Amateurfunk Forum - Archiv

Fragen und Antworten zum Thema Funk


Impressum

Verantwortlich für dieses Angebot gemäß § 5 TMG / § 55 RStV:
Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Michael Ott
Dorpater Straße 11
70378 Stuttgart
Deutschland



Arten der verarbeiteten Daten:

- Meta-/Kommunikationsdaten (siehe Abschnitt „Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles“)

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

- Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
- Sicherheitsmaßnahmen.

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Meta- und Kommunikationsdaten von Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Vom Websiteinhaber angepasst
Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke




 [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1,
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: FT-857D und Frequenzabweichung
Hallo in die Runde,

ich weiß ja nicht, inwiefern man sich jetzt darüber graue Haare machen sollte, aber es gibt bestimmt einen eleganten Weg, mein Problem zu beheben.

Folgende Situation stellt sich:

seit gestern bin ich mit WSPR zugange und mit dem bisherigen Experimentverlauf zufrieden. Einziger Punkt ist, dass mein TRX scheinbar leicht "neben der Frequenz" liegt. Beispiel:

Laut WSPR 2.0 liegt mein Signal bei 3.594072 MHz. Eingehende Empfangsberichte pendeln hierbei aber um die 3.594078 MHz herum, bedeutet also, dass ich eine Abweichung (in diesem Fall) von 6 Hz nach oben habe. Ich habe jetzt noch nicht genug statistische Daten sammeln können, um sagen zu können, dass es tatsächlich an meinem TRX liegt, aber die Vermutung liegt ja doch recht Nahe, da sämtliche eingehenden RX-Reports etwa um den gleichen Betrag (+ - 2-3 Hz) abweichen.

Ich würde ja sagen, es könnte auch am Programm bzw. am Rechner liegen, dass die erzeugten Frequenzen hier nicht ganz 100% auf dem Soll liegen, aber ich habe auch schon in einem SSB-QSO mit DL7CS auf 2m feststellen müssen, dass mein TRX eine Abweichung gegenüber seinem hatte, erst, nachdem ich 10 Hz tiefer ging im VFO, passte alles zusammen.

[b:y5pd12lc]Weiß jemand, wie ich dieses Problem am TRX selbst lösen kann? Gibt es irgendwo in den Service-Einstellungen oder dergleichen einen Punkt, wo man einen Display-Offset einstellen kann (die Abweichung scheint ja systematisch auf jedem Band gleich zu sein, muss ich aber noch genauer überprüfen)?[/b:y5pd12lc]

Falls hier jemand sachdienliche Hinweise hat, wäre es super, wenn man mir diese mitteilen würde :-)

73 de Kim, dg9vh


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT-857D und Frequenzabweichung
[quote]

Laut WSPR 2.0 liegt mein Signal bei 3.594072 MHz. Eingehende Empfangsberichte pendeln hierbei aber um die 3.594078 MHz herum, bedeutet also, dass ich eine Abweichung (in diesem Fall) von 6 Hz nach oben habe.

[color=blue:3eh8kt7z]Na und?[/color:3eh8kt7z]

Ich würde ja sagen, es könnte auch am Programm bzw. am Rechner liegen, dass die erzeugten Frequenzen hier nicht ganz 100% auf dem Soll liegen, aber ich habe auch schon in einem SSB-QSO mit DL7CS auf 2m feststellen müssen, dass mein TRX eine Abweichung gegenüber seinem hatte, erst, nachdem ich 10 Hz tiefer ging im VFO, passte alles zusammen.

[color=blue:3eh8kt7z]Du glaubst eine Abweichung von 10Hz in SSB feststellen zu können?[/color:3eh8kt7z]

Falls hier jemand sachdienliche Hinweise hat, wäre es super, wenn man mir diese mitteilen würde :-)

[/quote]

Hallo Kim,

Womit hast Du denn die Grundeichung des TX vorgenommen?
Ich benutze bei meinem SDR1000 dazu die Deutsche Welle auf 6075kHz.
Mit der PowerSDR Software kann ich den Offset bequem einstellen.
Hinweise dazu im PDF.
Im übrigen weicht die tatsächliche Frequenz bei Temperaturänderung im Shack dann trotzdem wieder ab.
Wenn bei 25° um die Mittagszeit kalibriert wurde, liegt abends bei 10-15° im Shack die Abweichung bei -2Hz und pendelt sich erst wieder mit steigender Temperatur auf -0,3Hz ein, läuft zwischendurch auch mal auf +0,7Hz.
Mein Clock-Offset steht jetzt nach 4 Jahren bei 125 Einheiten.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT-857D und Frequenzabweichung
[quote]
Womit hast Du denn die Grundeichung des TX vorgenommen?
[/quote]

Ehrlich gesagt, habe ich noch keine Eichung vorgenommen, weil mich die Frequenzabweichung von ca. 10 Hz bisher nicht irritiert oder gestört hat. Im SSB-Betrieb habe ich mir noch nie eine Station genau auf Schwebungs-Null gezogen, sondern lebte damit, dass hier und da mal einer bissel mit "Mickeymaus" daher kam... 10 Hz sind ja auch nicht die Welt.

[quote]
Ich benutze bei meinem SDR1000 dazu die Deutsche Welle auf 6075kHz.
Mit der PowerSDR Software kann ich den Offset bequem einstellen.
Hinweise dazu im PDF.
Im übrigen weicht die tatsächliche Frequenz bei Temperaturänderung im Shack dann trotzdem wieder ab.
Wenn bei 25° um die Mittagszeit kalibriert wurde, liegt abends bei 10-15° im Shack die Abweichung bei -2Hz und pendelt sich erst wieder mit steigender Temperatur auf -0,3Hz ein, läuft zwischendurch auch mal auf +0,7Hz.
Mein Clock-Offset steht jetzt nach 4 Jahren bei 125 Einheiten.
[/quote]

Im Grunde stört mich die Abweichung auch nicht. Was WSPR angeht, könnte ich diese sogar softwaretechnisch im Programm wegkonfigurieren, indem ich 2 Parameter berechne, nachdem ich zunächst ein "Messprozedere" durchgezogen habe... Da ich aber aus der Menge der Emfpangsberichte auch bei anderen Stationen im WSPR-Net sehe, dass, was die Frequenzgenauigkeit angeht, bei sehr vielen sowieso eine gewisse "Ungenauigkeit" vorherrscht, ist mir das auch erstmal egal.

Wenn es jetzt 500 Hz oder sowas wären, dann wäre wirklich Handlungsbedarf.

Ich dachte halt nur, es gäbe evtl. beim FT-857D irgendwo im Menü einen Punkt, wo man sagen könnte: Display-Offset - soviel Hz... Thema erledigt.

Was den Temperaturgang angeht, gebe ich dir sogar recht - hier kommt nach dem der TRX mal "warm" ist (so nach 20-30 Minuten Betriebszeit) scheinbar noch ein 1 Hz Abweichung dazu... wenn ich mir die RX-Berichte definierter Stationen anschaue, die bekanntermaßen mit einem warmen TRX wohl unterwegs wären...

Ich war jetzt nur ein wenig "alarmiert" *grins*.

Vielleicht werde ich tatsächlich demnächst mit dem TRX mal in den Keller in die Werkstatt gehen und das Teil mal am Frequenzzähler messen, was er gemessenerweise abliefert. Dann weiß ich, wo es lang geht :-)

Vielen Dank jedenfalls für deine hilfreiche Antwort!

73 de Kim, dg9vh


  
 
 Betreff des Beitrags:
Hallo Kim,
die technischen Daten sprechen für sich, 10Hz Raster, +-4ppm. Hast Du den TCXO-9 eingebaut?

Technische Daten als Auszug:
Synthesizer-Schritte (Mm.):

10 Hz (CW/SSB), 100 Hz (AM/FMIWFM) ( auch 6.25 kHz schaltbar!)
Antennen-Impedanz:
50 Ohm, Unbalanced (M)
Betriebstemperatur:
+14 F to +40 F (-10 C to +60 C)
Frequenz-Stabilität:

±4 ppm from 1 mm. to 60 mm after power on. @25 C: 1ppm/hour
±0.5 ppm/i hour @25 C, after warmup (with optional TCXO-9)

73
Gerhard


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Hallo Kim,
die technischen Daten sprechen für sich, 10Hz Raster, +-4ppm. Hast Du den TCXO-9 eingebaut?
[/quote]

Nein, habe ich nicht, wäre aber in Anbetracht der Daten, die du da lieferst sicherlich eine Sache, die man mal preislich überprüfen müsste *g*.

wie du schon sagst, 10 Hz-Raster... ich habe also die Wahl zwischen 6 Hz oder 4 Hz daneben *g*.

73 de Kim, dg9vh


  
 
 Betreff des Beitrags: Re: FT-857D und Frequenzabweichung
[quote][quote]
Womit hast Du denn die Grundeichung des TX vorgenommen?
[/quote]

Ehrlich gesagt, habe ich noch keine Eichung vorgenommen, weil mich die Frequenzabweichung von ca. 10 Hz bisher nicht irritiert oder gestört hat. [/quote]

Hallo Kim,

Kannst ja mal den Referenz-Oszillator kontrollieren und gegebenfalls nachstimmen, aber dazu wird Dein Frequenzzähler reichlich auflösen müssen.
Ist denn ein guter OCXO im FT-857?
Sonst kannst Du Dir die Mühe wohl sparen, ein freilaufender TCXO ist nur +/- 10Hz genau wenn er nicht nachgestimmt wird und ein Lowcost OCXO liegt bei +/- 4Hz. Alles bezogen auf deren 10MHz Frequenz.

73
Peter


  
 
 Betreff des Beitrags:
Wie oben schon geschrieben, es ist kein Quarz-Referenzoszi im Gerät verbaut. Dieser würde mich rund 66 Euro kosten... muss mir das mal über Nacht überlegen, ob das Gerät mir die 66 Euro Ausgabe wert ist...

Die verbesserte Frequenzstabilität würde ja für sich sprechen, auf der anderen Seite habe ich bisher nicht feststellen können, dass er irgendwie "davonlaufen" würde.

Die RX-Berichte aus dem WSPR ergeben auch nur in einzelnen Fällen eine Drift von 1Hz/Minute - was ich dann aber, weil Einzelfälle, auf den Empfänger der Gegenseite schiebe bzw. darauf, dass zu den fraglichen Momenten sich hier tatsächlich viel bewegt hat im Raum.

73 de Kim, dg9vh


  
 
 Betreff des Beitrags:
Meine Güte! :)

Wie genau willst Du denn diese Low-Cost-Kiste denn haben?

Ich mache hier PSK31 mit einem Eigenbau, bei dem ich mit der Frequenzdrift enorme Probleme hatte und der Wasserfall nur "Schlangenlinien" enthielt. Eine DAFC und ein kalter Thermostat (mehr thermische Masse, sprich: dicke Aluplatte am VFO-Gehäuse) brachten das dann in den Griff.

Was erwartest Du von einem Gerät in der 500 EUR-Klasse?

Wenn Du etwas wirklich stabiles haben willst, dann musst Du Deine Referenzfrequenz aus einem Frequenznormal ableiten und extern in den RX/TX einspeisen. Dann liegst Du vermutlich auch auf der Frequenz...und merkst dann, dass alle andere hier und da daneben sind. :)

Solange der Oszillator nicht läuft und Dir den Wasserfall verbiegt und Du Deinen QSO-Partner nach dem Umschalten auf Empfang in etwa auf der gleichen Frequenz wiederfindest, ist alles in bester Ordnung. Mehr gibt die Kiste eben nicht her. - Der TCXO9 verbessert die Stabilität auch nicht wesentlich, zumindest nicht unter kontrollierten Bedingungen wie im Schack. Wenn Du portabel unterwegs bist und es knallt mal die Sonne auf das Gerät und dann mal wieder nicht (größere Temperaturunterschiede), dann mag er die Stabilität verbessern.

Gruß!

Sven

PS: Gesundes neues Jahr! :)


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]
Die verbesserte Frequenzstabilität würde ja für sich sprechen, auf der anderen Seite habe ich bisher nicht feststellen können, dass er irgendwie "davonlaufen" würde.
[/quote]

Hallo Kim,
die Kalibrierung kann man mit einem Rubidium 10MHz Frequenznormal durchführen:
http://cgi.ebay.de/10MHz-Rubidium-Frequ ... 439758491d

Nach 10 Jahren wäre eine neue Kalibrierung nicht schlecht.

73
Gerhard


  
 
 Betreff des Beitrags:
Im Grunde hat Sven ja recht: Der TRX hat mich damals 600 Euro gekostet. Dieser TXO als Modul würde 10% der Kaufsumme ausmachen - das ist in der Tat eine Frage, ob man das wirklich ausgeben will...

Zumal der TRX ja an sich frequenzstabil ist - also nicht läuft und nicht schlängelt...

Ich persönlich kann damit leben, zumal es für das WSPR ja softwaremäßig eine Lösung gibt, das Problem in den Griff zu bekommen (indem dann einfach der aufmodulierte Audioton entsprechend ein Offset bekommt).

Denke, die Sache hat sich damit erledigt... habe ja im täglichen Betrieb keinerlei Nachteile und Probleme bisher verspürt und ich habe den TRX schon einige Jahre im Einsatz :-)

73 de Kim, dg9vh


  
 
 Betreff des Beitrags:
Ist jetzt zwar nicht auf den Yaesu bezogen, aber im Handbuch meines AR8600 steht folgendes:
[quote]
The SSB frequency display ist not offset (like some other units), this is good for referencing to
frequency booklets and data bases. However being such a compact wide band receiver,
it will not be unusual for the SSB display to be a few hundred Hz off frequency when
listening to known frequencies such as VOLMET (airband weather forecast service)... this is considered normal.[/quote]

Auf gut Deutsch, weil der sooooo ein kleiner Breitbandempfänger ist, ist es normal, dass der in SSB ein paar Hunderd Hertz danebenliegt!

Der AOR ist aber reiner Empfänger in der Klasse über 600€.
Da wirds dann schon richtig ärgerlich, wenn man dann in LSB immer 350Hz runterdrehen muss :evil:

Wenn du den Frequenzversatz festestellen willst, hängst du am Besten einen stabilen und genauen Messsender an den Antennenanschluss, einen guten Frequenzzähler oder ein Oszi an den NF-Out.

Dann in SSB 500Hz "daneben" stimmen und mit dem Frequzenzzähler vergleichen. Wenn das dann nicht zusammenpasst, hast du deine Bestätigung ;)


  
 
 Betreff des Beitrags:
[quote]Ist jetzt zwar nicht auf den Yaesu bezogen, aber im Handbuch meines AR8600 steht folgendes:
[quote]
The SSB frequency display ist not offset (like some other units), this is good for referencing to
frequency booklets and data bases. However being such a compact wide band receiver,
it will not be unusual for the SSB display to be a few hundred Hz off frequency when
listening to known frequencies such as VOLMET (airband weather forecast service)... this is considered normal.[/quote]

Auf gut Deutsch, weil der sooooo ein kleiner Breitbandempfänger ist, ist es normal, dass der in SSB ein paar Hunderd Hertz danebenliegt!

Der AOR ist aber reiner Empfänger in der Klasse über 600€.
Da wirds dann schon richtig ärgerlich, wenn man dann in LSB immer 350Hz runterdrehen muss :evil:

Wenn du den Frequenzversatz festestellen willst, hängst du am Besten einen stabilen und genauen Messsender an den Antennenanschluss, einen guten Frequenzzähler oder ein Oszi an den NF-Out.

Dann in SSB 500Hz "daneben" stimmen und mit dem Frequzenzzähler vergleichen. Wenn das dann nicht zusammenpasst, hast du deine Bestätigung ;)[/quote]

Hallo Richard,
Du solltest mal darüber nachdenken, warum die SSB Seitenbandquarze je nach Band mal 1,5kHz tiefer oder höher der ZF liegen. Bei CW wird 800Hz verwendet. Wenn ich in USB auf 14.350MHz sende, ist der unterdrückte Träger an der Kante zum erlaubten 20m Band, die Aussendung aber oberhalb (Seitenband) des erlaubten Bereichs. Auf 80m klappt das dann in LSB auf 3.800MHz, da sich das Seitenband dann unterhalb befindet. Wie Du da auf 500Hz kommst, kann ich nicht nachvollziehen. Wenn ich mich mit einem OM auf der z.B. 7070kHz verabrede, ist das die unterdrückte Trägerfrequenz, aber hören und senden -1,5kHz tiefer. Das sollte man immer beachten.

73
Gerhard


  
 
 Betreff des Beitrags:
Nene Gerhard... die 1,5kHz Offset bei den Seitenband-Oszillatoren haben damit garnichts zu tun.

Ich meine folgendes:

Mit einem Messsender 10MHz (oder auch einen andere Frequenz..) an den Antennenanschluss

TRX/RX auf 10MHz Abstimmen, dann USB und LSB durchschalten.

Beide male sollte man NICHTS hören.

In USB jetzt das Gerät 1kHz (oder 500Hz, ist egal) tiefer Abstimmen.

Jetzt sollte man einen Pfeifton von 1kHz hören
( Messsender-Frequenz - Eingestellte Frequenz am TRX/RX).

Und das kann man dann natürlich auch mit einem Frequenzzähler am NF-Out messen.

Dann die gemessene Frequenz (NF) von der errechneten Frequenz (NF) subtrahieren, und schon hat man den Frequenzversatz in USB.

Bei LSB muss man halt 1kHz höher Abstimmen.

Jetzt hat man beide Frequenz-Differenzen des Empfängers.

Beim Sender kann mans ähnlich machen. Man muss nur ein definiertes Audio-Signal einspeisen.
Sender und Empfänger auf die selbe Frequenz stellen und dann Messen, welche Frequenz dass man am NF-Out des Empfängers hat.

Oder man misst direkt dann die Ausgangsfrequenz des Senders. Alles eine Frage der Messmöglichkeiten.


  
 
 Betreff des Beitrags:
Und genau so ähnlich (nur dass man sich auf eine "Messung" in USB beschränkt) funktioniert die Kalibrierung für WSPR:

Man klappert verschiedene Frequenzen ab, auf denen bekannt stabile Signale zu finden sind, schaltet auf USB, verstimmt den TRX um 1.5 kHz nach unten und dann hört man einen charakeristischen Pfeifton.

Die Software WSPR bietet nun die Möglichkeit, diesen Pfeifton mit der Soundkarte "auszumessen", sprich dessen Frequenz zu bestimmen.

Nun hat man aus dem Programm eine gemessene Frequenz, von dieser zieht man die 1,5 kHz wieder ab und erhält den Frequenzunterschied (positiv oder negativ). Dies jeweils für jede gemessene Frequenz.

Nun gibt es noch ein Tool, dem man die entsprechenden Sendefrequenzen und die Audio-Abweichungen in Hz zu fressen gibt und erhält 2 Korrekturkonstanten A und B.

Alternativ kann man diese Konstanten auch mit 2 Messungen auf verschiedenen Frequenzen selbst errechnen mit folgenden Formeln:
[list:3sfvbpui]
d1 = A + B * f1
d2 = A + B * f2
[/list:u:3sfvbpui]
Wobei d1 und d2 die jeweils errechneten Frequenzdifferenzen (in Hz) von oben sind und f1 wie auch f2 die original Betriebsfrequenzen der Sender, diesmal jedoch in MHz(!) sind.

Diese beiden Formeln muss man nach A und B auflösen, also folgendermaßen:
[list:3sfvbpui]
B = (d2 - d1) / (f2 - f1)
A = d1 - B * f1
[/list:u:3sfvbpui]
Diese beiden Konstanten werden im WSPR entsprechend im Konfigurationsdialog eingetragen und veranlassen WSPR dazu, entsprechende Freuqenzkorrekturen vorzunehmen.

Durch diesen Handgriff habe ich meine 6 Hz Abweichung immerhin schon mal auf 3 Hz herunterkorrigieren können *grins*. Muss jetzt nur mal an einem ruhigen Tag mir mal ne Stunde Zeit nehmen, genug Referenzmessungen machen, damit die Konstantenwerte entsprechend mit dem Tool genauer berechnet werden können, denn die Sache ist mit 2 Messungen auf verschiedenen Frequenzen hinreichend ungenau.

73 de Kim, dg9vh


  
 

Sitemap Elektronikforum Elektroshop PostgreSQL Forum