur als Strich-P, wobei er sich vom lediglich gelegentlich Portablen mit den für ihn charakteristischen Feldstärkeschwankungen durch ein glockenreines Signal völlig gleichmäßig großer Stärke unterscheidet. Wie er das mit halbleerem Akku und Gummischniepel erzeugt, bleibt sein Geheimnis.

Die Relaiswacht (OM vigilans)
Er hat als Frührentner viel Zeit, er ist immer QRV und betrachtet das Relais daher, wenn nicht schon als sein persönliches Eigentum, so doch als seinen Verantwortungsbereich. Diesen hält er mit der Mentalität eines Blockwarts in Ordnung. Natürliche Feinde der Relaiswacht sind Zweitträger von Rufzeichen, Piraten und OM's mit laxer Betriebstechnik und/oder technischen Problemen.
Die ersten werden scharfen Verhören unterzogen, wieso sie eigentlich mit DIESEM Rufzeichen in der Luft seien. Wer den Verdacht der Relaiswacht nicht durch eine einigermaßen plausible Geschichte - am besten Verlesung des beglaubigten Totenscheins des Vorbesitzers und eingehender Schilderung, wann, wo und durch welche unglücklichen Umstände man zu DIESEM Rufzeichen gelangt sei - entkräften kann, wandert automatisch in Kategorie zwei.
Enttarnte Piraten werden unerbittlich weggebissen, wobei der Wächter Verbalinjurien und Wattzahl geschickt zu verbinden weiß. Relaiswächter, die noch lernen, erkennt man daran, dass sie umständlich mit dem Funkkontroll-Messdienst drohen.
Häufig verfügt die Relaiswacht über das absolute Gehör: mit dessen Hilfe unterscheidet der Wächter unfehlbar offene Sprache von Ärgerlichkeiten wie in Farsi oder texanischem Englisch geführten Gesprächen, um die entsprechenden Verweise dann in seinem Heimatdialekt auszusprechen.
Mit ihrem feinen Ohr bestimmt die Relaiswacht den Rauschanteil ferner Stationen mit auf 2 Stellen nach dem Komma exakten Prozentwerten.
Auch ein defektes Gerät erkennt der Wächter sofort: Kaputt sind grundsätzlich alle Geräte, die ein weniger brüllend lautes Signal produzieren als das des Wächters selbst oder von einem Hersteller stammen bzw. bei einem Händler erworben wurden, mit dem die Relaiswacht schlechte Erfahrungen gemacht hat.
Während sich diese technisch bedingten Übertretungen der Relais-Ordnung durch einfaches Wegwerfen beheben lassen, erfordern klar formulierte Gebote wie Rufzeichen-Nennung nimmermüden Einsatz:
Wenn in ein gemütliches Gespräch in scharfem Tonfall: "Habt ihr eigentlich kein Rufzeichen, hier ist DL-Brabbelbrabbel!" tönt - das war der Wächter, allzeit im Dienst.
Die Personal-Union von Relais-Verantwortlichem und Relaiswacht ist zwar möglich, keineswegs aber die Regel.

Der Techniker (OM artifex)
Leider hat er eine Vox-Schaltung und einen Basteltisch, aber weder Weib noch Kind. Vorbildlich beschränkt der Techniker darum das Thema seiner Aussendungen "auf Mitteilungen über die Versuche selbst". Besonders beliebt sind seine spannenden Operationen am offenen Herzen von Netzteilen, bei denen der Zuhörer jedes Durchkneifen eines Drahtes und jede Lötstelle live miterlebt. Schließlich spielt sich das alles in Realzeit ab. Wenn wir dann hören: "So, jetzt schraube ich die zweite Gehäuseschraube ein, sitzt, und nun noch die dritte und die...", freuen wir uns schon aufs nächste Mal.
Spielarten des OM artifex sind der Bastler, der sich nach der Verpuppung, während meist wenig von ihm zu hören ist, in einen OM probans verwandelt, sowie der OM digitalis.

Der Tester (OM probans)
Er ist die verschärfte Form des Technikers und kommt wie Gott Jahwe mit Brausen daher. Oder mit einem heulenden Pfeifen oder nur mit einem stummen Träger oder einem so gescrambleten Nutzsignal, dass sich Mobilfunk-Kryptologen sämtliche 10 Finger danach lecken würden. Identifizieren kann man den Tester nur an der Antwort des Langmütigen, dieses einen wahren Freundes, den jeder Tester braucht und hat: "Henning, wenn Du das warst, das war mal wieder nix."

Der Packet-Spezialist (OM digitalis)
Ist die Kreuzung aus Kummerkasten und Techniker: Er hat das Händchen für Computer und sämtliche bei SP einstellbaren Parameter im Kopf. Infolge solcher Talente klebt das Rufzeichen eines OM digitalis an etwa 70% aller für Amateurfunkzwecke eingesetzten Rechner.
Grob unterteilbar in Apfelbutzen, Atarianer, MS-Dose, Amiga-Fetischist und Ewig-Gestriger (auch Commo-sixty-four genannt). Die ”ökumenische" Variante ist Mitglied mehrerer Betriebs-Systems-Glaubensgemeinschaften - zumindest gewesen. Abgesehen von der Bekehrung der Zögernden zu OS-Halbe, größeren Festplatten und schneller getakteten Prozessoren erteilt der OM digitalis vor allem zwei Arten von Ratschlägen: Binsenwahrheiten wie "Vor den Booten muss das Netzteil eingeschaltet werden" und pythische Orakel über den Interrupt 21h: Bekanntlich nährt den Ruhm eines Computerfachmanns nichts so sehr wie Ratschläge, mit denen die Beratenen nichts anfangen können.
(Einige der Begriffe sind eingetragene Warenzeichen von IBM, Microsoft, Sigi Kluger und Meister Kistenmacher.)

Die Hartgesottene (YL dura)
Sie hat sich damit abgefunden, dass sie sich in einer Männergesellschaft bewegt. Daher ihr Entschluss, der stärkste Mann auf dem Relais zu sein. Nach einhelligem Urteil ist ihr das gelungen. Die YL dura ähnelt ihrer Betriebstechnik nach am meisten dem Routinier.

Die Sirene (YL improba siren)
Sie musste sich nicht sonderlich damit abfinden, dass sie sich als reizvolle Ausnahme in einer Männergesellschaft bewegt. Da sie weiß, was Männer wünschen, lockert sie Runden, die in der Langweiligkeit der Digitaltechnik zu versanden drohen, durch triggernde Themen wie etwa Vor- und Nachteile bestimmter Duftwässer auf. Ob sie munter über Kinn-, Schnurr- und Backenbärte, das Idealgewicht des Mannes oder Haare auf der Brust plaudert, als Entertainerin lebt sie von der beziehungsreichen Anspielung im Geschlechterkampf.

Die lizensierte Gattin (YL uxor licentiata)
Sie hat die Lizenz machen müssen, weil "der Meinige", so nennt sie ihn, ihr auf diesem dornenreichen Pfad vorangeschritten ist. Das lässt sie den Ihrigen und alle Welt bei jedem Funkkontakt entgelten.

Die echte YL (YL purissima)
Sie funkt seit 1951, hat 3 B-Lizensierte in die Welt gesetzt und mit 7 Enkeln die offene Lecherleitung gepaukt. Sie ist YL mehr aus Berufung als von Natur. Als solche ist sie, wenn sie nicht in exzellenter Betriebstechnik funkt, mit der Organisation von YL-Treffen, dem Häkeln von geschmackvollen Kissenüberzügen für den nächsten YL-Basar oder Kuchenbacken für den traditionellen Altennachmittag ihres Ortsvereins beschäftigt.
Ihr einziges Laster außer ihrer mit fanatischem Einsatz betriebenen DIG-Mitgliedschaft: Sie versteht sich als Public-Relations-Managerin einer Minderheit und muss einen stets aufs neue darüber aufklären, dass es YL`s gibt.

Der Palaverer (OM sermunculus)
Statistisch gesehen die häufigste Erscheinungsform des Relaisbenutzers, einfach weil, wenn er mal da ist, bleibt er auch: Er ist nun mal nicht kurz da.
Der Palaverer braucht nichts so wenig wie ein Thema. Was der Routinier mit einem "now QRU" erledigt, gerät ihm zu einem Viertelstunden-Durchgang. Berüchtigt ist das Geschick, mit dem der Palaverer durch millisekundenkurzes Wegnehmen des Trägers die "Quasselsperre" des Umsetzers mitten im Satz unterläuft, um ohne Punkt und Komma weiterzureden.
Gute Palaverer ersetzen mühelos das Frühstücksfernsehen und die Lektüre einer regionalen Morgenzeitung, Spitzenleute bieten Monologe, die von Beckett sein könnten.

Die Bake (OM nuntius)
Er meldet, dass er da ist, sonst nichts. Gezielte Anrufe bleiben unbeantwortet und vergrämen ihn. Die Bake wandelt sich dann zum Zuhörer.

Die OV-Telefonzentrale (OM OV-OVSt)
Die Telefonzentrale ist eine besondere Form der Relaiswacht: immer da und zwar auf mehreren Relais und Bändern, also stets erreichbar und mithörend, 24 Stunden am Tag darüber orientiert, wer sich wann und wo gemeldet hat. Unaufgefordert verhilft er jedem Rufer zur gewünschten Verbindung, falls überhaupt möglich. Die Telefonzentrale führt Register über urlaubsbedingte Abwesenheit und Abgänge durch Todesfall, weiß, wer krank ist, heute Geburtstag hat, seit viereinhalb Wochen nichts mehr hat hören lassen oder die Lizenz abgeben musste. Der OM OVSt kennt alle Rufzeichen, wenn nicht dieser Welt, dann doch die von Schaumburg-Lippe beispielsweise, und ist unentbehrlich, wenn es gilt, Differentialdiagnosen zwischen dem "9ABC-Michael", dem 7XY-Michael" und dem "4ZAB-Michael" zu stellen.

Der Zuhörer (OM SWL)
Weil er stumm ist, bleibt er unsichtbar. Es spricht für den Ham-Spirit, wenn er im Abschluss-Segen eines Rundspruchs gleich nach den Kranken, Waisen und Witwen erwähnt wird. Viele Baken werden Zuhörer.

Der geheimnisvolle Relais-Auftaster (OM 1750Hz)
Er ist von der komplizierten Bedienung moderner japanischer FM-Geräte völlig überfordert. Die einzige Taste, die er bislang gefunden hat (und leider immer wieder findet), ist der Rufton. Wird wie eine Motte vom Licht durch Relais mit Roger-Piep angezogen; die durchschnittliche Frequenz süchtiger Auftaster liegt bei 360 bpm (beeps per minute).

Der Pirat (Pirata piraticus)
Er entzieht sich der Klassifikation, denn er gehört nicht dazu, er ist sehr wohl, obwohl er nicht sein darf. Berühmt ist seine Mimikri: Nimmt durch nicht ungeschickte Wahl von Phantasie-Rufzeichen die Erscheinung des OM vulgaris an, äußert sich häufig und anhaltend ähnlich wie OM 1750Hz oder OM probans. Der einfach strukturierte Pirat beschränkt sich auf Rülpser oder unflätige Zwischenrufe. Umstritten ist, ob es sinnvoll sein kann, diese Unart genauer zu klassifizieren - etwa den Flüsterer von der Jukebox oder den Trägerdrücker in den gemeinen Störer mit und ohne Lizenz, den Hirnamputierten und den Alkoholiker etc. zu unterscheiden.
Nein, Existenz und Treiben des Piraten veranlassen uns nur zu einem Satz: Omas, schenkt euren Enkeln keine Funkgeräte!

Quelle: http://www.mods-ham.com/10_Fun-Kurioses ... -Typen.htm


  
 
 Betreff des Beitrags:
einfach nur Geil ;-)

Das hellt den ganzen Freitag auf.

vy 73 de Peter, DO1PBL


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Das F3E-Relais oder: "Kann mir jemand sagen, wie ich rüberkomme?"
[/quote]

Herrlich!

You made my day LMAO


  
 
 Betreff des Beitrags:
OM 1750Hz, der ist bei uns auf dem Relais, schläft nie der arme. Würde der auch sprechen hätten wir Dauerbetrieb.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Der Text ist einfach nur der Brüller. Leider steckten sehr viel wahre Dinge darin.


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Der Text ist einfach nur der Brüller. Leider steckten sehr viel wahre Dinge darin.[/quote]

Das ist eher noch untertrieben

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
@Stefan: in der Regel sind Relais "lokale Angelegenheiten" und sehr unterschiedlich. Als Newbee auf einem bestimmten Relais hast Du außer nach längerem Zuhören eigentlich keine Chance "alles richtig" zu machen, und selbst dann ........ Nachdem es meistens "Sprachrelais" sind (Klönrelais), melde Dich in Pausen (falls vorhanden) per Call so kurz als möglich und warte ab, was dann passiert. Von allgemeinen Regeln halte ich auf Relais nicht viel. Probiere es einfach aus ---- man wird Dir schon sagen "wie man Dich gerne hätte", wenn etwas nicht paßt. Das gilt auch für die verwendete Sprache -- wenn Dich im Ausland keiner versteht, hilft Dir auch kein Regelwerk.
73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Vielen Dank für die offenen Rückmeldungen, auch wenn man etwas zwischen den Zeilen lesen musste ;-)

Ich bekam folgenden Eindruck beim Lesen:

Es gibt wohl jede Menge komische Leute auf den Relais, unangepasste, Störer, Unwissende usw., jeder macht so was er will, manche Relais werden wohl als Funkeigentum verstanden, der Stil ist immer individuell, wer sich den selbst ausgesuchten Stil der "älteren Jahrgänge" nicht anpasst ist nicht besonders willkommen usw usf

Gleichzeitig scheint Ihr über die beschriebenen Stereotypen auf den Relais nicht so erfreut zu sein.. (vermute ich mal)

Und obendrein sind wohl allgemeingültige Richtlininen nicht existent und auch nicht besonders gewünscht.

Das erscheint mir nicht sehr konsequent. Wenn man Richtlinien ablehnt, dann muß man auch damit einverstanden sein, dass alles auseinanderläuft hin zu individuellem Geschmack oder Fähigkeiten und weg von gemeinsamen Standards.

Das sollte jetzt keine Moralpredigt sein, ist wirklich nur mein ganz persönlicher Eindruck aus den Postings und aus Recherchen ausserhalb dieses Forum. Ich habe in der Mehrzahl Anekdoten und wenig ernsthaftes über den Betrieb auf deutschen Relais gefunden. Hoffentlich habe ich schlecht gesucht ;-)

Ich habe gestern die Prüfung gemacht und werde mir meine Relais in der Nähe mal "anschauen" wenn meine Kennung und Equipment da sind. Vielleicht habe ich ja >Glück< und die aktiven Benutzer sind offen für Neue und Neues ohne dass man sich verbiegen muss...


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
[...]
Und obendrein sind wohl allgemeingültige Richtlininen nicht existent und auch nicht besonders gewünscht.

Das erscheint mir nicht sehr konsequent. Wenn man Richtlinien ablehnt, dann muß man auch damit einverstanden sein, dass alles auseinanderläuft hin zu individuellem Geschmack oder Fähigkeiten und weg von gemeinsamen Standards.
[...]
[/quote]

Es gibt durchaus solche Richtlinien, nennen sich "Code of Conduct" und sind irgendwann in den 1930er Jahren in den USA entstanden. Aber damit kann man ja heute niemandem mehr kommen :-) Alles viel zu altmodisch. Nein, Dummbratzentum und Ellenbogenmentalität ist das Einzige was zählt.

Relais sind nicht alles was der Amateurfunk zu bieten hat, wer nicht über FM-Funk auf 2m/70cm hinauskommt hat nicht verstanden was Amateurfunk wirklich bedeutet.
Relais sind manchmal ganz nützlich und hilfreich. Aber nimm die Betriebstechnik dort bitte nicht als den Standard im Amateurfunk. Ok, auf Kurzwelle ist es auf manchen Frequenzen auch nicht besser, aber Du bist gerne aufgerufen ein leuchtendes Beispiel für andere zu werden.

Glückwunsch zur Lizenz :-)

73,
Ekki, DF4OR


  
 
 Betreff des Beitrags:
@Stefan: ich halte von den üblichen Scherzen über Relaistypen wenig, auch wenn es manchmal ganz lustig klingt. Es geht schlichtweg um gutes Benehmen und weniger um Funk- und Betriebstechnik. Die VO, HAM-code und gute Sitten sind auf dem Relais genau so gültig, wie überall sonst auch.

Halt Dir einfach vor Augen, daß ein "normales" Relais 50-80km Umkreis versorgt, in guten Lagen auch mal etwas mehr und mehr oder weniger als "Vermittler" für Mobilstationen und Portabel- Betrieb dient (damit meine ich echten Handfunkbetrieb). Solchen Stationen läßt man in der Regel den Vortritt.

Ein Relais ist keine "Conteststation" -- CQ-DX wäre todsicher fehl am Platz. Es wird meistens von umliegenden Stationen auch als Treffpunkt zum Ratschen benutzt. Es gibt inzwischen viele OMs, die mangels Antennenplatz mit "reduziertem Aufwand" sich via Relais unterhalten. Auch das ist Amateurfunk und war früher (und heute noch) auf lokalen 80m Runden auch üblich. Solche Runden haben ihre eigene Dynamik und man sollte sich als "Fremdling" anpassen (erst mal etwas zuhören).

Die von Dir aufgeführten Regeln sind schon ok, es ist in DL nicht anders. Ich bin in meinen Berufsjahren zu 90% vom Auto aus via Relais QRV gewesen und es gibt nicht so viele Ausreißer, wie Dir der lange Scherz-Text vielleicht glauben macht. Mich hat es wesentlich mehr geärgert, wenn ich mit dem Blick auf DLD100 mit Mobilplakette von der Gegenstation die Antwort bekam: "Ich funke nur auf KW und verschicke für Relais-QSOs keine QSL". Ich habe mir die Rückfrage erspart, auf welcher QRG er jetzt eigentlich gefunkt hat und einfach abgeschaltet bzw. QSY auf ein anderes Relais oder die Anruffrequenz 145,500 gemacht. Es gibt eine gewisse Arroganz bei manchen OMs über Relaisfunk, die über ein übliches Flachsen hinaus geht. Damit mußt Du rechnen, aber es passiert nicht allzu oft..

Ansonsten mach Dir keinen Kopf und bleib cool. Nenn Dein Call und frage, bleib höflich und laß es doch einfach mal drauf ankommen. Spätestens wenn Du Dich als Newbee auf dem Relais outest, wird man Dich über Sprechpausen, Rogerpiep und Quasselsperren informieren. Da sind Relais oft unterschiedlich. Falls Dir jemnad wirklich dumm kommen sollte ..... QSY --- es kann Dir überall passieren und es sind an sich nur wenige -- einfach ignorieren.

Für mich war es oft hilfreich, wenn ich unterwegs war und nach Verkehrsproblemen oder örtlichen Anfahrten (beste Weg) fragen konnte. Außerdem kennt man mit der Zeit auf den Relais "Leidensgenossen" (Mobilisten) und die "Hausstationen" und oft ist es ein "Hallo" mit Treffen zur Mittagspause in einem Lokal. Bei längeren Dienstreisen erwischt man auch mal den lokalen OV-Abend und geht hin oder verabredet sich mit alten Bekannten. Von dieser Seite aus gesehen habe ich immer gerne Relaisbetrieb gemacht, obwohl ich seit den 50ern KW SWL aus Leidenschaft bin (natürlich inzwischen auch KW-Sendebetrieb, aber SWL und Selbstbau überwiegt plus Ratschen auf dem OV-Relais).

73 Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Newbee <> newbie?


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Newbee <> newbie?[/quote]Ist das ein Problem für Dich ??


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Newbee <> newbie?[/quote]

http://www.at-mix.de/newbee.htm


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum